Es ist nicht das Haff, dass die Netze schluckt
Kurische Nehrung

Projekt „Litauen in der Fläche: Verständigungstexte“
Fotografien und Text von Rūta Žukė

Karolis Tamulis Foto: Rūta Žukė

Die Fischer der Kurischen Nehrung sagen, ihr Gewerbe sei vom Aussterben bedroht. Die Fotografin und Autorin Rūta Žukė reiste nach Juodkrantė, um die jahrhundertealte Fischertradition zu dokumentieren.

Um 5:45 Uhr morgens sitze ich auf der Fähre von Klaipėda nach Smiltynė. Karolis Tamulis, ein junger Fischer aus Juodkrantė, holt mich dort ab. Vom Bernsteinbusen aus fahren wir in das Kurische Haff, um den Sonnenaufgang zu erleben.

Aber unser Ziel ist es nicht, die Sonne zu beobachten, sondern die Reusen aus dem Wasser zu ziehen und den Fang einzusammeln, der sich über Nacht in den Netzen verfangen hat. Die Fischerei ist Karolis‘ Leidenschaft, seine tägliche Arbeit und seine Einkommensquelle. Wie viele Fischer hat er den Beruf von seinen Eltern und Großeltern geerbt. Wie ich jedoch während der Vorbereitung dieser Fotostory erfuhr, verschwindet das Gewerbe langsam und die Zahl der Fischer geht zurück. Viele Fischer des Kurischen Haffs glauben, dass es in Zukunft keine kommerzielle Fischerei mehr im Haff geben wird – und auch keine Berufsfischer mehr.

Um die Fischbestände zu erhalten, hat der Seimas (das litauische Parlament) im Jahr 2023 die kommerzielle Fischerei in litauischen Seen und Flüssen mit wenigen Ausnahmen verboten. Ab 2026 sind nur noch die Störfischerei und die Fischereien, die als nationales Erbe gelten, erlaubt.

Im Kurischen Haff wird die kommerzielle Fischerei auch nach 2026 erlaubt sein, aber die Unternehmen werden ermutigt, aus dem Gewerbe auszusteigen: Unternehmen, die die Fischerei in allen Binnengewässern aufgeben, erhalten in den Jahren 2024-2025 eine Entschädigung in Höhe von 100 % und im Jahr 2026 in Höhe von 80 %. Die Entschädigung wird auf der Grundlage der gemeldeten Fangmengen, des Anlagevermögens und der Kosten für die Entlassung von Arbeitnehmern im Zeitraum 2018-2022 berechnet.

Die Fischer befürchten, dass dies der Plan der Regierung ist - nachdem die Entschädigung gezahlt wurde, werden die großen Unternehmen abwandern und damit die Fischereiintensität verringern. „Uns, den Fischern und Gemeinden, wurde in den Ausschüssen angedeutet, dass sie die kleine handwerkliche Fischerei beibehalten wollen, um den Bedarf der Küstengemeinden zu decken. Aber wie eine solche Fischerei aussehen könnte, können wir nicht beantworten“, sagt Karolis Tamulis.

Nach Angaben des Verbands der Fischereiunternehmen „Lampetra“ gibt es derzeit 49 Unternehmen, die im Kurischen Haff fischen. Vor 2008, als die Fischereibeschränkungen begannen, waren es etwa 70 Unternehmen.

Laut Karolis ist es heute nicht mehr möglich, allein von der Fischerei zu leben. Er muss sich zusätzlich nach anderen Einkommensquellen umsehen. Karolis selbst engagiert sich in der Fischereiaufklärung - er organisiert Informationsveranstaltungen, bei denen er über die Fischerei im Kurischen Haff spricht. „Ich zeige Geräte, Netze und Reusen. Ich zeige, wie ich Löcher für Reusen nähe und webe, und erkläre das Prinzip der Reusen“, erklärt Karolis.

