Performance mit Musik
Brasiliensis Regenwald

Anita Ekman
Foto: Edu Simoes; Gravierung: Arbores ante Christum natum enatae in silva juxta fluvium Amazonum 1850 by Carl Friedrich Philipp von Martius

Ein afro-indigenes Cosmovision mit Anita Ekman & Patrick Angello (brasilianische Gitarre)

Goethe-Institut Boston

Die Künstlerin und Performerin Anita Ekman, die gemeinsam mit dem Musiker Patrick Angello die Geschichte der afrikanischen Diaspora und des indigenen Widerstands in den brasilianischen Regenwäldern (Amazonas und Atlantischer Regenwald) anhand der Geschichte der Fotografie und der brasilianischen Gitarre nacherzählt, wirft einen kritischen Blick auf die Expeditionen des 19. Jahrhunderts, die maßgeblich an der Entstehung des globalen Imaginären der Regenwälder beteiligt waren.

Die von den Künstlern in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern, darunter die indigenen Denker und Künstler Cristine Takua und Carlos Papa, entwickelte Performance ist Teil des vom Goethe-Institut Rio de Janeiro geförderten Projekts "Cosmoperceptions of the Forest", das darauf abzielt, indigenes und wissenschaftliches Wissen über Wälder und Klimawandel weltweit zu vereinen. Das Projekt sieht vor, im Rahmen von Künstleraufenthalten in Kolumbien, Brasilien, Finnland und Deutschland eine Reihe von künstlerischen Arbeiten zu schaffen, die während der COP 30 im November 2025 im brasilianischen Amazonasgebiet (Belém) ausgestellt werden.  

Diese Aufführung wird vom brasilianischen Konsulat in Boston (Ministerium für auswärtige Angelegenheiten - Itamaraty) unterstützt.


Anita Ekman ist bildende Künstlerin und Performancekünstlerin, Kuratorin und unabhängige Forscherin für Felskunst, vorkoloniale Kunst und die Geschichte der Wälder. Sie wurde im Atlantischen Wald (São Paulo) geboren. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf Kosmovision, indigener Macht und Geschichte, der Rolle der Frau in der brasilianischen Kunst und der Erhaltung des Regenwaldes. Ekmans kollaborative Performance-Arbeiten finden in und über archäologische Stätten und archäologische Museumssammlungen statt. Sie erforscht die historischen Allianzen zwischen indigenen und afrikanischen Diaspora-Völkern im Atlantischen Regenwald und im Amazonasgebiet. Im Jahr 2021 erhielt Ekman zusammen mit Benites ein Stipendium für visuelle Künste des Goethe-Instituts und der französischen Botschaft in Brasilien, um über die Geschichte der brasilianischen archäologischen Sammlungen in Europa zu arbeiten. Gemeinsam haben sie kürzlich einen Aufenthalt im Clark Museum absolviert. Ekmans Arbeiten und Forschungen wurden auf den Websites von Museen wie dem MoMA, dem Peabody Museum in Harvard und der Od Review veröffentlicht.
Anita Ekman hat mit den Kuratoren Sandra Benites und Cris Takua an internationalen Ausstellungen wie Ka'a Body - Cosmovisions of the Forest in London bei Paradise Row (2021) und in Paris bei Galeria Radicantes (2022) und in Santa Fe, Womb of the Earth, die im Februar 2024 im AIA - Museum of Contemporary Native Arts (MoCNA) eröffnet wird, gearbeitet.

Patrick Angello ist einer der führenden Namen der brasilianischen Gitarre (6- und 7-saitig) in den Genres Choro und Samba und begleitet Namen wie Elza Soares, Beth Carvalho, Velha Guarda da Mangueira und andere. Derzeit entwickelt er mit Anita Ekman und indigenen Künstlern wie Carlos Papa und Cris Takua musikalische Performances über afro-indigene Weltanschauungen und die Geschichte der brasilianischen Wälder.

Details

Goethe-Institut Boston


170 Beacon Street

Boston, MA 02116
@@country@@

Sprache: English
Preis: Karten: $20 / $10 für Studenten/Senioren

annette.klein@goethe.de