Investoren und Handelsabkommen spielen eine wichtige Rolle, indem sie vorschreiben, was die Menschen produzieren, anbauen, abbauen, herstellen und andererseits, was geschützt ist. Wo solche Entscheidungen getroffen werden, müssen Indigene Philosophien, ökologisches Wissen und Werte in weitaus größerem Umfang einbezogen werden.
Indigene Gemeinschaften leben auf allen Kontinenten, und eine außergewöhnliche biologische Vielfalt wird auf Indigenen Territorien bewahrt. Dies lässt sich weitgehend dadurch erklären, dass die sozio-ökologischen Systeme und Entitäten der Indigenen Gemeinschaften in einer Beziehung zueinanderstehen. Nach Indigenem Denken sind Menschen, Pflanzen, Tiere und andere Lebensformen voneinander abhängig. So sind für die Apurinã in Amazonien Palmen, die sie wie ihre eigenen Vorfahren behandeln, direkt mit dem Regen verbunden. Ebenso haben für die Sámi bestimmte Berge wie auch Personen ihre eigenen Joiks (eine traditionelle Melodie).Die nicht nachhaltige Wirtschaftsweise der herrschenden Gesellschaft hat jedoch die Landnutzung und den Verlust der biologischen Vielfalt in katastrophaler Weise verstärkt. Das komplexe Geflecht von Unternehmen, Investitionen und Freihandelsabkommen stützt sich ganz auf die Idee des exponentiellen Wachstums. Das derzeit verhandelte EU-MERCOSUR-Handelsabkommen kann die Ausfuhren von Rindfleisch, Sojabohnen, Zucker, Reis, Mais und Holz für Zellstoff nach Europa steigern, die bereits auf nicht nachhaltige Weise produziert werden. Dieses Wachstum ist mit Subventionen für die Infrastrukturindustrie, für Düngemittel und landwirtschaftliche Chemikalien verbunden. Es ist für mich auch wenig überraschend, dass beispielsweise das nordeuropäische Arctic-Railway-Projekt eng mit Plänen zur Rohstoffgewinnung in der Arktis in Zusammenhang steht.
Umwelt- und Klimaveränderungen haben bereits die Beziehungen in den Ökosystemen, einschließlich denen des menschlichen Lebens, gestört. Überschwemmungen, extreme Temperaturen und die Veränderungen innerhalb der Jahreszeiten sind von der arktischen Tundra bis zu den Regenwäldern des Amazonas zu beobachten. Kein Ort existiert in einem Vakuum: Das Schmelzen des arktischen Eises wirkt sich auf andere Teile der Welt aus, und was mit der Luftfeuchtigkeit in Amazonien geschieht, ist auch in Europa zu spüren.
Umweltverbrechen verletzen die Rechte Indigener Völker
In der Welt nach der Pandemie wird es Zeit, darüber nachzudenken, ob die Entscheidungsträger auch weiterhin den alten Modellen folgen oder etwas Neues schaffen wollen. In ferner Zukunft könnten so gesündere Wirtschaftsmodelle daraus entstehen. Kreislaufwirtschaft und naturbasierte Wirtschaft ebenso wie ein negatives Wachstum, was eine systematische Reduzierung von Konsum bedeuten würde, versprechen bereits alternative langfristige Pläne für den Planeten. Können sie überhaupt effektiv genug sein, um Landraub, Verschmutzung und verschiedene Umweltangriffe zu stoppen, die von vielen als Verbrechen gegen die Menschheit gesehen werden?Umweltverbrechen verletzen insbesondere die Rechte Indigener Völker. Für Indigene Gesellschaften stellt die Umweltzerstörung auch eine kulturelle, sprachliche und wirtschaftliche Gefahr dar. Diese Aspekte sind Teil des ganzheitlichen kulturellen Erbes der Indigenen Gemeinschaften – sowohl materiell als auch immateriell. So sind Veränderungen von Land, Wasser und Wäldern katastrophal für die Siedlungsgebiete der Indigenen und ihre Lebensgrundlagen.
Der Schutz ihres Landes hat bereits zu einem zunehmenden Maß an Gewalt im Leben der Indigenen Völker geführt. Im Amazonasgebiet hat die Zahl der Todesfälle von Indigenen, die einfach nur ihre Heimat und ihr Land verteidigt haben, in den letzten Jahren aufgrund von Invasionen und mangelnder staatlicher Kontrolle zugenommen. Wo immer es möglich ist, führen die lokalen Gemeinschaften im Amazonasgebiet weiterhin ihre eigene Gebietsüberwachung durch, aber sie verfügen nur über begrenzte Ressourcen.