Neben der Fischerei entstanden auf der Kurischen Nehrung um das Jahr 2000 durch den zunehmenden deutschen Tourismus verschiedene andere Unternehmen. „Früher haben die Einheimischen zu Hause Brot gebacken, Brassen geräuchert, eine Thermoskanne aufgestellt und Kaffee auf dem Hexenberg verkauft. Dann kamen andere Unternehmen hinzu - Unterkünfte, Bootsfahrten in der Lagune, Cafés. Und andere blieben einfach beim Angeln. Sie sind diejenigen, die es jetzt am schwersten haben“, sagt Karolis.
Karolis Tamulis aus Vilnius verliebte sich in seiner Kindheit in die Fischerei, als er die Sommer im Haus seiner Großeltern in Juodkrantė verbrachte. Er genoss es, die Boote, die bunten Fischkisten und die Fischer zu beobachten, die mit ihrem Fang aus der Lagune zurückkehrten. „Morgens um sechs Uhr ist es draußen ganz schön laut, und man hört die Boote (Fischerboote - Anm. d. Red.) hereinkommen. Manchmal konnte man sogar am Geräusch des Motors erkennen, wer ausfuhr. Jeden Sommer habe ich auf meine Rückkehr nach Juodkrantė gewartet“, sagt Karolis. Hier trinkt er gerade einen guten Kaffee neben seinem Fischereilager in der Bernsteinbucht in Juodkrante.

Karolis Tamulis aus Vilnius verliebte sich in seiner Kindheit in die Fischerei, als er die Sommer im Haus seiner Großeltern in Juodkrantė verbrachte. Er genoss es, die Boote, die bunten Fischkisten und die Fischer zu beobachten, die mit ihrem Fang aus der Lagune zurückkehrten. „Morgens um sechs Uhr ist es draußen ganz schön laut, und man hört die Boote (Fischerboote - Anm. d. Red.) hereinkommen. Manchmal konnte man sogar am Geräusch des Motors erkennen, wer ausfuhr. Jeden Sommer habe ich auf meine Rückkehr nach Juodkrantė gewartet“, sagt Karolis. Hier trinkt er gerade einen guten Kaffee neben seinem Fischereilager in der Bernsteinbucht in Juodkrante. | Foto: Rūta Žukė

Frühmorgens, bevor er in die Lagune hinausfährt, füllt Karolis sein Arbeitstagebuch aus. Darin hält er den Standort, die Anzahl und Art der Fanggeräte sowie das Gewicht der gefangenen Fische fest.

Frühmorgens, bevor er in die Lagune hinausfährt, füllt Karolis sein Arbeitstagebuch aus. Darin hält er den Standort, die Anzahl und Art der Fanggeräte sowie das Gewicht der gefangenen Fische fest. | Foto: Rūta Žukė

Karolis hat keinen Zweifel daran, dass die lokale Gemeinschaft am meisten darunter leiden würde, wenn die Fischereitraditionen nicht bewahrt würden. „Urlauber, die nach Neringa kommen, mögen sich darüber ärgern, dass es keinen Ort gibt, an dem sie geräucherten Fisch kaufen können, aber damit ist es dann auch schon vorbei. Wir, die Einheimischen, werden am meisten darunter leiden. Jeder Fisch hat seine Saison, und viele Menschen, die an der Lagune leben, können sich ein Leben ohne Fisch nicht vorstellen. Jeden Herbst pökeln oder räuchern die Einheimischen Zährten, im Sommer räuchern sie Brassen und Aale, im Winter warten sie auf Stint und Quappe. Die Rezepte sind endlos. Und so geht es seit Generationen weiter“, sagt er.

