Nachhaltigkeit

Unser Handeln orientiert sich an den Prinzipien der Nachhaltigkeit

Unser Ansatz

Die Verwirklichung von Nachhaltigkeit braucht einen weltweiten gesellschaftlichen Wandel. Kultureller Austausch sowie Sprach- und Bildungsprogramme können neue Sichtweisen auf Nachhaltigkeit eröffnen und Impulse in Richtung Politik, Wirtschaft und Gesellschaft geben.

Unser Engagement in Sachen Nachhaltigkeit orientiert sich an den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Wir leisten mit unserer Arbeit einen Beitrag zu einer nachhaltigen und umfassenden Klimaaußenpolitik. 
 
In unserer weltweiten Arbeit greifen wir vielfältige Fragestellungen und Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit auf und tragen diese weiter. Wir ermöglichen Begegnungen zwischen Menschen aus unterschiedlichen kulturellen und gesellschaftlichen Zusammenhängen. Diese gewinnen im Kontext der Nachhaltigkeit einen besonderen Stellenwert: Nur im Austausch unterschiedlicher Sichtweisen können wir voneinander lernen und Wissen zur Förderung von Nachhaltigkeit teilen.
 

Unsere Handlungsfelder

Programme zur Nachhaltigkeit

Wir initiieren und fördern künstlerische Formate und Projekte, die ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit thematisieren und dazu beitragen, neue Konzepte für nachhaltige Gesellschaften zu entwerfen. Mit innovativen Programmen fördern wir einen ganzheitlichen Austausch zum Thema Nachhaltigkeit. Sie richten sich an Zielgruppen aus unterschiedlichen Generationen und gesellschaftlichen Kontexten und beziehen Vertreter*innen aus verschiedenen Berufen und wissenschaftlichen Disziplinen ein. Wir arbeiten mit Partnerorganisationen und kulturellen Szenen vor Ort zusammen und unterstützen die wechselseitige Vermittlung und Weiterentwicklung lokaler und globaler Lösungsansätze.

Bewusst machen 

Gemeinsam mit unseren Partnern entwickeln wir wirkungsorientierte Programme im internationalen Kultur- und Bildungsaustausch, die den ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen angemessen begegnen. Die Wirksamkeit unserer Projekte wird auch nach Kriterien für Nachhaltigkeit beurteilt.

Als Organisation nachhaltig

Wir orientieren uns in unserer Arbeit an den ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen. In besonderem Maße tragen wir zur Umsetzung der Ziele in den Bereichen Bildung, Klima und Umwelt, Chancengleichheit und Gerechtigkeit bei. 

Deutscher Nachhaltigkeitskodex

Deutscher Nachhaltigkeitskodex Siegel 2021

Im Jahr 2022 haben wir als Gesamtinstitution unseren Nachhaltigkeitsbericht nach dem Standard des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) verfasst und uns an den Leistungsindikatoren der Global Reporting Initiative messen lassen. Den Bericht mit Gütesiegel finden Sie auch auf den Webseiten des Deutschen Nachhaltigkeitskodex und der Global Reporting Initiative.

Beispiele unserer Arbeit

Grüne Bibliotheken

Naturschutz, Ökologie und Nachhaltigkeit werden immer wichtiger in unserer globalisierten Welt. Die Bibliotheken als Institution und ihre Mitarbeiter*innen können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, diese Ziele in der Zivilgesellschaft zu verankern.

Atlas of Mediterranean Liquidity

Atlas of Mediterranean Liquidity ist ein laufendes Projekt mit interaktiven Karten, das die Auswirkungen des Klimawandels auf den Mittelmeerraum darstellt.

Das Goethe-Institut in der Welt

Mehr als 150 Standorte hat das Goethe-Institut weltweit; manche untergebracht in historischen Bauten, andere in temporären Pop-Up-Räumen – eine Reportage.

Weitere Ziele

Menschen tragen am Strand aufblasbare Insel mit Palmen Foto: © Ihti Fahim Foto: © Ihti Fahim

Viele Kinder laufen bei Sonnenuntergang am Strand auf die Kamera zu Foto: © Goethe-Institut/Sorapong Sawawiboon Foto: © Goethe-Institut/Sorapong Sawawiboon

Ein Roboter steht in einer Bibliothek, auf seinem Bildschirm sind seine verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten zu sehen Foto: © Goethe-Institut London/Pau Ros Foto: © Goethe-Institut London/Pau Ros

Zwei Männer stemmen einen Fahnenmast, an dem eine Europafahne hängt Foto: © Herr Willie Foto: © Herr Willie

Besucher*innen besuchen abends öffentliche Ausstellung von großen Porträtfotos Foto: © Elmar Witt Foto: © Elmar Witt

Folgen Sie uns