Von Istanbul über Bagdad, Tokio, Saigon, und Jakarta bis nach Berlin beleuchtet das Filmprogramm Neue Stimmen: Asiatische Diaspora auf der Leinwand eine wachsende Community von diasporischen Filmschaffenden in Deutschland und weltweit. Mit Fokus auf feministischen und queeren Geschichten, bietet das bewegte Bild hier eine radikale Neuinterpretation von Heimat, Zusammensein und Erinnerung.
Im Anschluss an die Vorführung im Goethe-Institut Taipei findet ein Online-Gespräch und Q&A mit den Filmschaffenden statt. Das Filmprogramm ist von Feng-Mei Heberer kuratiert.
Datum: 25. April 2025
Uhrzeit: 19-22 Uhr
Ort: Goethe-Institut Taipei
>> Anmeldungslink Hinweis: Die Veranstaltungssprache ist Englisch. Vor Ort wird eine konsekutive Verdolmetschung auf Chinesisch und Englisch angeboten.
Weitere Vorführung am
02. Mai Kun Shan University, Tainan
08. Mai National Yang Ming Chiao Tung University, Hsinchu
14. Mai Taiwan National University of the Arts, Neu-Taipei
Wir verbinden Menschen weltweit. Als Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland fördern wir Kulturaustausch, Bildung und gesellschaftliche Diskurse im internationalen Kontext und unterstützen das Lehren und Lernen der deutschen Sprache. Gemeinsam mit unseren Partnern richten wir den Blick auf globale Chancen und Herausforderungen und bringen unterschiedliche Perspektiven in einen vertrauensvollen Dialog. Zuhören und Reflexion sehen wir als Schlüssel zur Verständigung. Wir sind den Grundsätzen der Offenheit, Vielfalt und Nachhaltigkeit verpflichtet. Diese Prinzipien prägen unsere Angebote und Arbeitsweisen.
In 2023 feierte das Goethe-Institut Taipei seinen 60. Geburtstag und schaute in einer großen Feier auf sechzig Jahre erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den lokalen Partnern zurück.
Das Women Make Waves International Film Festival (WMWIFF) hat das Ziel, die Errungenschaften herausragender weiblicher Filmschaffender zu würdigen, verschiedene Facetten weiblicher Erfahrungen, Feminismus und darüber hinaus zu erkunden sowie Gleichberechtigung und die Rechte aller Geschlechter zu fördern. Durch die Präsentation eines breiten Spektrums an Genres, Themen und Darstellungen von Geschlecht setzt sich das WMWIFF dafür ein, herausragende filmische Kunst von weiblichen Talenten zu präsentieren und durch Filme mit feministischer Sensibilität und vielfältigen Inhalten für Geschlechtergerechtigkeit einzutreten.