Karolis beschloss, mit der Fischerei zu beginnen, als einige Fischer bereits aus dem Geschäft ausstiegen. Karolis verliebte sich in die Fischerei, als er seinen Großvater in Juodkrantė fischen sah. Im Sommer 2016 kam Karolis zu seinen Großeltern nach Juodkrantė, um zu fischen, und blieb bis November. „Wir haben die Fangsaison mit den Reusen beendet, alles aufgeräumt, die Reusen getrocknet, eingelagert - wir freuen uns auf die Stintsaison. Dann ging ich zurück nach Vilnius, blieb ein paar Monate und kam im Februar zurück, um das Unternehmen zu leiten.“

Karolis Tamulis Foto: Rūta Žukė

Karolis Tamulis Foto: Rūta Žukė

Karolis Tamulis Foto: Rūta Žukė

Nachdem man die Reusen auf dem Deck des Bootes öffnete, wurden die Fische getötet. An dem Morgen, als Karel und ich zusammen fuhren, waren es vor allem Brassen. Die Fischer sortierten sie sofort aus und warfen die kleinen oder unerwünschten Fische in die Lagune zurück. Sie senkten die Reusen vorsichtig auf den Grund der Lagune und gingen dann zur nächsten weiter. Die Fische schwammen im Boot herum, und manchmal plätscherten die Wellen.

Nachdem man die Reusen auf dem Deck des Bootes öffnete, wurden die Fische getötet. An dem Morgen, als Karel und ich zusammen fuhren, waren es vor allem Brassen. Die Fischer sortierten sie sofort aus und warfen die kleinen oder unerwünschten Fische in die Lagune zurück. Sie senkten die Reusen vorsichtig auf den Grund der Lagune und gingen dann zur nächsten weiter. Die Fische schwammen im Boot herum, und manchmal plätscherten die Wellen. | Foto: Rūta Žukė

Bevor er Fischer wurde, arbeitete Karolis als freier Mitarbeiter in Theatern und Werbeagenturen, wo er Kulissen baute. Der Lebensstil des Fischers - keine freien Tage, frühes Aufstehen, gefährliche und körperlich anstrengende Arbeit - schreckte ihn nicht ab. Bald fand er in Juodkrantė seine Gemeinschaft. „Jemand pflanzt Krokusse, es wird aufgeräumt, und ich koche Fischsuppe. Egal, wo man wohnt, man muss den Geist des Ortes spüren. Man muss sich in die Nachbarschaft einfügen - dann kann man seine Initiativen umsetzen“, erinnert sich Karolis.

„Wenn man hier den Müll rausbringt, verbringt man manchmal eine Stunde mit seinen Nachbarn. Gott bewahre, wenn du nicht jemanden grüßt. Hier läuft man barfuß oder mit Crocs, man kennt die Kinder der anderen. Es gibt hier sehr wenig Privatsphäre, dafür aber ein großes Gefühl der Sicherheit“, sagt Karolis.
Die Fischer der Kurischen Nehrung liefern Fisch an Cafés, Restaurants und Räuchereien.

Die Fischer der Kurischen Nehrung liefern Fisch an Cafés, Restaurants und Räuchereien. | Foto: Rūta Žukė

Karolis' Großeltern lernten sich in den 1960er Jahren in Juodkrantė kennen, als sie auf einer Fischfarm arbeiteten. Seine Großmutter, die aus Dzūkija stammte, wurde als Lagerhausvorarbeiterin eingesetzt, wo sie den Fisch wog, zählte und salzte. Karolis' Großvater, der aus Aukštaitija stammte, lebte bereits in Juodkrantė und hatte einen Abschluss in Ichthyologie (Wissenschaft von den Fischen - Anm. d. Red.).

„Damals wollten nicht viele Leute hierher kommen. Alle wollten in die Städte gehen, wo sie in halblegalen Netzwerken wirtschaften können. Aber hier ist es anders: Man braucht eine Genehmigung, um hierher zu kommen, und sie lassen einen nachts nicht ans Meer, weil es Grenzland ist. Hier gibt es viele Leute, aus ganz Litauen. Deshalb gibt es auf der Kurischen Nehrung auch keinen Dialekt: Die kurische Sprache hat nicht überlebt, und das Deutsche ist auch verschwunden“, erklärt Karolis.

