Szenarien

Szenario 2: Welche und wie viele Sprachen soll gesprochen werden?

Foto: Goethe-Institut Die erste Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) wurde im Jahr 1951 gegründet. Sie war die Vorgängerin der heutigen Europäischen Union (EU).

Die sechs Gründungsstaaten waren Belgien, die Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Luxemburg, die Niederlande und Italien. Seitdem ist die EU durch mehrere Erweiterungen auf 28 Mitgliedstaaten angewachsen.

In den 28 Mitgliedstaaten werden insgesamt 24 offizielle Sprachen gesprochen. Um zwischen allen Sprachen zu übersetzen, müssen sehr viele Übersetzerinnen und Übersetzer beschäftigt werden. Andererseits werden so Vielfalt und gleiche Rechte für unterschiedliche Sprachen und Kulturen garantiert. Dies kostet auch sehr viel Geld.

Die EU wird international immer mehr als ein gutes Beispiel betrachtet, wie die Zusammenarbeit zwischen Staaten friedlich und vertrauensvoll funktionieren kann. Insbesondere ist dies in den europäischen Nachbarstaaten der Fall. Entscheidungen der EU-Mitgliedstaaten werden also immer auch in anderen Staaten mit großem Interesse wahrgenommen. Deshalb müssen die EU-Mitgliedstaaten auch beachten, wie sich europäische Entscheidungen im Ausland auswirken können.

Es liegen mehrere Vorschläge auf dem Tisch, wie die EU mit diesen Herausforderungen umgehen könnte:
  1. Alle 24 Amtssprachen werden weiterhin gleichberechtigt verwendet. Das heißt, alle Debatten in den Institutionen und alle offiziellen Dokumente werden gleichzeitig in alle 24 Sprachen gedolmetscht bzw. übersetzt. Alle Bürgerinnen und Bürger können damit zu jeder Zeit gleich gut verstehen, was in der EU passiert.
  2. Es werden nur mehr drei Hauptsprachen festgelegt. Diese sind Englisch, Deutsch und Französisch, da die meisten Bürgerinnen und Bürger der EU eine dieser Sprachen als Muttersprache oder erste Fremdsprache sprechen. Die Arbeit der EU wird dadurch deutlich erleichtert und die Kosten sinken.
  3. Englisch wird einzige EU-Sprache, d.h. alle Debatten in den Institutionen und alle offiziellen Dokumente sind nur in Englisch verfügbar. Auf Wunsch einzelner Bürgerinnen und Bürger können Übersetzungen von Dokumenten in die eigene Sprache angefordert werden. Die Arbeit der EU wird dadurch noch einmal deutlich erleichtert und die Kosten sinken.
Selbstverständlich können auch weitere Vorschläge gemacht werden!

Für eine Entscheidung wird eine ¾-Mehrheit der Stimmen benötigt. Bei 28 Mitgliedstaaten sind dies also 21 Ja-Stimmen.

Rollenprofile und Tischkarten zu Szenario 2