Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Sommerakademie - Rückblick 2023/2024© Goethe-Institut

Rückblick 2023-2024

Möchten Sie wissen, was die Sommerakademie-Jahrgänge 2023 und 2024 erfuhren? Untenstehend finden Sie Zusammenfassungen und Bildergalerien.


Sommerakademie 2024

Dresden – Zwei intensive Wochen voller Lernen, Erlebnisse und neuer Freundschaften gingen am 21. Juni 2024 zu Ende. Junge angehende Lehrkräfte und Quereinsteiger*innen hatten die Gelegenheit, ihr Wissen zu erweitern, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und die Schönheit der Region zu entdecken. Die Sommerakademie für US-amerikanische Lehramtsstudierende erwies sich als voller Erfolg. Das Projekt wird durch das Transatlantik-Programm der Bundesrepublik Deutschland aus Mitteln des European Recovery Program (ERP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.

Die Stadt Dresden als Lernort
Bei der offiziellen Begrüßung betonte Antje Beutekamp vom Dezernat Internationales der Stadt Dresden die Bedeutung von Dresden als internationaler Standort für Bildung, Wirtschaft und Austausch. Besuche in Museen, der Frauenkirche, einer Opernaufführung von Don Carlos in der Semperoper und Gedenkstätten, die an die wechselvolle Geschichte Dresdens erinnerten, erlaubten es den Teilnehmer*innen, authentische Unterrichtsmaterialien zu sammeln und sich mit der Kulturgeschichte und dem aktuellen Dresden auseinanderzusetzen.

Besuch bei der TU Dresden und am Friedrich-Schiller-Gymnasium Pirna
Zu den Höhepunkten der Sommerakademie gehörte der Besuch der Technischen Universität Dresden. Die Studierenden nahmen an gemeinsamen und speziell für sie konzipierten Workshops und Vorträgen teil, die von renommierten Dozentinnen des Zentrums für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung geleitet wurden. Dabei konnten sie nicht nur theoretisches Wissen vertiefen, sondern auch moderne Lehrmethoden und innovative Ansätze für den Unterricht kennenlernen.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Programms war der Besuch des Friedrich-Schiller-Gymnasiums in Pirna. Hier konnten die Lehramtsstudierenden praxisnahen Unterricht erleben und hospitieren. Die engagierten Lehrkräfte des Gymnasiums gaben wertvolle Einblicke in den Schulalltag und teilten ihre langjährigen Erfahrungen. Besonders beeindruckend war die Möglichkeit, selbst kleine Unterrichtseinheiten zu gestalten und durchzuführen, was von den Schülerinnen und Schülern mit großer Begeisterung aufgenommen wurde.

Naturwunder: Nationalpark Sächsische Schweiz
Ein besonderes Highlight war der Ausflug in die Sächsische Schweiz. Die beeindruckende Landschaft bot nicht nur einen willkommenen Ausgleich zu den intensiven Lernphasen, sondern auch die Gelegenheit, Naturerlebnisse pädagogisch zu reflektieren. Bei Wanderungen und Teamaktivitäten konnten die Teilnehmer*innen ihre Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz stärken – Fähigkeiten, die im späteren Lehrerberuf von großer Bedeutung sind.

Ein methodisch-didaktischer Workshop am Goethe-Institut Dresden rundete die Sommerakademie ab, an dessen Ende die Teilnehmenden ihre Erfahrungen und neu gewonnenen Erkenntnisse präsentierten. „Die Sommerakademie hat uns nicht nur fachlich weitergebracht, sondern auch persönlich bereichert“, so eine Teilnehmerin. „Die Begegnungen und Erlebnisse werden uns noch lange in Erinnerung bleiben.“

Die Organisatorinnen, Dr. Susanne Rinner und Dr. Cordula Hunold der Sommerakademie zeigten sich ebenfalls sehr zufrieden mit dem Verlauf der Sommerakademie und betonten die Bedeutung solcher Initiativen für die Lehramtsausbildung. „Die Förderung von jungen Lehramtsstudierenden ist eine Investition in die Zukunft des amerikanischen Bildungssystems“, erklärte Dr. Hunold. „Wir freuen uns, mit der Sommerakademie einen Beitrag zur Stärkung des Deutschunterrichts in den USA und des transatlantischen Dialogs zwischen den USA und Deutschland leisten zu können.“

Mit vielen neuen Eindrücken und gestärktem Engagement kehren die jungen Lehramtsstudierenden nun an ihre Heimatuniversitäten zurück, bereit, die gesammelten Erfahrungen in ihre zukünftige Lehrtätigkeit einfließen zu lassen. Die Sommerakademie in Dresden hat gezeigt, wie wichtig und bereichernd praxisorientierte und interdisziplinäre Lernformate für die Ausbildung der nächsten Lehrergeneration und des Fachkräfteaustauschs sind.
 



