Workshops
DLT 2025

DLT 2025 © Goethe-Institut Philippinen

Die diesjährige Konferenz bietet eine dynamische Auswahl an Workshops, die von Experten geleitet werden, um Lehrkräften innovative Strategien für den Unterricht von Deutsch als Fremdsprache an die Hand zu geben.

Entdecke innovative Unterrichtsstrategien, erkunde neue Materialien und gewinne praktische Einblicke, um Deinen Unterricht zu verbessern.

Phonetik im Unterricht: effektiv und kreativ gestalten

Leitung: Aleksandra Ryzhkova
23.05.2025 | 14:15 - 16:15 Uhr | LKG Tower, Klassenzimmer 1
24.05.2025 | 13:30 - 15:30 Uhr | Adamson Centre, 4. Stock, Klassenzimmer 2

Der Vortrag behandelt die Rolle der Phonetik im Deutschunterricht und stellt praxisnahe Methoden zur Verbesserung der Aussprache vor. Es werden spannende Spiele und Übungen präsentiert, die Lernenden helfen, einzelne Laute gezielt zu trainieren und längere Sätze flüssiger zu sprechen. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Strategien, um phonetische Übungen interaktiv und motivierend in ihren Unterricht zu integrieren. 

Reden wie ein Wasserfall - der Klassenraum als Kommunikationszentrum

Leitung: Hannilette Diola
23.05.2025 | 14:15 - 16:15 Uhr | Adamson Centre, 4. Stock, Klassenzimmer 1
24.05.2025 | 10:00 - 12:00 Uhr | LKG-Turm, Klassenzimmer 2
24.05.2025 | 13:30 - 15:30 | LKG-Turm, Klassenzimmer 2

Wie sieht Unterricht aus, in dem so viele Lernenden wie möglich gleichzeitig aktiv sind? Wie kann die Aktivierung und Interaktion von Lernenden in großen Klassen gelingen? 

Das Thema Großgruppendidaktik beschäftigt viele Deutschlehrenden an Schulen und Universitäten. In diesem Workshop erkunden wir verschiedene Beispiele von Arbeitsformen, mit denen Sie authentisch-natürliche Kommunikation und Interaktion anregen können - und das nicht nur in der Anwendungsphase ihres Unterrichts! Sie lernen zudem die Qualitätsfaktoren der Unterrichtskommunikation kennen und beginnen damit sich zu überlegen, wie sie diese kreativ in ihrem Unterricht umsetzen können.

Thinking out of the Book – Online-Ressourcen für den A1-Deutschunterricht entdecken (für DepEd-Lehrkräfte)

Leitung: Jens Hericks
23.05.2025 | 14:15 - 16:15 Uhr | LKG Tower, Klassenzimmer 2
24.05.2025 | 10:00 - 12:00 Uhr | Adamson Zentrum, 5. Stock, Klassenzimmer 5
24.05.2025 | 13:30 - 15:30 Uhr | LKG-Turm, Klassenzimmer 1

Deutschunterricht auf A1-Niveau geht über Lehrbücher hinaus! In diesem interaktiven Workshop erkunden wir Online-Portale wie die virtuelle Deutschstunde des Goethe-Instituts, die eine Vielzahl an Unterrichtsmaterialien für Deutschlehrkräfte bietet – und vieles mehr. Außerdem navigieren wir durch die App Deutschland. Kennen. Lernen., die kulturelle Einblicke und Wissenswertes über Deutschland vermittelt.

Diese Ressourcen fördern die aktive Beteiligung der Lernenden, regen zur Kommunikation an und schaffen ein dynamisches Unterrichtserlebnis. Der Workshop richtet sich an DepEd-Lehrkräfte, die Deutsch auf A1-Niveau unterrichten und gerne neue Ressourcen in ihren Unterricht integrieren möchten.

Bitte bringen Sie Ihr Smartphone und/oder Laptop mit. Bei Bedarf werden Tablets zur Verfügung gestellt.