An diesem sonnigen Morgen kehrten wir, nachdem wir unseren Fang aus dem Haff geholt und unsere Reusen ausgebracht hatten, an Land zurück. Karolis wog die Fische und reichte mir eine große Brasse. Er verriet mir auch ein altes Rezept: Die Brasse wird über dem Rücken ausgenommen und im Ofen mit geriebenen Kartoffeln gebraten.
Karolis, ein Fischer, und seine Partnerin Rūta feiern ihre Hochzeit nach kleinlitauischer Tradition. An der Hochzeit nahm ein großer Teil der Fischergemeinde der Kurischen Nehrung teil.

Karolis, ein Fischer, und seine Partnerin Rūta feiern ihre Hochzeit nach kleinlitauischer Tradition. An der Hochzeit nahm ein großer Teil der Fischergemeinde der Kurischen Nehrung teil. | Foto: Rūta Žukė

Die Hochzeitszeremonie fand in der Bernsteinbucht statt Foto: Rūta Žukė

Die Hochzeitszeremonie fand in der Bernsteinbucht statt, wo Karolis jeden Tag arbeitet. Die Frischvermählten und ihre Trauzeugen fahren mit dem Boot zum Ort der Zeremonie am Strandbad, wo sie die Ringe austauschen. „Für uns ist das Boot ein Teil der Familie. Es „ernährt“ uns, wir haben es selbst zusammen mit einem alten Fischer gebaut. Das Bootfahren ist für uns heilig“, sagt Karolis.

Die Hochzeitszeremonie fand in der Bernsteinbucht statt, wo Karolis jeden Tag arbeitet. Die Frischvermählten und ihre Trauzeugen fahren mit dem Boot zum Ort der Zeremonie am Strandbad, wo sie die Ringe austauschen. „Für uns ist das Boot ein Teil der Familie. Es „ernährt“ uns, wir haben es selbst zusammen mit einem alten Fischer gebaut. Das Bootfahren ist für uns heilig“, sagt Karolis. | Foto: Rūta Žukė

Der Fischer Zolenas Lubys lebt in Pervalka, direkt an der Lagune, in einem großen Bauernhaus, umgeben von Bäumen und künstlerischen Artefakten, die der Besitzer selbst aus Holz gefertigt hat. Zolenas war drei Jahre alt, als seine Familie aus Kretinga hierher zog. Heute ist er 65 Jahre alt. Er wuchs inmitten von Fischern auf. „Ich weiß noch, als es hier noch keine Bäume gab und man die Lagune sehen konnte“, sagt er und winkt mit der Hand, „du siehst ein Boot einfahren, deine Eltern geben dir eine Kopeke und sagen dir, du sollst rauslaufen und Fisch kaufen. Wenn du ein Gedicht aufsagst, bekommst du Fisch.“
Der Fischer Zolen Lubys scherzt, dass er sich nicht als Einheimischer bezeichnen würde. Seine Eltern zogen von Kretinga nach Pervalka, als er drei Jahre alt war.

Der Fischer Zolen Lubys scherzt, dass er sich nicht als Einheimischer bezeichnen würde. Seine Eltern zogen von Kretinga nach Pervalka, als er drei Jahre alt war. | Foto: Rūta Žukė

Als er volljährig wurde, wollte Zolen seinen Horizont erweitern. Er beschloss, die Kurische Nehrung zu verlassen. Er lebte sieben Jahre lang in der Hauptstadt und arbeitete im Baugewerbe. Später zog er nach Klaipėda, wo er als Taucher arbeitete und eine Tiefe von 60 Metern erreichte. Er arbeitete auch im Hafen von Klaipėda im Schiffsnotdienst, wo er Schiffe unter Wasser schweißen musste. Schließlich beschloss er, nach Neringa zurückzukehren, wo er als Hausmeister in einem Ferienhaus arbeitete. Später kam er auf die Idee zu fischen und gründete sein eigenes Unternehmen. „Ich würde nicht wollen, dass meine Kinder in diesem Geschäft tätig sind. Die Arbeit ist hart, und der Beruf ist am Aussterben“, sagt Zolenas. Der Fischer hat drei Kinder: zwei Töchter und einen Sohn. Sie haben alle an der Technische Universität von Vilnius studiert und arbeiten als Ingenieure.

