Beschreibung anzeigen in:

Kapitel 19Gemeinsamkeiten und Unterschiede BRD versus DDR: Soziale Kontrolle

picture alliance / dpa

Wie viel Kontrolle ist für das Funktionieren einer Gesellschaft notwendig? Und wie kann das Beispiel der Staatssicherheit der DDR uns dabei helfen, die aktuelle Situation (Polizeiüberwachung und Big Data) zu verstehen?

Sprachniveau

Zielgruppe

Fertigkeit

picture alliance / dpa

Teil der Reihe Geteiltes Deutschland, die Mauer und Wiedervereinigung

26 Materialien

Leben in der DDR und der BRD

  • Zahl der Downloads:31945
  • Unterrichtsmaterial ist in folgenden Sprachen verfügbar Deutsch, Englisch

A1 A2

Funktionieren Mauern?

  • Unterrichtsmaterial ist in folgenden Sprachen verfügbar Deutsch, Englisch

A1 A2 B1 B2 C1 C2

Deutschland zwischen 1945 und 1996

  • Zahl der Downloads:1292
  • Unterrichtsmaterial ist in folgenden Sprachen verfügbar Deutsch, Englisch, Spanisch (Mex.)

A2 B1 B2

Ein Tag an der Berliner Mauer

  • Zahl der Downloads:4665
  • Unterrichtsmaterial ist in folgenden Sprachen verfügbar Deutsch, Englisch

A2

Beschreibung

Wie viel Kontrolle ist für das Funktionieren einer Gesellschaft notwendig? Und wie kann das Beispiel der Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) uns dabei helfen, die aktuelle Situation (Polizeiüberwachung und Big Data) zu verstehen? Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR, die Stasi (1950–1990) ist bekannt als eine der effektivsten und repressivsten geheimen Polizeibehörden unserer Zeit. Stasi-Mitarbeiter*innen drangen tief in die DDR-Gesellschaft ein. Neben den psychischen Repressalien, die auf die ausgespähten Personen ausgeübt wurden, sammelte das Netzwerk an Informant*innen mehr als 111 Kilometer an Dokumenten (Notizen, Fotos, Folien, Film und Audio-Aufnahmen). Soziale Kontrolle wurde auch auf der anderen Seite der Mauer durchgeführt: Geheimdienste sammelten auch dort Daten über Bürger*innen.

Videos

1. STASI-ARCHIVE UND STASI-AKTEN
Wo wurden die Stasi-Akten gesammelt? Wie sieht das Archiv aus? Die Anthropologin Dr. Ulrike Neuendorf begleitet uns auf einer kurzen Tour.

2. DIE STASI ERKLÄRT
Was war die Stasi und wie funktionierte sie? Dr. Ulrike Neuendorfs Einführung in die Stasi.

3. INFORMANT*IN FÜR DIE STASI SEIN
Warum arbeiteten ostdeutsche Bürger*innen für die Stasi? Hatten sie eine Wahl?

4. WAR EIN AUSWEICHEN MÖGLICH?
Konnte man der sozialen Kontrolle durch die Stasi ausweichen? Dr. Ulrike Neuendorf spricht über das allgegenwärtige Stasi-Netzwerk.

5. EINE PERSÖNLICHE GESCHICHTE: VOM GEFÄNGNIS ZUR FREIHEIT
1987 wagte Mario Röllig den Versuch, von der DDR nach Jugoslawien zu fliehen. Er wurde jedoch an der ungarischen Grenze erwischt und zurück in die DDR ausgeliefert, wo er im berüchtigten Stasi-Gefängnis in Berlin-Hohenschönhausen inhaftiert wurde. (Deutsch mit englischen Untertiteln)

6. SCHUTZ? WOVOR?
Vor dem Kapitalismus? Der Außenwelt? Dr. Jonathan Zatlin, Geschichtsprofessor an der Boston University, erläutert, wovor die Stasi ihre Bürger*innen schützte.

7. FLUCHT AUS DER DDR
Welchen Herausforderungen musste sich Diana Erinna stellen, als sie aus der DDR über die Tschechoslowakei und Ungarn nach Österreich flüchtete?

8. FAKE NEWS?
Machten sich die Bürger*innen der DDR jemals Sorgen, dass ihre Nachrichten aus dem Westen Falschmeldungen sein könnten? Gab es tatsächlich wichtige Fälle, in denen sich die Regierung in westliche Sendungen eingemischt hat?

9. STÄNDIG ÜBER DIE SCHULTER SCHAUEN
Wie lebt es sich im Alltag, wenn man weiß, dass die Überwachung allgegenwärtig ist?

10. POLIZEIGEWALT: EIN VERGLEICH
War Polizeigewalt überall gleich? Dr. Jonathan Zatlin erläutert zwei Vorfälle in der DDR und BRD.

11. SOZIALE KONTROLLE
Wie rebellierte die DDR-Jugend gegen die Macht? Dr. Alissa Bellotti spricht über Jugendrebellionen.

12. ÜBERWACHUNG ERLEBEN
Wie erlebten DDR-Bürger*innen die Überwachung? Dr. Ulrike Neuendorf erklärt die langfristigen Auswirkungen der Überwachung.

13. STASI-MITARBEIT: NACH DER WIEDERVEREINIGUNG
Die Wiedervereinigung: Welche Auswirkungen hatte sie für Stasi-Mitarbeiter*innen?

14. DIE STASI UND ÜBERWACHUNG HEUTE
In welchem Ausmaß hilft uns die von einem Polizeistaat geschaffene und geförderte Staatssicherheit, um die heutige Situation der Überwachung zu verstehen?

15. DIE STASI UND DIE HEUTIGE SITUATION IN SACHEN ÜBERWACHUNG
Ist das Beispiel des Polizeistaats der Stasi mit der heutigen Sammlung persönlicher Daten vergleichbar?

16. EINE UMFANGREICHE, STARKE KONTROLLE DES STAATES: MÖGLICH? NOTWENDIG?
Ist eine starke, umfangreiche staatliche Kontrolle möglich und notwendig? Dr. Andrew Port diskutiert über die Grenzen der Kontrolle.

17. POLIZEI HEUTE
Jüngst wurde in den USA die Forderung laut, die Mittel für die Polizei zu kürzen. Ab welchem Punkt macht die Polizei eine Gesellschaft weniger sicher?

18. KEINE SOZIALE KONTROLLE?
Donald Zoffel von der Mt. Lebanon Highschool in Pittsburgh, Pennsylvania, fragt den deutschen Generalkonsul in New York, David Gill: Wäre eine Regierung möglich, die ihre Bürger*innen ohne Kontrolle schützt? Wie würde diese aussehen?

Weitere interessante Links
Orte der Repression

PARTNER
Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur, Deutsches Generalkonsulat New York, German American Partnership Program (GAPP), American Association of Teachers of German (AATG), Transatlantic Outreach Program (TOP) und Spark for German
 

Ähnliche Materialien

Funktionieren Mauern?

  • Unterrichtsmaterial ist in folgenden Sprachen verfügbar Deutsch, Englisch

A1 A2 B1 B2 C1 C2

Noch nicht das Richtige gefunden?