Analoge Spiele im DaF-Unterricht

Leitung: Markus Maleyka
23.05.2025 | 14:15 - 16:15 Uhr | Adamson Centre, 5. Stock, Klassenzimmer 5
24.05.2025 | 10:00 - 12:00 Uhr | LKG Tower, Klassenzimmer 4

Dieser Workshop reflektiert, wie der gezielte Einsatz von analogen Brettspielen die Lernmotivation erhöht, die soziale Interaktion stärkt und authentische Sprechanlässe schafft. Die Teilnehmenden erfahren praxisnah, wie Wortschatz, Grammatik und Redewendungen spielerisch trainiert, gefestigt und in alltagsnahen Kontexten angewendet werden können. Anhand von drei bis vier ausgewählten Spielen wird exemplarisch veranschaulicht, wie diese den DaF-Unterricht auflockern, emotional bereichern und didaktisch gezielt unterstützen.

Hueber Verlag: Multimedialer Unterricht mit Hueber – Interaktiv und praxisnah! 

Leitung: Leila Finger
24.05.2025 | 10:00 - 12:00 Uhr | LKG-Turm, Klassenzimmer 1
24.05.2025 | 13:30 - 15:30 Uhr | LKG-Turm, Klassenzimmer 4

Unterrichtsanforderungen verändern sich ständig – manchmal sogar ganz plötzlich. Flexibilität und die richtige Methodik sind gefragt, ob bei Präsenz-, Online- oder Hybridformaten. In diesem Workshop entdecken Sie kreative und interaktive Wege, um multimediale Elemente gezielt in Ihren Unterricht einzubinden. 

Anhand aktueller Jugendlehrwerke des Hueber Verlags erleben wir gemeinsam, wie digitale und analoge Materialien lebendig eingesetzt werden. Freuen Sie sich auf praktische Impulse, motivierende Methoden und viele neue Ideen für abwechslungsreiche und nachhaltige Unterrichtsstunden! 

Cornelsen Verlag: Der Verstand sucht das Neue, das Herz liebt die Wiederholung – Strategien für erfolgreiche Prüfungen

Leitung: Irina Myshkovaja
24.05.2025 | 10:00 - 12:00 Uhr | Adamson Centre, 4. Stock, Klassenzimmer 1
24.05.2025 | 13:30 - 15:30 Uhr | LKG-Turm, Klassenzimmer 3

Nicht Unmengen von Modelltests führen zum Prüfungserfolg, sondern die richtigen Strategien und Übungsformen. Wenn diese grundlegenden Kompetenzen gefördert werden, bestehen Ihre Lernenden die Sprachprüfung und haben auch später Erfolg. Das sagt die Lernpsychologie und wir zeigen, wie das in der Praxis geht.

Ernst Klett Sprachen: Vorintegration für Auszubildende und Fachkräfte 

Leitung: Jennifer M. Swanda & Enrico Lobrigo 24.05.2025 | 10:00 - 12:00 Uhr | LKG Tower, Klassenraum 3
24.05.2025 | 13:30 - 15:30 Uhr | Adamson Centre, 4. Stock, Klassenraum 1

Die sprachliche und kulturelle Vorbereitung von Fachkräften und Auszubildenden im Ausland ist ein zentraler Baustein für eine erfolgreiche Fachkräftemigration. Im Rahmen der Vorintegration geht es darum, Lernende bereits vor ihrer Ankunft in Deutschland auf die sprachlichen, beruflichen und kulturellen Anforderungen vorzubereiten. Ziel ist es, den Übergang in das Leben und Arbeiten in Deutschland so reibungslos und effizient wie möglich zu gestalten. 

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von landeskundlichem Wissen. Neben dem Erwerb sprachlicher Kompetenzen sollen Fachkräfte und Auszubildende ein grundlegendes Verständnis für die deutsche Kultur, gesellschaftliche Werte und Gepflogenheiten entwickeln. Dies erleichtert nicht nur die berufliche Eingliederung, sondern auch die Integration in das gesellschaftliche Leben. Themen wie Arbeitskultur, soziale Normen und der Umgang mit Behörden werden dabei gezielt berücksichtigt. 
Zusätzlich bietet die Vorintegration eine solide Vorbereitung auf anerkannte Prüfungsformate. Dies schafft die notwendigen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt. 

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte und Interessierte, die Fachkräfte im Ausland auf ihren Start in Deutschland vorbereiten. Entdecken Sie bewährte Ansätze und Methoden, die eine effiziente und ganzheitliche Vorintegration ermöglichen und auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden eingehen. 

Folgen Sie uns