An Sommermorgen stehen die Urlauber ab halb elf vor dem schönen Bauernhaus des Fischers Schlange, um frischen Fisch zu kaufen, der noch warm ist und frisch aus dem Räucherofen kommt. Aber dieser Sommer, so Zolenas, war ein schlechter. „Es waren nicht viele Leute da“, sagt er.

Zolenas Lubys Foto: Rūta Žukė

Zolenas Lubys Foto: Rūta Žukė

„Als ich mit dem Fischen anfing, haben mich alle ausgelacht, weil es damals in Nida eine große Fischfabrik gab. Die gibt es schon lange nicht mehr, aber mein Unternehmen lebt noch“, lacht Zolen.

„Als ich mit dem Fischen anfing, haben mich alle ausgelacht, weil es damals in Nida eine große Fischfabrik gab. Die gibt es schon lange nicht mehr, aber mein Unternehmen lebt noch“, lacht Zolen. | Foto: Rūta Žukė

*
Alvidas, Laimis und Robertas Kazlauskas - Vater, Sohn und Enkel fischen gemeinsam. Die Familie macht, wie Robert sagt, „alles Mögliche“. Im Sommer haben sie alle Hände voll zu tun: Angeln, Vermieten und das Restaurantgeschäft, so dass keine Zeit bleibt, zu viel zu reden.

Großvater Alvidas fischt seit 1965 in Neringa, wohin er und seine Familie 1951 aus Kavarskas kamen. Er freut sich, dass sein Enkel, der in Italien studiert und gelebt hat, bevor er sich entschloss, zurückzukehren und die Fischereitradition fortzusetzen, ebenfalls fischt.

„Früher haben wir tagsüber mit großen Booten auf dem Meer gefischt, aber in der Lagune haben wir nur auf der russischen Seite gefischt, weil es eine große Lagune ist - nicht wie hier! Auf unserer Seite haben wir nur Reusen aufgestellt. Wir sind morgens losgefahren und erst nach Einbruch der Dunkelheit zurückgekommen. Wir hatten einen Herd an Bord und haben Fischsuppe gekocht“, erinnert sich Alvidas.
Alvidas, Laimis und Robertas Kazlauskas, drei Generationen einer Fischerfamilie, fuhren im Auftrag der Universität Klaipėda in die Ostsee. Später gaben sie alle Fische, die sie in ihren Netzen gefangen hatten, der Universität zu Forschungszwecken.

Alvidas, Laimis und Robertas Kazlauskas, drei Generationen einer Fischerfamilie, fuhren im Auftrag der Universität Klaipėda in die Ostsee. Später gaben sie alle Fische, die sie in ihren Netzen gefangen hatten, der Universität zu Forschungszwecken. | Foto: Rūta Žukė

Die Fischer sagen, dass die Fangmengen dramatisch zurückgegangen sind. Die Familie Kazlauskas fängt etwa 20-30 Tonnen Fisch pro Jahr, aber in der Vergangenheit, so sagen sie, haben sie „viel mehr“ gefangen.

Die Fischer sagen, dass die Fangmengen dramatisch zurückgegangen sind. Die Familie Kazlauskas fängt etwa 20-30 Tonnen Fisch pro Jahr, aber in der Vergangenheit, so sagen sie, haben sie „viel mehr“ gefangen. | Foto: Rūta Žukė

Die Makrele, ein seltener Fisch, der in der Ostsee gefangen wird, ist normalerweise in der Nordsee zu finden.