Bericht der TU Dresden
Auch die TU Dresden veröffentlichte auf ihrer Webseite einen Artikel zum Besuch der Lehramtsstudierenden aus den USA im Rahmen der Sommerakademie 2024. Hier können Sie den Artikel lesen:
https://tu-dresden.de/zlsb/die-einrichtung/news/lehramtsstudierende-aus-den-usa-zu-gast-am-zlsb 

  • Sommerakademie 2024 – Besuch der Technischen Universität Dresden © Goethe-Institut
    Besuch der Technischen Universität Dresden
  • Sommerakademie 2024 - Der erste Tag. Gegenseitiges Kennenlernen © Goethe-Institut
    Der erste Tag. Gegenseitiges Kennenlernen
  • Sommerakademie 2024 - Stadtführung durch Dresden: Der Fürstenzug © Goethe-Institut
    Stadtführung durch Dresden: Der Fürstenzug
  • Sommerakademie 2024 - Stadtführung durch Dresden: Das kurfürstliche Schloss © Goethe-Institut
    Stadtführung durch Dresden: Das kurfürstliche Schloss
  • Sommerakademie 2024 - Rundgang durch das Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) der TU Dresden © Goethe-Institut
    Rundgang durch das Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) der TU Dresden
  • Sommerakademie 2024 - Begrüßung durch Herrn Prof. Dr. Axel Gehrmann, Geschäftsführender Direktor des ZLSB © Goethe-Institut
    Begrüßung durch Herrn Prof. Dr. Axel Gehrmann, Geschäftsführender Direktor des ZLSB
  • Sommerakademie 2024 - Überblicksvortrag zum Thema Inklusion und Innovation im Klassenzimmer © Goethe-Institut
    Überblicksvortrag zum Thema Inklusion und Innovation im Klassenzimmer
  • Sommerakademie 2024 - Einführung in das Lehramtsstudium an der TU Dresden © Goethe-Institut
    Einführung in das Lehramtsstudium an der TU Dresden
  • Sommerakademie 2024 - Gespräch zum Thema Was tun gegen Lehrkräftemangel? © Goethe-Institut
    Gespräch zum Thema Was tun gegen Lehrkräftemangel?
  • Sommerakademie 2024 - Besuch des binationalen Friedrich-Schiller-Gymnasiums in Pirna mit Begrüßung durch den Schulleiter Herr Dr. Kristian Raum © Goethe-Institut
    Besuch des binationalen Friedrich-Schiller-Gymnasiums in Pirna mit Begrüßung durch den Schulleiter Herr Dr. Kristian Raum
  • Sommerakademie 2024 - Die Oper als außerschulischer Lernort: Don Carlos in der Semperoper © Goethe-Institut
    Die Oper als außerschulischer Lernort: Don Carlos in der Semperoper
  • Sommerakademie 2024 - Vor der Aufführung von Don Carlos in der Semperoper © Goethe-Institut
    Vor der Aufführung von Don Carlos in der Semperoper
  • Sommerakademie 2024 - Ausblick von der Basteibrücke © Goethe-Institut
    Ausblick von der Basteibrücke
  • Sommerakademie 2024 - Auf den Spuren Caspar David Friedrichs © Goethe-Institut
    Auf den Spuren Caspar David Friedrichs
  • Sommerakademie 2024 - Rast nach der Wanderung auf der Bastei © Goethe-Institut
    Rast nach der Wanderung auf der Bastei
  • Sommerakademie 2024 - Blick auf den historischen Raddampfer, mit dem wir nach Dresden zurückfahren © Goethe-Institut
    Blick auf den historischen Raddampfer, mit dem wir nach Dresden zurückfahren
  • Sommerakademie 2024 - Fortbildung am Goethe-Institut Dresden © Goethe-Institut
    Fortbildung am Goethe-Institut Dresden
  • Sommerakademie 2024 - Austausch und Dialog über die Arbeit von Deutschlehrkräften © Goethe-Institut
    Austausch und Dialog über die Arbeit von Deutschlehrkräften
  • Sommerakademie 2024 - Erfolgreicher Abschluss © Goethe-Institut
    Erfolgreicher Abschluss der Sommerakademie 2024
Sommerakademie 2024 - Erfolgreicher Abschluss © Goethe-Institut

Sommerakademie 2024 - Video


Sommerakademie 2023

Bremen - Im August 2023 ging die elftägige Reise nach Bremen, wo sich die Teilnehmenden vor Ort mit Fragen wie Nachhaltigkeit und Migration im Kontext des Deutschunterrichts beschäftigten und Land und Leute kennenlernen konnten. Die Sommerakademie für US-amerikanische Lehramtsstudierende war geprägt von intensiven Lern- und Lehrerfahrungen, Erlebnissen und neuen Freundschaftenerwies. Das Projekt wird durch das Transatlantik-Programm der Bundesrepublik Deutschland aus Mitteln des European Recovery Program (ERP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)  gefördert. Junge angehende Lehrkräfte und Quereinsteiger*innen hatten die Gelegenheit, ihr Wissen zu erweitern, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und die Bedeutung des Stadtstaats Bremen zu entdecken. 

