Praktikum
Sie erhalten einen Einblick in die tägliche Arbeit des Goethe-Instituts und beteiligen sich an der Planung und Umsetzung von Projekten.
Sollten Sie Interesse an einem Praktikum am Goethe-Institut Toronto haben, lesen Sie sich bitte unsere Praktikumsseiten genau durch. Bitte bewerben Sie sich für den gewünschten Bereich und Termin mit unserem Onlineformular.
Voraussetzungen
Für ein Praktikum am Goethe-Institut Toronto bestehen folgende generelle Voraussetzungen:- Studierende höherer Semester an einer Universität
- Deutsche Staatsbürgerschaft und/oder sehr gute deutsche Sprachkenntnisse (muttersprachliches Niveau)
- Praktikums- und Auslandserfahrung
- Herausragende Englischkenntnisse
- Gutes Sprachgefühl, Textsicherheit (vor allem im Deutschen)
- Solide Microsoft Office Kenntnisse
- Offene Haltung, Belastbarkeit, freundliches Auftreten im Publikumsverkehr
- Idealerweise: Erfahrung mit Web Content Management Systemen und Social Media
Weitere Voraussetzungen
Kulturprogramm- Bevorzugt: Studierende der Kultur- und Geisteswissenschaften
- Gute Kenntnisse der deutschen Kulturszene
- Solide Recherche-Fähigkeiten
- Erfahrung in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Vorteil
- Studienschwerpunkt Deutsch als Fremdsprache oder Fremdsprachendidaktik
- Interesse an bildungspolitischen und pädagogischen Fragestellungen
- Bereitschaft mit Schülern/-innen zusammenzuarbeiten
- Bevorzugt: Studierende der Deutschen Literaturwissenschaft
- Erfahrung in den Bereichen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Erfahrung bei Übersetzungen vom Englischen ins Deutsche
Bereiche und Tätigkeiten
- Einblick in die Konzeption und Realisierung von Projekten und Veranstaltungen im Rahmen des deutsch-kanadischen Kulturdialogs
- Mithilfe bei der organisatorischen Vorbereitung und Durchführung des Kulturprogramms, z.B. Konferenzen, Ausstellungen, Lesungen, Film & Medien, Musik, Theater
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit inkl. Listings und Webseite
Bitte beachten Sie, dass die Arbeit an einem Kulturinstitut oft am Abend oder an den Wochenenden stattfindet. Sie werden daher im Rahmen der normalen Wochenarbeitszeit z.B. auch bei Abendveranstaltungen oder während der Bibliotheksöffnungszeiten am Samstag eingesetzt.
- Einblick in die Konzeption und Realisierung von Programmen im Rahmen der deutsch-kanadischen Bildungskooperation im Bereich Deutsch als Fremdsprache, z.B. Kooperation mit kanadischen Bildungspartnern, Deutschlehrerkonferenzen und –fortbildungen
- Mithilfe bei der organisatorischen Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen für Deutschlehrer/-innen und Deutschschüler/-innen in Kanada
- Unterstützung bei der Entwicklung von landeskundlichen oder fachdidaktischen Materialien (besonders für Webportale)
- Mitarbeit an laufenden Projekten der Sprachabteilung
Dauer: ca. 3 Monate, siehe Termine
- Einblick in die Informations- und Kommunikationsarbeit des Goethe-Instituts Toronto in den Bereichen Bibliothek, Kultur, Sprache
- Mitwirkung bei der Beratung von Besuchern/-innen
- Selbstständige Durchführung von Recherchen, unter anderem für Social Media Kanäle und das Länderportal
- Einblick in das örtliche Bibliothekswesen
- Mitarbeit bei Projekten zur Übersetzungsförderung, zur Informationsvermittlung oder zur Netzwerkarbeit
- Mitwirkung an der Rezeption der Bibliothek
Freie Stellen und Termine
Bewerbungsverfahren
Planen Sie Ihr Praktikum bitte frühzeitig. Bitte bewerben Sie sich für ein Praktikum im darauffolgenden Jahr. Achten Sie dabei bitte auf die Termine und die dort angegebenen Zeiträume.
Schicken Sie bitte das vollständige Online-Formular inklusive:
- Lebenslauf
- Referenzschreiben von einem Hochschullehrer/-in (max. eine Seite lang, mit persönlichem Eindruck Ihrer Leistung sowie einer kurzen Begründung, warum Sie sich für ein Auslandspraktikum eignen)
- Immatrikulationsbescheinigung
- Eventuell Praktikumsgutachten
- Zielvorstellung und persönliche Mitteilung
Bitte reichen Sie alle Unterlagen in englischer Sprache ein. Referenzschreiben können auf Deutsch sein. Nur erfolgreiche Bewerber werden kontaktiert.
Vergütung und Versicherung
Das Goethe-Institut zahlt eine freiwillige Aufwandsentschädigung. Bitte klären Sie mit Ihrer Krankenkasse in Deutschland Ihren Krankenversicherungsschutz, bevor Sie das Praktikum beginnen. Überprüfen Sie bitte auch Ihre Unfallversicherung für die Dauer des Auslandsaufenthaltes.
Visa und Visabeschaffung
Für die Dauer Ihres Praktikums am Goethe-Institut Toronto benötigen Sie eine gültige Arbeitserlaubnis für Kanada. Ein Praktikum ohne gültige Arbeitserlaubnis oder mit Besuchervisum ist nicht erlaubt.
Bitte beachten Sie, dass PraktikantInnen sich über die aktuellen Visa-Voraussetzungen informieren und ihr Visum bzw. ihre Arbeitserlaubnis selbst beantragen müssen. Die MitarbeiterInnen des Goethe-Instituts können Sie über die rechtlichen Gegebenheiten nicht verbindlich beraten. Sie bekommen von uns aber Hinweise auf besondere Konditionen, die den Praktikanten des Goethe-Instituts von kanadischer Seite zugestanden werden. Bitte fragen Sie uns danach, bevor Sie die Beantragung in die Wege leiten.
Mehr Informationen zum Thema Visa und Arbeitserlaubnis finden Sie im Internet unter:
Anreise
Toronto hat einen internationalen Flughafen, den Pearson International Airport. Für Fahrten vom Flughafen ins Stadtzentrum stehen öffentliche Verkehrsmittel der Toronto Transit Commission (TTC) oder der Union Pearson Express Train zur Verfügung. Eine Taxifahrt vom Flughafen ins Stadtzentrum kostet um die $60 und dauert ca. 30-90 Minuten je nach Tages- und Jahreszeit. Reisekostenzuschüsse für Auslandspraktika können beim DAAD beantragt werden.
Unterkunft
Mietpreise: 1 Zimmer in einer WG kostet zwischen C$700-C$1300/Monat, je nach Lage und Ausstattung.
Informationen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie auf der Webseite der
Praktikumsbestätigung und -bericht
Sie sind verpflichtet, am Ende Ihres Praktikums einen 1- bis 2-seitigen Erfahrungsbericht sowie eine Tätigkeitenliste zu erstellen, die als Grundlage der Praktikumsbestätigung dienen. Eine Bewertung der Tätigkeit (Praktikumszeugnis), kann auf Wunsch erstellt werden. Bitte beantragen Sie das Zeugnis rechtzeitig bei der Praktikumsleitung. Ein Rechtsanspruch auf ein Beurteilungsschreiben besteht nicht.