Gesang und elektronische Musik spielen mit der Vergangenheit und machen den Gang durch den Park zu einem klanglichen Erlebnis, das aus der Erinnerungswelt der Künstler rührt und sich mit den aktuellen Geräuschen des Tages mischt.
Nhung Nguyễn (Oblivia-Gruppe)
© Nhung Nguyễn
Nhung Nguyễn gehört zu den Klangkünstler, die sich zur internationale Zusammenarbeit empfiehlt. Sie hat mit verschiedenen Klangästhetiken und Formen experimentiert - unter anderem Ambient Drone, Elektroakustik, noise music, musique concrete.
Seit 2014 arbeitet Nhung unter dem Namen Sound Awakener. Ihren Passnamen setzt sie für filmische, und klavierbasierte Projekte ein. Sie hat mit internationalen Labels wie Time Released Sound (USA), Unknown Tones Records (USA), Soft (Frankreich), Flaming Pines (Großbritannien), Fluid Audio (Großbritannien) und Syrphe (Deutschland) zusammen gearbeitet.
Zusätzlich zu ihrer Soloarbeit hat Nhung mit Künstlern aus verschiedenen anderen Disziplinen zusammengearbeitet und häufig visuelle Elemente mit Audioelementen verbunden. Nhangs Musik und Klänge wurden in Ausstellungen wie Le Giangs D'eau et de Verdure (2020, Hanoi), Vo Tran Chaus „Laubpflücken im Urwald“ (HCMC, 2020), Phan Thao Nguyens Poetic Amnesia (HCMC und Hanoi 2017) gezeigt. Sie hat bei den Kunstprojekten im öffentlichen Raum Into Thin Air (2016) und Into Thin Air 2 (2018) mitgewirkt sowie bei Richard Streimatters-Trans Departures (Hong Kong, 2017). Als Komponistin für bewegte Bilder hat Nhung auch Musikkompositionen für Kurzfilme erarbeitet (z. B. Sala-Dir. Funk Brothers, Long Departure-Dir. David Ellis, Lucidity-Dir. Jeff Zorrilla).
Weitere Information:
www.soundawakener.com
Hồ Trâm Anh (Oblivia-Gruppe)
© Hồ Trâm Anh
Hồ Trâm Anh lebt in Hanoi, schreibt Songs und singt, spielt Klavier und komponiert. Sie tritt derzeit solo unter ihrem Namen und unter den Decknamen MonA und Anaiis auf. Früher war sie als Bassistin / Sängerin der Shoegaze / Dreampop-Band The Veranda aktiv. Tram Anh hat auch mit verschiedenen anderen Künstlern bei Experimentalprojekten zusammengearbeitet, insbesondere mit der Soundkünstlerin und Sounddesignerin Nhung Nguyen (SoundAwakener) ist sie im Duo Oblivia aufgetreten. Ihr Schwerpunkt ist akustische und elektronischer Musik, darunter lyrisch orientierte Klavierstücke mit dunklen, nachdenklichen Themen – was mit ihrer klassischen Ausbildung zu tun hat - sowie verträumten Elementen aus Synthesizern und Feldaufnahmen. Die Werke von Tram Anh wurden in Veröffentlichungen von Rusted Tone Recordings vorgestellt, einem unabhängigen britischen Label, das sich auf experimentelle Musik und Ambient-Musik spezialisiert hat. Ihre bemerkenswerten Werke sind Kollaborationen mit den Klangkünstlern Gallery Six, Sound Awakener und James Armstrong in der LP „These Cyan Fantasies“ sowie den Singles „Anomaly“ und „Into the White Walls“. Tram Anh hat kürzlich auch in experimentellen Live-Shows mitgewirkt, insbesondere in der Live-Show „Mutant Onions“, die im Juni 2020 gemeinsam von The Onion Cellar und Mutant Lounge organisiert und vom Goethe Institut unterstützt wurde.
Weitere Information:
www.hotramanh.bandcamp.com
www.soundcloud.com/anaiis-ho