Die Stadt Bremen als Lernort 
Bei der offiziellen Begrüßung betonte Herr Christian Buchberger, Stellvertretender Direktor des Landesinstitut für Schule die Bedeutung von Bremen als internationaler Standort für Bildung, Wirtschaft und Austausch. Besonders intensiv wurden die Aspekte der Lehramtsausbildung in Bremen diskutiert. Besuche in Museen und von Gedenkstätten, die an die wechselvolle Geschichte Bremens erinnerten, erlaubten es den Teilnehmer*innen, authentische Unterrichtsmaterialien zu sammeln und sich mit der Kulturgeschichte und dem aktuellen Bremen auseinanderzusetzen und die Bedeutung der Stadt als UNESCO Weltkulturerbes. In einem Workshop zum Thema Kulturelles Gedächtnis hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich der Geschichte in selbstreflexiver Form zu nähern und dabei interaktive Lehr- und Lernformen kennenzulernen, die in den Deutschunterricht integriert werden können.

Armutsbekämpfung und Integration
Der Besuch beim Senator für Soziales, Jugend, Integration und Sport zum Thema: Soziale Sicherungssysteme in Deutschland und Programme zur Armutsbekämpfung erlaubte es den Teilnehmenden, sich über die Heransgehensweise von Bremen zu informieren und dabei insbesondere die Bedeutung von staatlichen Ansprüchen auf Sozialleistungen kennenzulernen. Anschließend fand ein Besuch der Werkstatt Bremen statt, um die Arbeit der Integration vor Ort zu erleben. Nach einer Führung durch die Arbeitsstätten lernten die Besucher bei hausgemachtem Kaffee und Kuchen über die Gründung und Existenz der Werkstätten in Deutschland, die ihre Arbeit an den Bedürfnissen der Menschen ausrichten, die dort arbeiten und gleichzeitig doch auch wirtschaftlichen Gesichtspunkten Rechnung tragen müssen.

Integriertes Lernen
Ziel der Fortbildung war es, Grundzüge der methodisch-didaktischen Arbeit mit der Gestaltung von authentischen Lehrmaterialien zu verbinden. Der Besuch der Ausstellung „Generation. Jugend trotz(t) Krise in der Kunsthalle Bremen ermöglichte es den Teilnehmenden, das Thema Kunst in den Deutsch als Fremdsprachenunterricht zu integrieren und eigene Lehrskizzen zu entwickeln, die am letzten Tag der Sommerakademie vorgestellt und miteinander geteilt wurden

Migration
Bei einer Führung durch das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven zum Thema deutsch-amerikanische Migrationsgeschichte lernten die Teilnehmenden die Geschichte der Auswanderung aus Bremen nach Übersee kennen. Dabei konnten die Erfahrung des heutigen Deutschlands, als Migrationsland mit den Erfahrungen in den USA in Bezug gesetzt werden. Diejenigen Teilnehmenden, deren Familienmitglieder aus Deutschland in die USA ausgewandert sind, hatten die Möglichkeit, die Migrationsgeschichte ihrer eigenen Familie mit Deutschlandbezug zu erforschen. Dadurch wurde dieser Besuch eine Erkundung der Verbindungen zwischen offizieller und persönlicher Geschichte.

Naturwunder: Nationalpark Wattenmeer
Ein besonderes Highlight war der Ausflug in das Wattenmeer. Der Besuch des Blauen Klassenzimmers, eines außerschulischen Lernorts, bot nicht nur einen willkommenen Ausgleich zu den intensiven Lernphasen, sondern auch die Gelegenheit, Naturerlebnisse pädagogisch zu reflektieren. Bei der geführten Wattwanderung erlebten die Teilnehmer*innen aus erster Hand, wie wichtig das Thema der Nachhaltigkeit im Sinne der 17 UN Ziele gerade auch im Deutschunterricht ist, um das Erlernen der Sprache mit inhaltlich relevanten Themen wie Klimaschutz zu verbinden.
 
