„Den Gerüchten auf der Spur“

Wie oft hinterfragt ihr Gerüchte, die euch online begegnen? Entdeckt hier unsere neue, achtteilige Videoserie, die Ostasiens Umgang mit Desinformation und Hassrede beleuchtet.

Training für die KI

Habt ihr euch schon mal gefragt, inwieweit KI die emotionale Intelligenz von Nutzer*innen ansprechen kann? In dieser Episode erfahrt ihr mehr über die Welt der Künstlichen Intelligenz und die Fähigkeit von KI, an natürlichen Unterhaltungen teilzunehmen. Lee-Luda ist ein KI-Chatbot, der zu Beginn des Jahres 2021 ganz Südkorea in seinen Bann zog. 

Bild eines KI-Chatbots. © Yukari Mishima © Yukari Mishima

Nachricht von Ray

Was kann man von einem Spiel über Medienkompetenz lernen? In dieser Episode begleiten wir eine Gruppe von Studierenden bei der Entwicklung eines Spiels, mit dem sie Medienkompetenz und die Überprüfung von Gerüchten lehren wollen. Die Hauptfigur des Spiels, Ray, lässt einen zum Detektiv werden. Wenn man Glück hat, ruft er einen sogar an!
 

Zwei Personen in Detektivkleidung sind damit beschäftigt, auf ein Smartphone zu schauen, was ihre Interaktion unterstreicht. © Yukari Mishima © Yukari Mishima

Melden gegen Hass

Wie kann man mit kollektiven Aktionen wirksam gegen die gefährliche Ausbreitung von Fehlinformation und Hassrede vorgehen? In dieser Episode geht es um beunruhigende Entwicklungen in Japan zwischen 2009 und 2016. Damals nahmen Hassrede und Hass-Demos gegen Koreaner*innen im Land zu.

Ein Cartoon eines Polizeibeamten und Menschen, die das Internet nutzen und mit Hassreden konfrontiert werden. © Yukari Mishima © Yukari Mishima

Grundkurs Medienkompetenz

Wie hängen Medienkompetenz und der Grad der Pressefreiheit zusammen? An der University of Hongkong erkannte der Lehrbeauftragte Masato eines Tages, dass Medienkompetenz ausschließlich auf Grundlage von westlichen Materialien unterrichtet wurde. Daraufhin gründete er ANNIE Asia - ein Nachrichten- und Informationsnetzwerk, das akkurate und relevante Materialien entwickelt, die speziell auf die Situation in Ostasien zugeschnitten sind.
 

Cartoon-Szene mit verschiedenen Personen, die an Laptops arbeiten, konzentriert auf eine Karte Ostasiens, die Teamarbeit und digitale Kommunikation darstellt. © Yukari Mishima © Yukari Mishima

Sozialen Medien zuhören

Warum führen Naturkatastrophen in Japan zu einer Zunahme von Fehlinformationen? Aufgrund von einzigartigen geografischen Bedingungen kommt es in Japan recht häufig zu Naturkatastrophen. Was passiert, wenn dann noch Gerüchte und Fehlinformationen dazukommen? In dieser Episode beleuchten wir die Aktionen von Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Online-Gerüchte zu überprüfen.
 

Tsunami Illustration in Japan 2011. © Yukari Mishima © Yukari Mishima

Von Angesicht zu Angesicht

Sind euch in Taiwan in Parks, auf Bergwanderwegen oder auf Märkten schon einmal pinkfarbene Westen aufgefallen? Sie gehören zu Fake News Cleaner, einer Graswurzelbewegung, die von 160 Freiwilligen organisiert wird. Sie möchten den Menschen beibringen, wie sie Fehlinformation und Scams erkennen können. In dieser Episode erfahrt ihr, wie sie älteren Menschen helfen, sich vor Onlinebetrug zu schützen! 

Von Angesicht zu Angesicht © Yukari Mishima © Yukari Mishima

Ein nützlicher Bot

Wie bekämpft Taiwan homo- und transfeindliche Äußerungen? Diese Episode spielt im Jahr 2016 in Taiwan, als sich homo- und transfeindliche Botschaften rasant ausbreiteten. Um dagegen anzugehen, wurde Cofacts geschaffen: eine kollaborative Open-Source-Plattform zum Faktencheck.
 

Ein nützlicher Bot © Yukari Mishima © Yukari Mishima

Den Gerüchten auf der Spur

Habt ihr schon einmal von Super-Apps gehört? APIs? Kakao? Oder dem Sicherheitsgesetz in Hongkong? In dieser Episode begleitet ihr unsere Reporterin auf ihrer Suche nach falschen Gerüchten in Taiwan, Hongkong, Südkorea und Japan und lernt, wie es dort um Desinformation im Internet steht.
 

Eine visuelle Darstellung Ostasiens mit blauer Linie, die die wichtigsten Gebiete markiert. © Yukari Mishima © Yukari Mishima

Redaktion

Den Gerüchten auf der Spur“ ist eine achtteilige Serie, die Ostasiens Umgang mit Desinformation und Hassrede beleuchtet. Eine Produktion von Awe Studio im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und des Goethe-Instituts.

Konzeption der Episoden: Hui-An Ho, Kaori Kohyama, Jason Liu, Roselyne Min; Illustration: Yukari Mishima; Drehbücher: Awe Studio; Animation: Awe Studio x Jorge Ramos; Musik: Youjin Yeon; Produktion: Awe Studio; Postproduktion: Awe Studio x Jorge Ramos / Awe Studio; Redaktion & Übersetzung: bpb & Goethe-Institut (Übersetzer*innen: Eric Rosencrantz, Kathrin Hadeler, Young-Rong Choo, Alexandra Lottje); Wissenschaftliche Beratung: John W. Cheng, Tsuda University / Jeanette Hofmann, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Kooperationspartner

Folgen Sie uns