Prüfungspartnerschaft mit dem Goethe-Institut

20120727_München_Teamwork Loredana La Rocca
Prüfungszentren des Goethe-Instituts sind zumeist selbständige Sprachschulen oder Colleges und Universitäten mit Deutschprogrammen. Warum sollte Ihre Institution ein Prüfungszentrum des Goethe-Instituts werden?
 

  • Deutschkurse und Deutschprüfungen ergänzen einander: Durch die Prüfungen werden die angestrebten Lernziele eindeutig definiert und dem Unterrichtsverlauf damit eine klare Richtung gegeben; und Ziele bedeuten Ansporn.
  • Der individuelle Lernprozess lässt sich besser steuern, wenn man sich auf konkrete Prüfungsanforderungen vorbereiten kann (z.B. in speziellen Prüfungsvorbereitungskursen); und damit Erfolg hat.
  • Prüfer/innen sind oft besser im Unterricht: Sie wissen einfach aus Erfahrung, was ihren Lerner/innen die meisten Schwierigkeiten bereitet, welche Fehler sie vermeiden sollten und welche Lernstrategien sich in der Prüfungssituation als erfolgreich erweisen.
  • Auch die Prüfer/innen selber profitieren in ihrem gesamten Unterrichtsansatz, aber auch in ihrem DaF-Fachwissen von den konzisen Prüferschulungen des Goethe-Instituts.
  • Zur Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut gehört auch dessen regelmäßige Rückmeldung zur Leistung des Prüfungszentrums mit Auswirkungen nicht nur auf den Prüfungs-, sondern auch den Kursbetrieb insgesamt.
  • Als Prüfungszentrum des Goethe-Instituts sind Sie Teil eines Netzwerks von vergleichbaren Deutschanbietern in den USA, dessen Möglichkeiten zum Fachaustausch und zur Zusammenarbeit deutlich über die Prüfungstätigkeit selber hinausgehen.
  • Prüfungszentren werden mit dem guten Ruf des Goethe-Instituts als der weltweit führende Anbieter von Deutschkursen und -prüfungen assoziiert, ein wichtiger Marketingvorteil, der sich z.B. im erkennbar auf diese Nähe angelegten Logo „Prüfungspartner des Goethe-Instituts“ manifestiert.
  • Deutschabteilungen an Colleges und Universitäten verstärken ihr internationales Profil durch die Einbindung einer weltweit anerkannten externen Zertifizierung.