Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
ErinnerungenFoto (Detail): Harald Hauswald @ Bundesstiftung Aufarbeitung

Erinnerungen

Vergangenheitsbewältigung. Was bleibt von der DDR – 30 Jahre nach der Wiedervereinigung – übrig? Wie wird die Geschichte der deutschen Teilung erzählt und wiedererzählt? Wie erinnern sich DDR-Bürger*innen an das Land, das auf einmal nicht mehr existierte? Welche Geschichten sind außerhalb des Mainstreams und im Alltag für uns zugänglich? Was sind Mikro-Geschichten? Und – warum sollte man sich erinnern?


415 Stunden Videomaterial aus DDR-Haushalten

Navigieren der Open Memory Box Videostandbild © Goethe-Institut New York

Navigieren der Open Memory Box

415 Stunden Videomaterial aus DDR-Haushalten? Ihr wisst nicht, womit ihr anfangen sollt? Die Mitbegründer der Open Memory Box begleiten euch auf eine Tour und zeigen euch, wie man sich auf einfache Weise in diesem fantastischen Erinnerungsprojekt zurechtfindet.

Was ist die Open Memory Box? Videostandbild © Goethe-Institut New York

Was ist die Open Memory Box?

Alberto Herskovits und Dr. Laurence McFalls präsentieren ihr Projekt Open Memory Box, für das Bürger*innen der ehemaligen DDR ihr Videomaterial mit Aufzeichnungen des Alltagslebens im Laufe der Jahre zur Verfügung gestellt haben.

Warum eine Open Memory Box? Videostandbild © Goethe-Institut New York

Warum eine Open Memory Box?

Alberto Herskovits und Dr. Laurence McFalls sprechen über die Bedeutung authentischer Stimmen der DDR für eine Geschichte, die mehrere Facetten berücksichtigt.

Andrew Port Videostandbild © Goethe-Institut New York

Was können die USA von der deutschen Vergangenheitsbewältigung lernen?

Warum sollte man sich mit der Vergangenheit konfrontieren? Warum sollte man sich erinnern? Warum versucht man überhaupt, mit dieser schwierigen Hinterlassenschaft zurechtzukommen? Dr. Andrew Port, Professor für Geschichte an der Wayne State University, äußert seine Meinung dazu.

David Gill Videostandbild: © Goethe-Institut New York

Umgang mit der Nazi-Vergangenheit im Osten und Westen

Der deutsche Generalkonsul in New York David Gill spricht darüber, wie beide deutschen Staaten auf verschiedene Weise mit der Nazi-Vergangenheit umgegangen sind.

Reunification Revisited © Goethe-Institut New York

Demokratie und Sozialismus

1989 dachte Dr. Ingrid Miethe, eine DDR-Bürgerin, dass ein „Sozialismus mit menschlichem Antlitz” noch möglich war. Was denkt sie heute? Gehen Demokratie und Sozialismus Hand in Hand?
Hier geht’s zur Antwort. .

Verfolgung in der DDR Videostandbild © Goethe-Institut New York

Verfolgung in der DDR

Mario Röllig versuchte 1987 aus der DDR zu fliehen, wurde jedoch gefasst und in einem Hochsicherheitsgefängnis der Stasi inhaftiert. Warum ist die Geschichte seiner Verfolgung in der DDR so wichtig? Was können wir dadurch verstehen? (Deutsch mit englischen Untertiteln)

Noa Ha Videostandbild: @ Goethe-Institut New York

Die Vergangenheit im Berliner Stadtbild

Berlin verkörpert wie keine andere europäische Stadt die Trennung während des Kalten Krieges zwischen West und Ost. Ist 30 Jahre nach der Wiedervereinigung diese Teilung im Berliner Stadtbild noch erkennbar? Dr. Noa K. Ha spricht über tägliche Begegnungen mit der Geschichte.

Mahdis Azarmandi Videostandbild: © Goethe-Institut New York

Deutschlands koloniale Vergangenheit im öffentlichen Diskurs heute

Dr. Mahdis Azarmandi wuchs in den 1990er‑Jahren in Deutschland auf. Was hat sie über die koloniale Vergangenheit Deutschlands gelernt? Und wie präsent ist diese Vergangenheit heute in Deutschlands öffentlichem Diskurs? 

Eine friedliche Revolution @ Goethe-Institut New York

Eine friedliche Revolution

Die Multimedia-Broschüre „A peaceful Revolution – 30 Years Fall of the Berlin Wall” ermutigt Studierende und an moderner deutscher und europäischer Geschichte Interessierte, Ereignisse, Menschen und Erzählungen zu entdecken, die den Fall der Berliner Mauer vor 30 Jahren geprägt haben.


Zurück

Top