Indigene Völker müssen einbezogen werden
Die Nationalstaaten haben größtenteils ihre politische Verantwortung ignoriert und die Indigenen Gemeinschaften nicht konsultiert. Es wurde sogar versucht, die Gesetzgebung zu ändern, und Bergbaukonzessionen und -genehmigungen wurden zum Beispiel sogar in Naturschutzgebieten erteilt. Eine Anhörung ist gesetzlich vorgeschrieben, wenn eine wirtschaftliche Tätigkeit, eine Verwaltungsmaßnahme oder ein Gesetz Indigenes Land, Ressourcen von Indigenen und ihre Lebensweise beeinträchtigen kann. Dieses Recht findet sich in vielen Konstitutionen, im “Übereinkommen über eingeborene und in Stämmen lebende Völker in unabhängigen Ländern der Internationalen Arbeitsorganisation” (ILO) von 1989, der “Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der Indigenen Völker” von 2007 und dem “Übereinkommen über die biologische Vielfalt” von 1993, in dem eine Reihe von Grundsätzen genannt werden, nach denen die Auswirkungen neuer Projekte in Indigenen Gebieten sowie deren soziokulturelle Dimensionen bewertet werden.Eine Werkbank mit Indigenem Kunsthandwerkszeug in Fairbanks, Alaska. | © Pirjo Kristiina Virtanen Freie Beratung bedeutet nicht nur informieren, sondern die Aufnahme eines langfristigen Dialogs. Es ist nicht nur eine öffentliche Anhörung. Es sollte Zeit dafür sein, um negative und positive Auswirkungen zu berücksichtigen und Fragen zu stellen, zum Beispiel wenn die Bürokratie oder bestimmte Fachbegriffe Verständnisprobleme verursachen. 2018 hat der UN-Expertenmechanismus für die Rechte Indigener Völker seine Studie zur freien, frühzeitigen und umfassend informierten Zustimmung als Menschenrechtsnorm veröffentlicht. Darin wird darauf hingewiesen, dass die Nationalstaaten sicherstellen müssen, dass Indigene Gemeinschaften über die Mittel und Kapazitäten verfügen, um sich wirksam an Konsultationsprozessen zu beteiligen.
Indigene Völker sind wichtige Akteure, die in Verhandlungen über Investitionen, in Freihandelsabkommen und in Geschäftsbeziehungen auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene einbezogen werden müssen. Außerdem sind Indigene Völker auch Wirtschaftsakteure und brauchen Märkte. Es besteht sonst das Risiko, dass Investoren Indigene Völker und ihre nachhaltigen Produkte nicht berücksichtigen.
Umfassendere Wissensbildung
Indigene Gemeinschaften haben Wege gezeigt, wie sie das Leben in ihren Gebieten wirksam bewahren können, und sie haben ein Recht darauf, gehört zu werden. Ihre landbezogenen und sozialen Philosophien sehen die Erde nicht als unendlichen Raum, der zu kurzfristigen Profitzwecken ausgebeutet werden kann. Diese Philosophien sind auch weder zweigeteilten Kategorien wie „Mensch“ oder „Natur“ zuzuordnen, noch besetzen sie verschiedene soziale Räume, denn sowohl Mensch als auch Natur sind Teile der „Kultur“. Solche Denkweisen können neue Praktiken, neue Modelle und neue Gesetzgebungen hervorbringen.Darüber hinaus stehen bereits zahlreiche wissenschaftliche Informationen zur Verfügung, die mit Indigenen Gesellschaften gewonnen wurden und von denen andere profitieren könnten. In den letzten Jahren gab es mehrere Indigene Studienprogramme und Indigene Wissenschaftler*innen, die neues Wissen in die akademische Welt eingebracht haben. Diese Informationen haben ein großes Potenzial, zu einer umfassenderen Wissensbildung und einem besseren Verständnis der unterschiedlichen sozialen Realitäten und Werte beizutragen. Für die herrschende Gesellschaft können Indigene Stimmen neue Perspektiven auf die nachhaltige Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft bieten.
Mit Blick auf die Zeit nach der Pandemie reicht die bloße Kenntnisnahme von Umweltgesetzen und Gesetzen für Indigene Gemeinschaften nicht aus, sie müssen auch umgesetzt werden. Es bedarf einer sorgfältigen Planung, um die Beteiligung der lokalen Bevölkerung an Entscheidungsprozessen und deren Weiterverfolgung zu gewährleisten. Selbst wenn Dialoge stattgefunden haben, ist die endgültige politische Entscheidung oft eine andere und kann sogar im Gegensatz zu den Stimmen der Indigenen stehen. Für das Überleben des Planeten sollten das Wissen und die Werte der Indigenen Völker in unserer post-pandemischen Welt mehr Raum erhalten.
September 2021