Kulturprojekte 2021-2022
Archiv

Berlinale Blogger*innen 2022

Die 72. Berlinale findet in den Berliner Kinosälen statt, angepasst an die noch immer herrschende Pandemie. Etwa 260 neue Filme warten auf die Berlinale-Blogger*innen. Sie stellen ihre persönliche Auswahl vor: Empfehlungen, Trends, Hintergrundgeschichten.

Berlinale-Blogger 2021

Kein roter Teppich auf der 71. Berlinale – aber zwölf Filmjournalist*innen aus neun Ländern freuen sich auf eine Online-Filmauswahl. Hier präsentieren sie ihre cineastischen Entdeckungen und ihren Blick auf das Filmfestival im Corona-Jahr.

Data CTRL Centre

Data CTRL Centre ist ein Projekt des Goethe-Instituts (2021), das sich den Themen Medienkompetenz und Datenschutz im Internet widmet. Das Projekt macht sich zur Aufgabe, einen bewussten Umgang mit persönlichen Daten, Privatsphäre und Information anzuregen.

DOKstories online

Sechs Interviews mit deutschen und internationalen Regiseur*innen
Sie teilen mit uns die Auffassung, dass Dokumentarfilme heute wichtiger sind denn je? Dann laden wir Sie herzlich ein zur Interview-Reihe des Online-Filmfestivals DOKstories!

Drei Zeiten

Publikation mit elf Texten von Autor*innen aus Russland, Belarus und der Ukraine. Alle elf haben auf Einladung des Goethe-Instituts einen Monat als Residenzgäste im Literarischen Colloquium Berlin verbracht. 

Dürer. Im Fokus

Am 21. Mai 1471 wurde Albrecht Dürer geboren, der vermutlich bekannteste deutsche Künstler. 
Anlässlich seines 550. Geburtstags produziert das Goethe-Institut in St. Petersburg ein Projekt mit dem Titel „Dürer. Im Fokus“. Das Projekt wird im Rahmen des Deutschlandjahres in Russland präsentiert.

Horizonte des Alters

Im Online-Projekt werden das Alter und die damit einhergehenden Schwierigkeiten aus verschiedenen Positionen beleuchtet. Der Blick „von oben“, „von unten“, „von der Seite“ sowie „von innen“ liefert ein mehrdimensionales und vielschichtiges Gesamtbild.  

Le Monde diplomatique

LE MONDE diplomatique, die große Monatszeitung für internationale Politik, erscheint derzeit in 20 Sprachen. Die deutschsprachige Ausgabe wurde 1995 von der Tageszeitung taz und der Schweizer Wochenzeitung WoZ ins Leben gerufen. Hier treffen Stars der deutschen alternativen Comicszene auf deutsche Illustrator*innen/ Bilderbuchautor*innen und junge Talente auf etablierte Künstler*innen. Lernen Sie diese Ausstellung kennen! 

MOOC Managing the Arts

2015 und 2016 boten das Goethe-Institut und die Leuphana Universität Lüneburg den 3-monatigen Kulturmanagement-Online-Kurs „Managing the Arts“ an. Mehr als 24.000 Teilnehmer*innen aus 175 Ländern nahmen teil. Nun ist das MOOC-Material auch auf Russisch online verfügbar, sodass kulturinteressierte User selbstständig damit arbeiten können.

Onlinedossier „One Zero Society“

Das Onlinedossier des Goethe‑Instituts „One Zero Society“ lädt dazu ein, über die Folgen der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Wandel nachzudenken. Artikel dazu finden Sie hier und in dem neuen Onlinemagazin des Goethe‑Instituts „Zeitgeister“.

Rund ums Thema Film

Zahlreiche Angebote rund um das Thema Film: Digitaler Filmklub, Deutschsprachige Filme in der digitalen Bibliothek des Goethe-Instituts Onleihe, Kurzfilme gegen die Zensur und lesenswerte Artikel.

Videobeiträge „Digitale Teilhabe von Jugendlichen“

Vorträge von Expert*innen der Konferenz „Digitale Teilhabe von Jugendlichen“ für Fachkräfte in der Jugendarbeit. Es erwarten Sie interessante Videos über digitale Medien und deren Einfluss auf Jugendliche, über Kultur und digitale Technologie und vieles mehr.

Selbstorganisation

Üblicherweise stellen wir uns eine künstlerische Selbstorganisation als Gegenpol zu den großen Institutionen der Gegenwartskunst vor. Während eine Institution ein breites Publikum, klar strukturierte Hierarchien und ein finanzstarkes Budget voraussetzt, liegen der Selbstorganisation horizontale Strukturen zugrunde, sie existiert „in den Nischen des Kapitalismus“ und ist bestrebt, alternative Methoden für die Entstehung von Kunst zu schaffen. Aber sind die beiden Konzepte wirklich so gegensätzlich?

Stadt im Wandel: wissen, denken, handeln

Wie können wir als Stadtbewohner*innen unseren Wohnort für zukünftige Generationen erhalten? Diese und viele andere Fragen stehen im Mittelpunkt unseres Themenraums am Goethe-Institut Moskau. Wir betrachten die nachhaltige Stadt aus verschiedenen Perspektiven. 

St. Petersburg liest

„St. Petersburg liest: Wir wählen die*den beste*n ausländische*n Autor*in aus“ ist eine Initiative der Majakowski-Stadtbibliothek, die zur Wiederbelebung des Interesses an Buch und Lesen sowie zum Kennenlernen der Werke moderner ausländischer Schriftsteller*innen beitragen soll. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit den Kulturinstituten zahlreicher Länder durchgeführt.

The Earth Is Flat – How to Read Media

Das Goethe-Institut Moskau stellt mit „The Earth Is Flat – How to Read Media“ ein Informations- und Bildungsprojekt vor, das sich an die aktivsten Medienkonsument*innen richtet: an Jugendliche, aber auch an Medienfachleute, Lehrkräfte und alle, die Medien besser verstehen wollen.
 

Vitaa - the City

6 Wochen erarbeiten 12 europäische Künstlerinnen und Künstler den Inhalt und das Konzept einer virtuellen Ausstellung „The City“, die ab dem 9. Juli ihren Standort auf #VirtualSPAR haben wird.