|
18:30–19:30 Uhr, EST
Ein Gespräch mit Peter Keup
Diskussion | Historiker, Aktivist und ehemaliger DDR-Häftling
-
Goethe-Institut Washington, Washington, DC
- Preis Kostenlos
Mit 22 Jahren versuchte Peter Keup über die ostdeutsche Grenze zu fliehen, doch ein Stasi-Spitzel — und Blutsverwandter — verriet ihn an die Polizei. Keup wurde verhaftet und zusammen mit anderen Gefangenen zur Arbeit in der ehemaligen DDR gezwungen. Heute, 40 Jahre später, kämpft Keup für Anerkennung und Gerechtigkeit.
Nehmen Sie Teil an einem Gespräch mit dem Historiker, Aktivisten und ehemaligen DDR-Häftling Peter Keup. Hören Sie Keups fesselnde Geschichte, erfahren Sie mehr über seinen Kampf für die Anerkennung und Wiedergutmachung von Unternehmen, die wissentlich Waren gekauft haben, die von Zwangsarbeitern hergestellt wurden, und erhalten Sie Einblicke in sein faszinierendes Leben, das verfilmt wurde und dessen Film auf dem diesjährigen SXSW Festival Premiere feierte.
Moderiert wird die Veranstaltung von Martina Vandenberg, Gründerin und Präsidentin des Human Trafficking Legal Centers.
Im Anschluss an die Veranstaltung findet ein Weinempfang statt.
Über die Moderatorin
Martina E. Vandenberg
Martina E. Vandenberg ist Präsidentin des Human Trafficking Legal Center, das sie 2012 gegründet hat. Seit mehr als zwei Jahrzehnten setzt sich Vandenberg für den Kampf gegen Menschenhandel, Zwangsarbeit, Vergewaltigung als Kriegsverbrechen und Gewalt gegen Frauen ein. Vandenberg vertrat Opfer von Menschenhandel pro bono in Einwanderungs-, Straf- und Zivilverfahren. Sie erwirkte T-Visa für Überlebende des Menschenhandels und erstritt bedeutende Zivilurteile in Bundesverfahren. Vandenberg schulte landesweit mehr als 5.000 Pro-Bono-Anwälte für die Bearbeitung von Fällen von Menschenhandel geschult. Sie bietet technische Unterstützung und Mentoring für Anwaltsteams, die Fälle von Menschenhandel vor US-Bundesgerichten bearbeiten. Die vollständige Biografie finden Sie hier.
Ort
1377 R St. NW, 3. Stock
Washington, DC 20009
USA