Chronik

Lyrik in Berlin

Anitha Thampi - Foto: Goethe-Institut / Roi Sinai
Foto: Goethe-Institut / Roi Sinai

Sechs Lyriker, sechs Sprachen.

Sie stammen aus den Anderswelten ungezählter Daseinsformen; Welten, in denen Lebende und Tote beheimatet sind; ganze Universen quellen über von den unzähligen Erinnerungen von Menschen, die schon tot sind oder noch am Leben, und deren unsichtbare Gedanken in der Poesie Gestalt annehmen — sinnlich, intellektuell, imaginär und metaphysisch. Sechs Sprachen, sechs Lyriker.

Nicolai Kobus, der Dompteur von Abstraktionen und Nebensächlichkeiten, Jäger des Besonderen im Alltäglichen und Gewöhnlichen, der neue deutsche Dichter.

Der Amerikaner Aron Kunin, eine der minimalistischsten Stimmen, die derzeit zu hören sind, scharfsinning und zurückgenommen, ein Nichts, das alles Unwesentliche abgestreift hat.

Mohamad Alaaedin Abdul Moula, der syrische Auswandererpoet in Deutschland, die arabische Stimme, die in das Crescendo von Kummer und Wut einstimmt, mit Augen, die sich weigern zu weinen.

Thorild Wardner, der Gesang eines Vogels, der mit den Flügeln schlägt, konzentriert und kraftvoll wie Sonnenlicht, das auf norwegischen Schnee fällt.

Orsolya Kalasz, der Dichter, der in den Sprachen deutsch und ungarisch weint, flüstert und uns umarmt, auf den einsamen Pfaden von Dunkelheit und Schmerz wandelnd.

Und ich, in Malayalam, der drawidischen Sprache, die in einem Landstrich am südlichsten Zipfel des indischen Subkontinents beheimatet ist und ihr Haupt dort bettet, wo drei Meere ineinander fließen…

Dichtung ist das Eintauchen in eine Sprache. Die Sprache wohnt nicht nur in Worten; sie vollzieht sich in Worten, die seltsame Assoziationen wecken und eine unberechenbare Kraft entfalten. In diesem Sinne muss Dichtung der Unicode der Menschheit sein. Geschichte und Kultur sind tief in sie eingeschrieben. Bei einer Veranstaltung am 21. März in der Berliner Literaturwerkstatt am Weltlyriktag trafen in einem gefüllten Saal sechs Sprachen aufeinander — im Herzen einer Stadt, die sieben Jahrhunderte auf dem Buckel hat. Es war eine ungewöhnliche Ansammlung von Sprachen in Versform, in einer Welt, in der sich die Sprachen der Menschen wie Menschen selbst verhalten können, wo sie sich in Herrscher und Beherrschte, Jäger und Gejagte verwandeln. In einer Welt, in der die Politik der Macht und des Geldes kleinere Völker und ihre Sprachen ausradiert, und damit auch deren gesamte Geschichte und Kultur. In einer Welt, in der Menschen andere Menschen dem Vergessen anheim stellen und ihnen den Todesstoß versetzen, indem sie ihnen das Gedächtnis und die Erinnerung nehmen, das nur die Sprache ermöglicht…

Der Weg, den das Goethe-Institut beschreitet, ist kein ausgetretener Pfad. Ich bin überwältigt vom unermüdlichen Einsatz und Enthusiasmus, den Dr. Thomas Wohlfahrt und Dr. Christiane Lange von der Literaturwerkstatt an den Tag legen. Sie bringen Lyriker und deren Gedichte aus aller Welt nach Deutschland und wieder zurück in ihre Heimat, und haben in den letzten 15 Jahren ein wahres Babylon des poetischen Austauschs geschaffen! In dieser dunklen und hoffnungslosen Zeit möchte ich meinen Glauben an den besonderen Wert dieses schönen politischen Akts hervorheben, der sich der Neuen Weltordnung aus Gewalt, Intoleranz und Raffgier widersetzt!

Anitha Thampi
ist eine Dichterin aus Südasien, die nach Deutschland Berlin, eingeladen
wurde, um am Weltlyriktag am 21. März 2016 die Dichtung zu zelebrieren.