Gespräch
Der Umgang mit Entzauberung: Ästhetische Aufklärung und die Kunst der Dekolonisierung

mit Tania Bruguera, Andrea Patiño Contreras, Nikita Dhawan, und Maria do Mar Castro Varela

Goethe-Institut Boston

Diejenigen, die in Person teilnehmen möchten (inklusiv Glas Wein und guter Gesellschaft), können sich hier anmelden.

Wir werden die Podiumsdiskussion aufzeichnen - geben Sie uns 2 Wochen Zeit und schauen Sie in unserem Archiv nach, um das Video anzusehen.

In Zeiten vielfältiger Krisen ist es zwingend notwendig, den Auftrag der Kunst (erneut) zu prüfen. Welche Rolle sollte die Kunst angesichts zunehmender sozialer Ungerechtigkeiten spielen? Könnten kritische künstlerische Praktiken transnationale Gerechtigkeit und Demokratie erleichtern und die Menschenrechte schützen und fördern? Oder sollte die Kunst nicht zweckgebunden bleiben? Angesichts der Tatsache, dass Kunst innerhalb der Strukturen des Kapitalismus und der Kolonialität funktioniert, ist die Rolle der Kunst und der Kunstinstitutionen ambivalent. Kann die politische Arbeit der Ausbildung der Vorstellungskraft ungerechte Strukturen und Praktiken abschwächen?

Um Antworten auf diese drängenden Fragen zu finden, diskutieren Nikita Dhawan und Maria do Mar Castro Varela, derzeit Stipendiatinnen im Thomas-Mann-Haus in L.A., mit der Installations- und Performancekünstlerin Tania Bruguera darüber, ob und wie uns eine ästhetische Bildung helfen kann, uns eine planetarische Zukunft vorzustellen.

Biografien:
Die Installations- und Performancekünstlerin Tania Bruguera erforscht, wie Kunst auf den politischen Alltag angewendet werden kann, und konzentriert sich dabei auf die Umwandlung sozialer Affekte in politische Wirksamkeit. Ihre Langzeitprojekte sind intensive Interventionen in die institutionelle Struktur des kollektiven Gedächtnisses, der Bildung und der Politik.

Bruguera erwarb ihren MFA in Performance an der School of the Art Institute of Chicago. Sie ist die Gründerin und Leiterin der Cátedra Arte de Conducta (Schule für Verhaltenskunst), des ersten Studiengangs für Performance in Lateinamerika. Brugueras Arbeiten wurden auf der documenta 11, im Guggenheim Museum und in der Tate Modern ausgestellt sowie auf der Bienal Iberoamericana de Arquitectura y Urbanismo, der Gwangju Biennale, der Istanbul Biennale und der Shanghai Biennale. Ihre Arbeiten befinden sich in den ständigen Sammlungen zahlreicher Institutionen auf der ganzen Welt, darunter das Bronx Museum of the Arts, das Museo Nacional de Bellas Artes de La Habana und das Museum of Modern Art in New York.

Andrea Patiño Contreras ist eine zweisprachige Videojournalistin und Cutterin aus Bogotá, Kolumbien, die derzeit in Boston lebt. Sie liebt alle Aspekte des Filmemachens: von den frühen Phasen der Recherche bis hin zu den kompliziertesten Details der Postproduktion. Der Großteil ihrer Arbeit dreht sich um Fragen der Migration und Mobilität sowie um die Latino-Gemeinschaft in den USA und in ganz Lateinamerika. Sie verfügt auch über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Gender und sexuelle Gewalt. Ihr neuester Film #IamVanessaGuillen beschäftigt sich mit den psychischen Auswirkungen von Überlebenden sexueller Gewalt im Militär.
Ihre Arbeit als Journalistin ist stark von ihrer Liebe zur Kulturanthropologie geprägt, die sie gelehrt hat, die Welt durch eine auf den Menschen bezogene Linse zu betrachten und neugierig zu bleiben.

Contreras Arbeit wurde unter anderem von der Hillman Foundation, den National Murrow Awards, den Gracie Awards und Picture of the Year International ausgezeichnet. Sie ist außerdem Mitbegründerin des visuellen Produktionsstudios Rabbit Raccoon und eine aufstrebende Keramikkünstlerin.

Nikita Dhawan © © TU Dresden Nikita Dhawan © TU Dresden
Nikita Dhawan ist Inhaberin des Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Technischen Universität Dresden. Ihre Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind globale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Demokratie und Dekolonisierung. 2017 erhielt sie den Käthe-Leichter-Preis für herausragende Leistungen in der Frauen- und Geschlechterforschung sowie für die Unterstützung der Frauenbewegung und die Verwirklichung der Gleichstellung der Geschlechter. Sie hatte Gaststipendien an der Universidad de Costa Rica, am Institute for International Law and the Humanities, The University of Melbourne, Australien, am Program of Critical Theory, University of California, Berkeley, USA, an der University of La Laguna, Teneriffa, Spanien, an der Pusan National University, Südkorea, und an der Columbia University, New York, USA. Zu seinen Veröffentlichungen gehören: Impossible Speech: On the Politics of Silence and Violence (2007); Decolonizing Enlightenment: Transnational Justice, Human Rights and Democracy in a Postcolonial World (Hrsg., 2014); Reimagining the State: Theoretical Challenges and Transformative Possibilities (Hrsg., 2019); Rescuing the Enlightenment from the Europeans: Critical Theories of Decolonization (im Erscheinen). Im Jahr 2023 war sie Gerda-Henkel-Visiting Professor an der Stanford University und Thomas-Mann-Fellow.
  María do Mar Castro Varela © Castro Varela María do Mar Castro Varela ist Professorin für Pädagogik und Soziale Arbeit an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin und lehrte unter anderem an der Universität Basel, der Zürcher Hochschule der Künste, der Universität Innsbruck und der Universität Wien. Sie hat ein Doppelstudium der Psychologie und Pädagogik an der Universität Köln absolviert und in Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen promoviert. Ihre Forschungsinteressen liegen neben der Postkolonialen Theorie in den Bereichen Gender und Queer Studies, soziale Gerechtigkeit, digitaler Hass und Emanzipation. Sie hatte Gastprofessuren an der Universität Oldenburg und der Universität von La Laguna auf Teneriffa inne. Sie war Gastwissenschaftlerin an der George Mason University, Virginia, am Institute for Conflict Analysis & Resolution (ICAR), an der Universität Busan in Südkorea und an der Universität von Costa Rica. 2014 war sie Visiting Fellow des Institute for International Law and the Humanities in Melbourne, Australien, und 2015/16 war sie Senior Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) in Wien. Im Jahr 2020 erhielt sie die Sir Peter Ustinov-Gastprofessur am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und im Jahr 2023 das Thomas-Mann-Stipendium. María do Mar Castro Varela ist Gründerin des bildungsLab* (www.bildungslab.net) und Leiterin des Instituts für kontrapunktische Gesellschaftsanalyse. Ausgewählte Publikationen: Unzeitgemäße Utopien. Migrantinnen zwischen erlernter Hoffnung und Selbsterfindung; Postcolonial Theory. A Critical Introduction (Mitautorin); Post/Pandemic Lives. Eine neue Theorie der Fragilität (Mitautorin) und TransHealth. Global Perspectives (Mitherausgeber).

Details

Goethe-Institut Boston

170 Beacon Street
Boston, MA 02116

Sprache: Englisch
Preis: Eintritt frei

+1 (617) 893-5498 Annette.klein@goethe.de