Die Makrele, ein seltener Fisch, der in der Ostsee gefangen wird, ist normalerweise in der Nordsee zu finden. | Foto: Rūta Žukė

Ignas Eičinas, ein Fischer aus Neringa, bestätigt ebenfalls, dass die Fischerei ein Beruf ist, der von Generation zu Generation weitergegeben wird. „Mein Vater hat mit den Kuren gefischt, mit Barken (ein Holzboot mit Segeln - Anm. d. Verf.). Und ich wurde Fischer.“

Ignas Eičinas, ein Fischer aus Neringa, bestätigt ebenfalls, dass die Fischerei ein Beruf ist, der von Generation zu Generation weitergegeben wird. „Mein Vater hat mit den Kuren gefischt, mit Barken (ein Holzboot mit Segeln - Anm. d. Verf.). Und ich wurde Fischer.“ | Foto: Rūta Žukė

Als die Fischerei eingeschränkt wurde, musste Ignas sich eine zusätzliche Arbeit suchen. Jetzt arbeitet er zusätzlich zum Fischfang als Reinigungskraft. „Morgens reinigt man die Straßen, und dann geht man zum Haff“, sagt er.

Als die Fischerei eingeschränkt wurde, musste Ignas sich eine zusätzliche Arbeit suchen. Jetzt arbeitet er zusätzlich zum Fischfang als Reinigungskraft. „Morgens reinigt man die Straßen, und dann geht man zum Haff“, sagt er. | Foto: Rūta Žukė

Eine vom Umweltministerium in Auftrag gegebene Studie über das Kurische Haff aus dem Jahr 2022 ergab, dass die Störpopulation in den letzten zwei Jahrzehnten stark zurückgegangen ist. Es gibt auch weniger Seeschwalben und Wachteln. Auch bei der Fischbiomasse und dem Fischbestand wurden beträchtliche Schwankungen festgestellt.

Angesichts dieser Ergebnisse und der Zahl der von Berufsfischern gefangenen Fische haben Wissenschaftler des Naturforschungszentrums eine Reduzierung der Fischereitätigkeit im Kurischen Haff empfohlen. Die wichtigsten Fanggeräte, für die die Grenzwerte entsprechend den Empfehlungen der Wissenschaftler gesenkt wurden, sind bestimmte Netzgrößen und Marlinreusen.

In den Empfehlungen der Studie wird darauf hingewiesen, dass die Auswirkungen der Beschränkungen auf die Fischerei und die Fischpopulationen weiter beobachtet werden müssen. „Wenn möglich, sollte ein Abkommen mit Russland angestrebt werden, um in Zukunft ähnliche Maßnahmen zur Beschränkung des Fischereiaufwands in der gesamten Lagune anzuwenden“, heißt es abschließend.

Russland besitzt fast drei Viertel des Kurischen Haffs. Im Jahr 2000 wurde ein Abkommen zwischen Litauen und Russland über die Zusammenarbeit in der Fischerei unterzeichnet. „Im Rahmen dieses Abkommens fanden jährliche Treffen mit Fischereispezialisten und Wissenschaftlern aus der Russischen Föderation statt, bei denen Informationen über die Fischerei ausgetauscht und Fangbeschränkungen für einzelne Fischarten im russischen Teil des Kurischen Haffs und im litauischen Teil festgelegt wurden“, erklärt Giedrius Ladukas, Leiter der Gruppe Naturschutzpolitik des Umweltministeriums.

Als Russland jedoch am 24. Februar 2022 die Ukraine angriff, wurde die Zusammenarbeit zwischen Litauen und der Russischen Föderation ausgesetzt. Während Litauen also seinen Teil zum Schutz der Fische im Kurischen Haff beiträgt - und damit eine lange Tradition der Fischerei gefährdet -, ergreift die russische Seite keine ähnlichen Maßnahmen, so dass der Fischbestand des Kurischen Haffs, der nicht an nationale Grenzen gebunden ist, gefährdet ist.

Übersetzung von Roland Begenat
© Goethe-Institut Litauen, 2023

Folgen Sie uns