Künstlergespräch
Art und Weise: Tobias Zielony im Gespräch Katherine Rochester

Courtesy KOW Berlin and the artist | Courtesy KOW Berlin and the artist

Artists in Conversation: Ein Kunstdialog über Jugendkulturen und Bilderkriege

Goethe-Institut New York

Anlässlich einer Recherchereise für sein nächstes Projekt über die Geschichte des Kodak-Filmwerks in Rochester, NY, spricht Fotograf Tobias Zielony im Goethe-Institut New York mit der Kunsthistorikerin Katherine Rochester über seine aktuellen Arbeiten.

Während die Reise in die Industriestadt im Nordwesten des Bundestaats der Grund seines Besuchs ist, soll sich das Gespräch im Goethe-Institut vor allem um die zwei jüngsten Werkserien des Künstlers drehen: „Electricity / Afterimages“ (2023) und „Watching TV in Narva“ (2023). Damit knüpft Zielony an „Maskirovka“ an, ein Projekt aus den Jahren 2016 und 2017, für das er insgesamt zwei Monate in der Ukraine verbrachte und die queere und Technoszene Kiews porträtierte. Im Kontext des Angriffskriegs Russlands im vergangenen Jahr bekommen die Fotografien eine neue Aktualität. „Electricity / Afterimages“ (2023) und „Watching TV in Narva“ (2023) richten den Blick auf das estnische Narva und das moldawische Chişinău. Anhand der beiden postsowjetischen Städte untersucht Zielony die Bildpolitik Russlands, die fester Bestandteil dessen subversiver Kriegsführung ist – einschließlich dem Verbreiten manipulierter und falscher Informationen über lineare und soziale Medien, im Volksmund „Maskirovka“, Maskierung, genannt.

Tobias Zielonys Recherchevorhaben in Rochester findet in Vorbereitung eines Projekts für das Performance-Festival OSTEN 2024 im sachsen-anhaltinischen Bitterfeld-Wolfen statt. Es spürt der Verbindung zwischen Wolfen (Deutschland), Rochester (New York, USA) und Schostka (Ukraine) nach – drei einstmals wichtigen Standorten der Foto-Film-Produktion, mit den ORWO-Werken in Wolfen, der Kodak-Fabrik in Rochester und dem Film-Hersteller Svema in Schostka, in denen noch heute das Nachwirken dieses Erbes spürbar ist. Dabei zieht Zielony auch die Verbindung zwischen Fotografie als Bildmedium und den materiellen Eigenschaften und Auswirkungen der Technologie auf Politik und Umwelt.


Tobias Zielony ist Professor für Künstlerische Fotografie an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Bis 2005 studierte er an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Werke des Fotografen und Filmemachers waren unter anderem im Deutschen Pavillon auf der Venedig-Biennale 2015 zu sehen, zuletzt zeigten 2021 das Folkwang Museum in Essen und 2022/23 das Museum Marta Herford Retrospektiven seiner Arbeiten. Im Zentrum seines künstlerischen Schaffens stehen jugendliche Subkulturen. Dabei stehen die Rolle von Bildern als Kommunikationsmittel und die Konstruktion einer visuellen Identität, mit der sich die Porträtierten der Welt präsentieren, im Fokus seines Interesses. Das Nachdenken über die Verflechtung von Bildverbreitung, fotografietechnischen Entwicklungen, Medien-Literacy und realpolitischem Geschehen bildet den Rahmen von Zielonys aktueller fotografischen Forschung.

Katherine Rochester ist als Kunsthistorikerin und Kuratorin mit einem Schwerpunkt auf zeitgenössischer Kunst, deutscher Moderne und Film in den USA und in Europa tätig. Sie hat eine Vielzahl an Aufsätzen über experimentelle europäische Animationsfilme aus der Zwischenkriegszeit veröffentlicht und das Buch Intersubjectivity Vol. 2: Scripting the Human (Sternberg Press) mit herausgegeben. Zuvor war sie kuratorische Leitung bei Lehmann Maupin (New York | London | Hongkong | Seoul) und Direktorin für kuratorische Forschung am VIA Art Fund. Rochester war zudem Fellow am Center for Advanced German and European Studies der Freien Universität Berlin sowie am Getty Research Institute. Ihre wissenschaftliche Arbeit wurde durch Stipendien des National Endowment for the Humanities und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) unterstützt. Ihr wurden mehrere Auszeichnungen verliehen, darunter der American Association of Museums MUSE Award: Gold Medal. Rochester hat einen B.A. vom Grinnell College und einen M.A. und Ph.D. vom Bryn Mawr College. 

Details

Goethe-Institut New York


30 Irving Place

New York, NY 10003
@@country@@

Sprache: Englisch
Preis: Kostenlos

program-newyork@goethe.de
Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe Art und Weise: Artists in Conversation.

Anmeldung erforderlich