Logo Goethe-Institut

Bosnien und Herzegowina

Let’s Play

Ausstellung und performativer Workshop | Eine Reflexion zum Feminismus

  • Goethe-Institut BiH, Sarajevo

  • Sprache Englisch / BKS
  • Preis Eintritt frei

LET’S PLAY © Alma Gačanin

 LET’S PLAY © Alma Gačanin

Am Vorabend des Internationalen Frauentags wird am 7. März um 19:00 Uhr im Goethe-Institut die Ausstellung Let’s Play mit Werken der Künstlerin Alma Gačanin eröffnet. Begleitend dazu findet um 20:30 Uhr ein performativer Workshop mit dem Feministika-Kartenspiel statt. Das interaktive Kunstprojekt – kuratiert von Danijela Dugandžić vom Verein für Kultur und Kunst CRVENA – fordert die Besucher*innen, gemeinsam mehr als ein Jahrhundert des Kampfes für Frauenfreiheiten zu würdigen – durch Reflexion und Diskussion. Die Ausstellung ist bis zum 21. April zu sehen wird von der Heinrich Böll Stiftung Sarajevo und dem Goethe-Institut gefördert.

Über die Ausstellung:

Mit Let’s Play schaffen die Künstlerin Alma Gačanin und die Kuratorin Danijela Dugandžić einen Raum, in dem feministische Theorie, kollektives Erleben und künstlerisches Experiment verschmelzen, und fordern zur Reflexion über ein Jahrhundert feministischer Kämpfe auf – mal herausfordernd, mal provokant, immer dialogisch.

Let’s Play verwandelt die Ausstellungsräume in einen geschützten Raum für Austausch. Im Zentrum der Ausstellung stehen die Feministika-Karten – ein künstlerisches Werkzeug, das Grenzen zwischen Körper und Text, Privatem und Politischem auflöst. Die Besucher*innen werden aufgefordert, sich Fragen zu stellen, die keine einfachen Antworten haben: Was verbirgt sich hinter Händen, die Revolutionen halten, oder Augen, die unsichtbare Systeme beobachten? Die Karten laden zum Mitmachen ein: Kombinieren, Umdrehen, Neudenken. Hier ist Kunst kein passives Objekt, sondern ein Spiel – und das Persönliche wird zum Politischen.

Wir begeben uns auf eine Reise, die vor langer Zeit begann und fortgesetzt werden muss – aber vielleicht müssen wir einen anderen, neuen Weg beschreiten… Folgen Sie dem weißen Hasen und wählen Sie Ihre Karte zum Nachdenken. Durch subtile Zeichen und Gesten werden Sie zu Momenten der Entdeckung geführt. (Danijela Dugandžić)

Performativer Workshop:

Im Anschluss an die Ausstellungseröffnung laden Alma Gačanin und Danijela Dugandžić zu einem performativen Workshop mit dem Feministika-Kartenspiel ein. Im geschützten Raum der Ausstellung (Media & Art Lab) werden sie gemeinsam mit den Teilnehmerinnen erforschen, wie Begriffe ihren Alltag, ihre Körper und ihre Zukunft prägen. Jede Karte dient als Einladung zum Dialog, und jede Teilnehmerin bringt ihre persönliche Wahrnehmung in die Runde ein. Dieser Workshop richtet sich an Frauen aller Altersgruppen. Die Teilnehmerzahl ist auf 22 Personen begrenzt.

Die Anmeldung ist unter diesem Link erforderlich.

Alma Gačanin (*1988, Sarajevo)
Die visuelle Künstlerin, Dichterin und Feministin Alma Gačanin erforscht in ihrer Kunst die Besonderheiten der Arbeit von Frauen in bestimmten Berufen, hinterfragt die Rolle der Frau im Kapitalismus und die geschlechter-spezifische Arbeitsteilung. Sie arbeitet mit verschiedenen Medien, darunter Zeichnung, Fotografie, Performance und Video. 2022 gewann Alma Gačanin den ZVONO-Preis für die beste Künstlerin Bosnien-Herzegowinas, 2024 wurde sie im Rahmen des Artist Changemaker Program vom Global Fund for Women für ihren Beitrag zu Geschlechtergerechtigkeit und Feminismus ausgezeichnet.

Danijela Dugandžić (Sarajevo)
Seit 30 Jahren prägt die Kuratorin, Feministin und Kulturarbeiterin Danijela Dugandžić die feministische Kunstszene in Europa. Als Mitgründerin von CRVENA und Mitglied des Kollektivs „Red Mined“, kuratierte sie Projekte wie Bring In Take Out – Living Archive oder den 54. Oktobarski Salon in Belgrad. Für sie ist Feminismus kein Konzept, sondern gelebte Praxis – sei es durch Ausstellungen oder andere Produktionen und die redaktionelle Arbeit auf dem Portal Feministika.ba.


Ort

Goethe-Institut BiH
Džidžikovac 5
71000 Sarajevo
Bosnien und Herzegowina


  • HBS
  • Crvena