Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Berufsbrücke© Unsplash

Berufsbrücke

Die Berufsbrücke ist eine einzigartige Chance für motivierte Schüler*innen an US-amerikanischen High Schools, die sich gerade in der beruflichen Orientierung befinden und Interesse an technischen Berufen, Handwerksfeldern oder dem Ingenieurwesen haben. Ziel des Programms ist es, eine Brücke zwischen talentierten Schüler*innen mit ersten Deutschsprachkenntnissen und dem deutschen Berufsausbildungssystem zu schlagen. Dabei werden sie über die duale Ausbildung, ein duales Studium und Qualifizierungsoptionen in bestimmten technischen und handwerklichen Berufen informiert.


Was ist die Berufsbrücke

Was ist die Berufsbrücke?
Unser Programm bietet Schüler*innen die Möglichkeit, bereits vorhandene Deutschkenntnisse zu erweitern, Deutsch im beruflichen Kontext zu erlernen und gleichzeitig erste praktische Einblicke in das duale Ausbildungssystem in Deutschland zu erhalten. Ein zentraler Bestandteil der Berufsbrücke ist eine 12-tägige praxisorientierte Deutschlandreise im Sommer. Innovative Lerninhalte und berufsbezogene Sprachtrainings unterstützen die Teilnehmenden beim erfolgreichen Deutschlernen und Kennenlernen des deutschen Berufsalltags.
Die Berufsbrücke begleitet die Teilnehmenden von der Vorbereitung in den USA bis zur Reise nach Deutschland mit fachgerechter und persönlicher Betreuung durch unsere Partner Handwerk stiftet Zukunft und das Goethe-Institut USA.


Teilnehmer*innen-Profil

Wer kann sich bewerben?

  • Schüler*innen einer amerikanischen Highschool im vorletzten oder letzten Schuljahr
  • oder im ersten Jahr eines Community Colleges oder einer Berufsausbildung
  • Interesse am deutschen Ausbildungssystem sowie an Einblicken in das deutsche Berufssystem, insbesondere in technische Berufe, Ingenieurwesen oder Handwerksberufe
  • Deutschkenntnisse auf Niveau A1 oder A2 mit dem Ziel, diese für den beruflichen Kontext zu verbessern
  • Bereitschaft, bis zum Sommer Zeit in die sprachliche und interkulturelle Vorbereitung zu investieren – unter umfassender fachlicher Betreuung des Goethe-Instituts
  • Verfügbarkeit im Juli 2025 für die 12-tägige Reise nach Deutschland (Berlin)
  • Alter: mindestens 16 Jahre und höchstens 19 Jahre bei Antritt der Reise im Juli 2025


Programm & Bewerbung

Programm & Bewerbung

Die Berufsbrücke vermittelt die Unterschiede und Parallelen zwischen den Ausbildungssystemen in Deutschland und den USA und bereitet die Teilnehmenden gezielt sprachlich und kulturell auf den Aufenthalt in Deutschland vor. Das Programm beginnt Ende April/Anfang Mai mit einer umfassenden sprachlichen und interkulturellen Vorbereitung, bei der die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, sich kennenzulernen, sich gemeinsam auf die Zeit in Deutschland vorzubereiten und erste Kontakte mit den Partnern vor Ort zu knüpfen.
 
Zeitplan

  • Bewerbungsschluss: 18.03.2025. Nach Einreichung der Bewerbung erfolgt die Einladung zur sprachlichen Einstufung über einen individuellen Link.
  • Auswahlgespräche: 08.–16.04.2025
  • Sprachliche und interkulturelle Vorbereitung: Ende April bis Ende Juni
  • 12-tägige Reise nach Deutschland: Juli 2025. Gemeinsam mit einer Gruppe von Schüler*innen aus den USA, die sich ebenfalls für das deutsche Ausbildungssystem und das Berufsleben in Deutschland interessieren.


In Deutschland umfasst das Programm:
  • Betriebsbesuche und Hospitationstage in deutschen Unternehmen, passend zur Interessenslage
  • Besuch von Berufsschulen und Einführung in das duale Ausbildungssystem
  • Begegnungen mit deutschen Schüler*innen und jungen Auszubildenden oder Fachkräften mit Möglichkeiten zum Austausch und gemeinsamen Aktivitäten
  • Umfassendes Freizeit- und Kulturprogramm in Berlin sowie Rund-um-die-Uhr-Betreuung durch das Goethe-Institut und Handwerk stiftet Zukunft
  • Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften mit Betreuung
Sprachliche Voraussetzungen
  • Vorausgesetzt wird mindestens ein sehr gutes A1-Niveau bei Programmbeginn.
  • Teilnehmende mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen (A2/B1) sind ebenfalls ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben.
Während der 12-tägigen Reise nach Deutschland sammeln die Teilnehmenden praktische Erfahrungen in Unternehmen und erhalten eine Einführung in das duale Ausbildungssystem. Ein vorbereitender interkultureller Kurs vermittelt die notwendigen sprachlichen und kulturellen Kompetenzen für den beruflichen Alltag.


Kosten
Die Teilnahme wird durch ein Stipendium des Goethe-Instituts unterstützt. Das Stipendium deckt folgende Leistungen ab:
  • Reisekosten nach Deutschland
  • Unterkunft in Berlin während des Programms
  • Verpflegung
  • Transportkosten in Berlin
  • Kosten für den Großteil des Kulturprogramms
  • Krankenversicherung während des Programms
  • Umfassende sprachliche und interkulturelle Vorbereitung durch das Goethe-Institut
Nicht enthalten sind:
  • Die Anreise zum nächstgelegenen Flughafen in den USA
  • Persönliche Ausgaben während der Reise
  • Zusätzliche Kosten wie z.B. Telefonkosten oder die Ausstellung eines Reisepasses oder Visums (falls erforderlich)

Bewerbung
Die Bewerbung zur Teilnahme an der Berufsbrücke umfasst ein kurzes Video und ein Anmeldeformular. Das Video dient dazu, die Teilnehmenden besser kennenzulernen und die Motivation für die Teilnahme zu verstehen.

Bewerbungsprozess:
Ein kurzes Video (max. 1 Minute) auf Deutsch ist Teil der Bewerbung. Darin sollten folgende Fragen beantwortet werden:
  • Wer bist du?
  • Warum möchtest du an dem Programm teilnehmen?
  • Welche Berufe findest du interessant?
  • Was möchtest du in Deutschland lernen?
Wichtig:
Das Video dient ausschließlich der Auswahl der Teilnehmenden und wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben.
Das Bewerbungsvideo (MOV, MPEG, WMV) sowie das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular sind per Email bis zum 18.03.2024 einzureichen an: us-careerbridge@goethe.de
Bis Anfang April erfolgt eine Rückmeldung zur Einladung zu einem Auswahlgespräch per Zoom (max. 30 Minuten) zwischen dem 08.–16.04.2024.

Hinweis: Das Programm findet vorbehaltlich der Fördermittelzusage statt.
 


Kontakt

Programm Berufsbrücke
Ansprechpartnerin: Franziska Trepke
Goethe-Institut Chicago
us-careerbridge@goethe.de

Key Visual Berufsbruecke / © Goethe-Institut


Partner

Unterstützt durch

Auswärtiges Amt

Top