OFFENER AUFRUF 2024

DAS POTENZIAL INKLUSIVER KUNST: ÜBER MITLEID HINAUS

Những tiềm năng của nghệ thuật bao hàm 1500 © Goethe-Institut Hanoi

APPLICATION DEADLINE | July 31, 2024

Überblick

Das Goethe-Institut Hanoi ruft Kunstschaffende, Gruppen und Vereinigungen dazu auf, Vorschläge einzureichen, die die Anliegen von Menschen mit Behinderungen in Vietnam thematisieren und das inklusive Potenzial der Kunst hervorheben. Dabei soll gezeigt werden, wie sowohl Menschen ohne Behinderung als auch Menschen mit Behinderung von mehr Inklusion profitieren.

In den kommenden Jahren wird das Goethe-Institut Hanoi den Fokus auf inklusive Kunst legen. Dieser offene Aufruf soll Projekte generieren, die den Dialog über inklusive Kunstpraxis in den Vordergrund stellen und einem breiten Publikum Einblicke in Kunst und das Thema Behinderung vermitteln.

Mit dieser offenen Ausschreibung sucht das Goethe-Institut Hanoi neue Partner und lokale Verbündete in unserem Partnernetzwerk für weitere Projekte im Bereich der inklusiven Kunstpraxis. 

Hintergrund

Angesichts der vielfältigen Lebensrealitäten von Menschen mit Behinderungen und der bestehenden Hindernisse auf dem Weg zu rechtlicher und sozialer Gleichstellung möchte das Goethe-Institut Hanoi einen Raum schaffen, in dem das Thema Inklusion durch verschiedene Kulturformate reflektiert und diskutiert wird, sowie den internationalen Austausch fördern, um die lokale Öffentlichkeit und die Debatte in diesem Bereich zu erweitern.

Wir sind auf der Suche nach Projekten, Ideen und neuen Ansätzen, um das Thema Inklusion durch kulturelle Aktivitäten sichtbarer zu machen und neue Wege zu beschreiten. Das Goethe-Institut ist offen für neue und spartenübergreifende Formate und kulturelle Aktivitäten, die sich nicht auf die Genres Literatur, Film und Theater beschränken.

Mit dieser Ausschreibung möchten wir neue Kooperationen zwischen Organisationen von Menschen mit Behinderungen und künstlerischen Gruppen oder kulturellen Institutionen anregen.

Ihre Gelegenheit

Wenn Sie Ihre Idee zu einem Projekt weiterentwickeln möchten, das 2024 mit Unterstützung und Zusammenarbeit des Goethe-Instituts Hanoi umgesetzt wird, bewerben Sie sich bitte auf diesen Aufruf!

Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die bereits als Partnerschaft erscheinen, bessere Chancen haben werden.

Die Rolle des Goethe-Instituts

  • Finanzielle Unterstützung ausgewählter Projekte in Höhe von 2.000,- EURO (für ein Einzelprojekt) und 4.000,- EURO (für ein gemeinsames Projekt mit der Beteiligung von 2 oder mehr Akteuren).
  • Aktive Mitarbeit, Mitwirkung an der Konzeption der Idee/ und Bewertung der Idee in Zusammenarbeit mit Expert*innen auf dem Gebiet.
  • Organisation eines oder mehrerer Workshops zu einem bestimmten Thema, das dem Ansatz und dem Thema der ausgewählten Bewerber*innen entspricht. Dieser Workshop wird von eingeladenen lokalen und europäischen Expert*innen auf diesem Gebiet geleitet.

Auswahlverfahren:

Eine Jury aus vietnamesischen und deutschen Künstler*innen und Expert*innen - mit und ohne Behinderung - wird im August 2024 ihre Auswahl treffen.

Die erfolgreichen Einreichungen werden bis Ende August 2024 benachrichtigt.

Die Projektdurchführung beginnt im September 2024.

Vernetzungsveranstaltungen:

Im Juni und Juli 2024 bietet das Goethe-Institut Austauschformate an, in denen sich potenzielle Partner kennenlernen und so die Grundlagen für eine gemeinsame Bewerbung schaffen können. Die erste Vernetzungsveranstaltung für interessierte Personen und Organisationen findet am Montag, den 10. Juni 2024 statt.

Zeitplan

  • Mai 2024 – Juli 31, 2024
Offener Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen
  • August 1 - Mitte August, 2024
Auswahl
  • Ende August 2024
Bekanntgabe der Ergebnisse
  • September 2024 – Ende 2024
Projektdurchführung

Zugänglichkeit

Das Goethe-Institut setzt sich dafür ein, dass alle Menschen unter allen Umständen gleichbehandelt werden. Wir sind uns bewusst, dass benachteiligte Gruppen auf Barrieren stoßen, die gleiche Chancen erschweren. Deshalb stehen wir für Gespräche und zusätzliche Unterstützung zur Verfügung, falls Sie besondere Zugangsbedürfnisse haben oder weitere Hilfe bei der Umsetzung des Workshops benötigen. Bitte zögern Sie nicht, uns unter ducminh.pham@goethe.de oder +84 24 32004494 zu kontaktieren. Wir werden unser Möglichstes tun, um Lösungen für Ihre Situation zu finden.

Wie bewirbt man sich?

Bitte beachten Sie die Vorlage für den Vorschlag, einschließlich der Richtlinien und des Budgetplans, die hier angehängt sind, und reichen Sie diese ein, indem Sie eine E-Mail mit dem Vorschlag an ducminh.pham@goethe.de senden.
Wir sind uns bewusst, dass das schriftliche Format zwar üblich ist, aber möglicherweise nicht für jede Gruppe geeignet ist. Daher akzeptieren wir auch andere Arten von Formaten für den Vorschlag. Bitte kontaktieren Sie uns für Beratung unter der oben genannten E-Mail-Adresse oder +84 24 32004494.

Durch Einreichen einer Idee zu diesem offenen Aufruf erklärt sich die antragstellende Person damit einverstanden, dass die Idee vertrauliche und proprietäre Informationen darstellt und dass die antragstellende Person das Eigentum an der Idee behält. Die antragstellende Person erklärt sich damit einverstanden, dass die Idee ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der antragstellenden Person nicht an Dritte weitergegeben wird.

Schlussbemerkung

Dieser offene Aufruf wird vom Goethe-Institut Hanoi initiiert und unterstützt. Ein Nebenprogramm, das von der Botschaft der Niederlande finanziert wird, wird in einem bestimmten Zeitraum umgesetzt.

Kontakt