Die Sommerakademie endete mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung, bei der die Teilnehmenden ihre Erfahrungen und neu gewonnenen Erkenntnisse präsentierten. „Die Sommerakademie hat uns nicht nur auf den Beruf Deutschlehrkraft vorbereitet, sondern uns auch erlaubt, Freundschaften mit zukünftigen Deutschlehrkräften zu schließen“, so eine Teilnehmerin. „Die Gespräche und Erfahrungen dieser Reise werden uns noch lange in Erinnerung bleiben.“ 
 
Die Organisatorinnen der Sommerakademie, Dr. Susanne Rinner und Dr. Anne Schönhagen, zeigten sich ebenfalls sehr zufrieden mit dem Verlauf der Sommerakademie und betonten die Bedeutung solcher Initiativen für die Lehramtsausbildung. „Die Förderung von jungen Lehramtsstudierenden ist eine Investition in die Zukunft unseres Bildungssystems“, erklärte Dr. Schönhagen. „Wir freuen uns, mit der Sommerakademie zukünftige Deutschlehrkräfte und damit den Deutschunterrichts in den USA zu unterstützen. Damit leistet dieses Programm einen nachhaltigen und zukunftsweisenden Beitrag zum transatlantischen Dialog zwischen den USA und Deutschland.“ 
 
Mit vielen neuen Eindrücken und gestärktem Engagement kehren die jungen Lehramtsstudierenden nun an ihre Heimatuniversitäten zurück, bereit, die gesammelten Erfahrungen in ihre zukünftige Lehrtätigkeit einfließen zu lassen. Die Sommerakademie in Bremen hat gezeigt, wie wichtig und bereichernd praxisorientierte und interdisziplinäre Lernformate für die Ausbildung der nächsten Lehrergeneration und des Fachkräfteaustauschs sind. 
 

  • Sommerakademie 2023 - Besuch bei der Bremer Senatsabteilung für Soziales, Jugend und Integration © Goethe-Institut
    Besuch bei der Bremer Senatsabteilung für Soziales, Jugend und Integration
  • Sommerakademie 2023 - Am Bremer Landesamt für Schule © Goethe-Institut
    Am Bremer Landesamt für Schule
  • Sommerakademie 2023 - Am Wattenmeer im Blauen Klassenzimmer © Goethe-Institut
    Am Wattenmeer im Blauen Klassenzimmer
  • Sommerakademie 2023 - Ankunft in Bremen © Goethe-Institut
    Ankunft in Bremen
  • Sommerakademie 2023 - Begrüßung im Landesinstitut für Schule © Goethe-Institut
    Begrüßung im Landesinstitut für Schule
  • Sommerakademie 2023 - Besuch beim Martinshof Werkstatt Bremen © Goethe-Institut
    Besuch beim Martinshof Werkstatt Bremen
  • Sommerakademie 2023 - Das blaue Klassenzimmer im Wattenmeer bei Cuxhaven © Goethe-Institut
    Das blaue Klassenzimmer im Wattenmeer bei Cuxhaven
  • Sommerakademie 2023 - Das blaue Klassenzimmer © Goethe-Institut
    Das blaue Klassenzimmer
  • Sommerakademie 2023 - Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven © Goethe-Institut
    Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
  • Sommerakademie 2023 - Ein Moin sagt mehr als 1000 Worte © Goethe-Institut
    Ein Moin sagt mehr als 1000 Worte
  • Sommerakademie 2023 - Essen im Strandkorb © Goethe-Institut
    Essen im Strandkorb
  • Sommerakademie 2023 - Fortbildungszertifikate © Goethe-Institut
    Fortbildungszertifikate
  • Sommerakademie 2023 - Gegenseitiges Kennenlernen © Goethe-Institut
    Gegenseitiges Kennenlernen
  • Sommerakademie 2023 - Imagine Auswanderung in die USA © Goethe-Institut
    Imagine Auswanderung in die USA
  • Sommerakademie 2023 - Kerzenherstellung in der Werkstatt Bremen © Goethe-Institut
    Kerzenherstellung in der Werkstatt Bremen
  • Sommerakademie 2023 - Kunsthalle in Bremen © Goethe-Institut
    Kunsthalle in Bremen
  • Sommerakademie 2023 - Lebensmittelverpackung in der Werkstatt Bremen © Goethe-Institut
    Lebensmittelverpackung in der Werkstatt Bremen
  • Sommerakademie 2023 - Monumental Bag © Goethe-Institut
    Monumental Bag
  • Sommerakademie 2023 - Workshop Monumental Bag Kulturelles Gedächtnis und Erinnerung © Goethe-Institut
    Workshop Monumental Bag Kulturelles Gedächtnis und Erinnerung

Die Sommerakademie ist ein Projekt des Goethe-Instituts. Es wird durch das Transatlantik-Programm der Bundesrepublik Deutschland aus Mitteln des European Recovery Program (ERP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.

 

Bundesministerium Wirtschaft und Klimaschutz © Bundesministerium Wirtschaft und Klimaschutz

Top