Literatur in Krisenzeiten. Ein West-Ost-Dialog.
DAS WORT UND DER KRIEG: Tanja Maljartschuk

DAS WORT UND DER KRIEG : T. Maljartschuk
© tatiankakostik

perspectives talks

Pistori Palais

Tanja Maljartschuk (UKR/AT), Schriftstellerin, Bachmann-Preisträgerin

Tanja Maljartschuk, 1983 in Iwano-Frankiwsk, Ukraine geboren, studierte Philologie an der Universität Iwano-Frankiwsk und arbeitete nach dem Studium als Journalistin in Kiew. 2009 erschien auf Deutsch ihr Erzählband „Neunprozentiger Haushaltsessig“, 2013 ihr Roman „Biografie eines zufälligen Wunders“, 2014 „Von Hasen und anderen Europäern“, 2019 ihr Roman „Blauwal der Erinnerung“. 2018 erhielt Tanja Maljartschuk den Ingeborg-Bachmann-Preis. Die Autorin schreibt regelmäßig Kolumnen und lebt in Wien.

Moderation: Michal Hvorecký

Die Veranstaltung findet im Rahmen der EU-Projekts PERSPECTIVES statt.
Eintritt frei. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt, mit Simultanübersetzung ins Slowakische.
Mehr Informationen über das Projekt:
www.perspectives-media.eu
Co-funded by the European Union.

Im Anschluss an die Veranstaltung bitten wir Sie zu einem Empfang.

Details

Pistori Palais

Štefánikova 25
Bratislava

Sprache: In deutscher Sprache mit Übersetzung ins Slowakische.
Preis: Eintritt frei.