Kunst und Kultur

In den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender und bei verschiedenen Streamingdiensten finden sich viele empfehlenswerte und unterhaltsame Filme aus den Bereichen Musik, Film, Kunst, Literatur und Architektur. Viel Spaß mit unseren Streamingtipps!

DE 2020, Dokumentation, 16 Minuten, OV mit deutschen UT

FilmFrauen. Die Interviews

In der ZDF-Reihe FilmFrauen. Die Interviews erzählen Schauspielerinnen, Regisseurinnen, Produzentinnen und Autorinnen von ihren Erfahrungen im deutschen Filmbusiness, in dieser Folge berichtet die Schauspielerin Sibel Kekilli über soziale Realitäten und das Kino. Verfügbar in der ZDF-Mediathek bis 10.09.2025. 

FilmFrauen Sibel Kekilli © ZDF / Marc Vorwerk © ZDF / Marc Vorwerk

DE 2022, Dokumentation, 86 Minuten, OV mit deutschen UT

Musik im Dritten Reich - Der Maestro und die Cellistin von Auschwitz

Dokumentarfilm über die Rolle der klassischen Musik unter den Nationalsozialisten. Die Geschichten der jüdischen Cellistin Anita Lasker-Wallfisch und des Dirigenten Wilhelm Furtwängler geben Einblicke in das deutsche Musikleben von 1933 bis 1945.
Verfügbar auf DW Doku@Youtube. 

Klassik unterm Hakenkreuz © DW © DW

DE 2023, Dokumentation, ca. 80 Minuten, OV mit deutschen UT

BÄM! Die Geschichte des Comics

"BÄM!" erzählt in vier Episoden die Comicgeschichte von Deutschland, den USA, Frankreich & Belgien und Japan.
Verfügbar in der ARD Mediathek bis 24.08.2028.

BÄM! Die Geschichte des Comics © MDR/ARD KULTUR/Florian Wolf & Jens Richter © MDR/ARD KULTUR/Florian Wolf & Jens Richter

DE 2022, Dokumentation, 45 Minuten, OV mit deutschen UT

Das Raubkunst-Puzzle - Suche nach Gerechtigkeit

Dokumentarfilm über den organisierten Kunstraub an jüdischen Familien während des Nationalsozialismus. 
Dr. Kathrin Kleibl, norddeutsche Provenienzforscherin, widmet sich der Aufklärung dieses Verbrechens.
Verfügbar in der ARD Mediathek bis 15.05.2027.

Raubkunst Nationalsozialismus © NDR © NDR

DE 2015, Dokumentation, 42 Minuten, OV mit deutschen UT

Karl Lagerfeld - Designer, Künstler, Fashion-Ikone

Dokumentation über Karl Lagerfeld. Er gewährt darin Einblicke in sein Leben, seinen Werdegang und seine Lebensphilosophie.
Verfügbar über DW Doku@Youtube.

Karl Lagerfeld - Designer, Künstler, Fashion-Ikone © SWR / DW © SWR / DW

DE 2021, Dokumentation, 12 Minuten, OV mit deutschen UT

10 erfolgreiche Deutsche in Hollywood

Aus der Reihe Cimema strikes back: Dokumentation über 10 Deutsche, die in Hollywood Filme gedreht haben, und wie sie dahin geschafft haben.
Verfügbar im Onlineportal funk bis 12.10.2026.

Cinema strikes back © funk / Schattenwolf GmbH, Leo Lakämper © funk / Schattenwolf GmbH, Leo Lakämper

DE 2023, Dokumentation, 44 Minuten, OV mit deutschen UT

Neue Deutsche Welle – der Sound der 80er

Die Neue Deutsche Welle gilt als die kreativste Phase in der Geschichte der deutschen Popmusik. Die Dokumentation beleuchtet ihren Aufstieg und Fall. 
Verfügbar in der ZDF Mediathek bis 16.04.2028.

Neue Deutsche Welle – der Sound der 80er © ZDF / Ralf Gemmecke © ZDF / Ralf Gemmecke

FR 2023, Dokumentation, 10 Minuten, OV mit deutschen UT

Blow up - Wim Wenders in 10 Minuten

Die Karriere des Filmregisseurs Wim Wenders in 10 Minuten.
Verfügbar auf ARTE@Youtube bis 23.05.2026.

Blow up @ ARTE @ ARTE

DE 2016, Dokumentarfilm, 30 Minuten, OV mit deutschen UT

Erich Kästner – Das andere Ich

Der Film porträtiert das Leben des Schriftstellers Erich Kästner. Matthias Bundschuh ist als Kästner, Lisa Wagner als dessen Lebensgefährtin Luiselotte Enderle zu sehen. Regie: Annette Baumeister.
Verfügbar in der ARD Mediathek bis 01.01.2099.

Erich Kästner © MDR/Gebrüder Beetz Filmproduktion © MDR/Gebrüder Beetz Filmproduktion

DE 2023, Dokumentation, 26 Minuten, OV mit deutschen UT

Warum die Nazis Bücher verbrannten

Dokumentation über die Bücherverbrennung jüdischer, aber auch politisch unliebsamer Schriftsteller*innen im Nationalsoziailismus.
Verfügbar auf DW Doku@Youtube.

Warum die Nazis Bücher verbrannten @ DW / Susanne Spröer @ DW / Susanne Spröer

DE 2022, Dokumentarfilm, 75 Minuten, OV ohne deutsche UT

Auswärtsspiel - Die Toten Hosen in Ost-Berlin

Dokumentarfilm über ein illegales Konzert der westdeutschen Punk-Gruppe Die Toten Hosen 1983 in Ost-Berlin (Regie: Martin Groß).
Verfügbar in der ARD Mediathek bis 13.04.2027.

Auswärtsspiel - Die Toten Hosen in Ost-Berlin © SWR/JKP © SWR/JKP

DE 2023, Dokumentation, 103 Minuten, OV mit deutschen UT

To Show or not to Show - Experimenteller Dokumentarfilm

Filmschaffende erzählen von ihren Erfahrungen, über Erfolg, Scheitern und soziale Teilhabe, mit Jutta Brückner, Angelika Levi, Sarah Blaßkiewitz, Benito Bause, Mehmet Akif Büyükatalay (Regie: Jana Keuchel, Katharina Knust).
Verfügbar in der ZDF Mediathek bis 28.04.2025.

To Show or not to Show © ZDF / Ray Peter Maletzki © ZDF / Ray Peter Maletzki

Folgen Sie uns