Im Jahr 2025 sind es 35 Jahre seit der deutschen Wiedervereinigung.
Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe werden wir Filme, Vorträge und Gespräche zu diesem Thema organisieren.
Am Karfreitag und Ostermontag (18.- 21. April 2025) ist das Goethe-Institut für Publikum geschlossen. Wir sind ab Dienstag, 22. April wieder für Sie da.
Jetzt bewerben!
Das Goethe-Institut Amsterdam sucht ab sofort Honorarlehrkräfte Niederländisch für Deutschsprachige!
Das Goethe-Institut ist weltweit der führende Anbieter für Deutschlehrer-Fortbildungen. Für Ihren Unterricht stellen wir Ihnen aktuelle Materialien und interaktive Angebote zur Verfügung.
Sie möchten immer auf dem Laufenden bleiben? Kein Problem - gerne schicken wir Ihnen regelmäßig Newsletter zu Neuigkeiten aus unseren Instituten Amsterdam und Rotterdam.
Die Onleihe ist die kostenlose digitale Bibliothek des Goethe-Instituts. Derzeit können Sie 20.000 deutschsprachige E-Books, Hörbücher, Materialien für Deutschlernende, Zeitschriften und Zeitungen herunterladen und sich online Filme ansehen.
Das Projekt untersucht, wie der Klimawandel nicht nur die Natur, sondern auch die Kulturen und Lebensgemeinschaften entlang des Rheins verändert. Es beleuchtet, wie Lebewesen und Menschen, die einst und künftig an seinen Ufern leb(t)en, auf die ökologischen Herausforderungen reagieren und neue Wege des Zusammenlebens entwickeln.
Anläßlich des 100. Todestags von Franz Kafka widmen wir uns der Frage, warum der deutschsprachige Schriftsteller international noch immer relevant und aktuell ist.
Kleine Gedenktafeln, sogenannte Stolpersteine, erinnern an das Schicksal der Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Besuchen Sie im Goethe-Institut Amsterdam die erste Stolpersteine-Werkstatt außerhalb Deutschlands.