Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
DemokratieFoto (Detail): Volkmar Heinz @ picture alliance / dpa-Zentralbild ZB

Demokratie

Sowohl der Osten als auch der Westen sahen sich als „demokratisch” an. Doch wie definierten die beiden Staaten Demokratie und wie demokratisch waren sie wirklich? Obwohl es in der DDR auch andere Parteien gab, regierte die SED – die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands – als Einparteiendiktatur. In der BRD herrschte ein Mehrparteiensystem mit einer Sperrklausel von fünf Prozent für den Bundestag. Aktuell sind sieben Parteien im Bundestag vertreten. Eine politische Landschaft mit mehreren Parteien ermöglicht eine vielfältige Erfassung der verschiedenen Meinungen, doch inwiefern kann dies ein Hindernis für den Entscheidungsprozess darstellen? Geht es in der Demokratie nur um die Parteien? Wie viel Demokratie brauchen wir?

Die Parteienlandschaft in Deutschland   © Goethe-Institut New York

Für Deutschlernende: die DDR-Parteienlandschaft

Wie waren Parteien und Massenorganisationen in der Volkskammer – dem höchsten Staatsorgan der DDR – vertreten?
Interaktives PDF herunterladen

Frank Wolff Videostandbild © Goethe-Institut New York

Die Folgen der Weimarer Politik

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren beide deutsche Staaten der Auffassung, dass zu viele Parteien eine Gefahr für die Demokratie darstellten. Inwiefern hat dies ihre Politik beeinflusst?

Frank Wolff Videostandbild © Goethe-Institut New York

Eine Utopie?

Eine Partei? Ein antifaschistischer Staat nach dem Zweiten Weltkrieg? Was bedeutete es für die DDR, keinerlei Veränderung in der politischen Landschaft zu erleben?

Frank Wolff Videostandbild © Goethe-Institut New York

Gab es in der DDR oppositionelle Bewegungen?

Der von der Sowjetarmee niedergeschlagene Aufstand 1953 ist weitestgehend bekannt, aber gab es in der DDR auch weitere oppositionelle Bewegungen?

Frank Wolff Videostandbild © Goethe-Institut New York

Westdeutsche Auffassung von Demokratie

Standen die Menschen in der BRD der Demokratie kritisch gegenüber?

Berlin, 1962. Menschen stehen auf einer Leiter auf der Westseite der Berliner Mauer, um einen Blick auf die andere Seite der Grenze zu werfen. Foto (Detail): Hermann Schröer © picture alliance/Timeline Images

Demokratie im Westen und im Osten

Entdecke die unterschiedliche Auffassung beider Staaten in puncto „Demokratie“.

Frank Wolff Videostandbild © Goethe-Institut New York

Zwei Demokratien?

Sowohl der Westen als auch der Osten sahen sich als „demokratisch” an – doch wie demokratisch waren sie wirklich?

Sichtweise von Historiker*innen Videostandbild © Goethe-Institut New York

Was denken Historiker*innen heute darüber …

… wie BRD und DDR mit der Demokratie umgingen und das Verhältnis zwischen Staat, Gesetz und Volk während des Kalten Krieges gestalteten?

Frank Wolff Videostandbild © Goethe-Institut New York

Demokratie im 20. Jahrhundert

Wie änderte sich das Verhältnis zwischen Staat und Volk mit der Einführung der Demokratie? Warum wurde Demokratie so wichtig?
 

Frank Wolff Videostandbild © Goethe-Institut New York

Demokratie: wie viel?

Wozu brauchen wir Demokratie? Ist der Kapitalismus in der freien Marktwirtschaft unwiderruflich mit dem Demokratieverständnis verstrickt? Wie steht es um Menschenrechte und das Prinzip der persönlichen Freiheit?

Frank Wolff Videostandbild © Goethe-Institut New York

Wie viele Parteien …

... kann eine Demokratie aushalten? Ist es möglich, dass es zu viele Parteien gibt? Wann führen zu viele Parteien zu einer dysfunktionalen Politik?

Open Memory Box © Open Memory Box

Farbe bekennen

Schwarz, Rot, Gold, Flaggen, Anstecker: Politische Symbole waren in der DDR allgegenwärtig. Wir untersuchen das breite Spektrum an politischen Symbolen des politischen Lebens. Videomaterial von ostdeutschen Bürger*innen.

Open Memory Box © Open Memory Box

Idealismus oder Opportunismus

Ostdeutsche Bürger*innen traten der Partei entweder aus Idealismus oder Opportunismus bei – oder beidem, wie die Geschichte von Herrn Lauterbach veranschaulicht. Videomaterial der „Open Memory Box”, einem Archiv mit 415 Stunden Filmmaterial aus DDR-Haushalten. In diesem Video gewährt Herr Lauterbach einen Einblick in seinen DDR-Alltag und erzählt die Geschichte seiner Familie durch Videos, die er im Laufe der Jahre gedreht hat. (Deutsch mit englischen Untertiteln)

Reunification Revisited © Goethe-Institut New York

Demokratie und Sozialismus

1989 dachte Dr. Ingrid Miethe, eine DDR-Bürgerin, dass ein „Sozialismus mit menschlichem Antlitz” noch möglich war. Was denkt sie heute? Gehen Demokratie und Sozialismus Hand in Hand?
Hier geht’s zur Antwort. .

Frank Wolff Videostandbild © Goethe-Institut New York

Die Berliner Republik: deutsche Politik heute

Die politische Landschaft Deutschlands hat sich seit der Wiedervereinigung drastisch verändert. Was bedeutet das für die Demokratie?

Open Memory Box © Open Memory Box

Einheitlichkeit der Lebensstile

In der allgemeinen politischen Auffassung sind Demokratie und ein Einparteienstaat nicht kompatibel. Jedoch bezieht sich Demokratie auch – wie in Tocquevilles klassischer Definition – auf die Einheitlichkeit der Lebensstile. Und davon gab es in der DDR zur Genüge.


Interessante Links


Zurück

Top