Deutsche Musikszene Rückblick 2024

Im Jahr 2024 wurde der Mainstream breiter, die Nischen enger. Vor allem in der Popmusik hatten die Hits des Jahres fast satirische Züge. Oder war es doch geschickt verpackte Kritik? Gleichzeitig litten staatliche Förderprogramme, vor allem im Bereich der Klassik und des Jazz, unter Budgetkürzungen, kleinere Produktionen waren auf sich selbst gestellt. Nicht immer zu ihrem Nachteil, wie ein Blick auf die aktuelle Jazzszene beweist. Unser Rückblick auf ein bewegtes Jahr bringt Sie auf den neuesten Stand!

Musikrückblick 2024 © Shutterstock

Deutsch lernen

Mit Erfahrung zu Ihrem Erfolg

Sitzende Menschengruppe mit mobilen Endgeräten Foto: Getty Images

Das Goethe-Institut bringt die deutsche Sprache in die Welt. In über 90 Ländern bieten wir Deutschkurse und Deutschprüfungen an.

  • Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Gut aufgehoben auf jedem Niveau
  • International anerkannte Sprachzertifikate

Schwerpunkte und Projekte

Kulturelle Aktivitäten

Geschichte
Deutsche Spuren in Kanada

Entdecken Sie Kanada aus einer neuen Perspektive und gehen Sie mit uns auf eine multimediale Spurensuche deutscher Immigration in Kanada. 

Deutsche Spuren in Kanada © Goethe-Institut

Retrospektive
„Robobreak“ oder wie man seine Maschinen willkommen heißt

Retrospektive „Robots & Algorithms“

Ausstellung der Ergebnisse des Projekts und der Robotik-Residenz „Robots & Algorithms“ mit Fensterprojektionen sowie Fotos und Videos.

2023 hatte das Goethe-Institut, zusammen mit seinen lokalen Partnern Milieux, Hexagram und Eastern Bloc junge Wissenschaftler*innen und Künstler*innen zu kreativen Projektvorschlägen mit dem humanoiden NAO-Roboter aufgerufen. Den Projektzuschlag erhielt ein Montrealer Kunst- und Forschungskollektiv, bestehend aus Patil Tchilinguirian, Ceyda Yolgörmez und Zeph Thibodeau.

Nao artistic © PCZ

Neue Jahresfilmreihe
Alles Liebe

Die Filmreihe Alles Liebe möchte den schlechten Nachrichten zumindest filmisch einen Lichtblick entgegenstellen und zeigt das schönste Gefühl der Welt in ganz unterschiedlichen Facetten – romantische Liebesgeschichten, unkonventionelle Beziehungsformen, Geschichten von Fürsorge, Freundschaft und Loyalität.

In einem Zeitraum von zwölf Monaten lässt die Reihe an Liebes-Geschichten teilhaben und zeigt, wie Menschen über Trennendes hinweg zueinander finden und füreinander einstehen.

Goethe on Demand: Alles Liebe © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Onleihe

Die Onleihe ist die kostenlose digitale Bibliothek des Goethe-Instituts. Derzeit können Sie 23.000 deutschsprachige E-Books, Hörbücher, Materialien für Deutschlernende, Zeitschriften und Zeitungen herunterladen und sich online Filme ansehen.

Eine Frau hört digitale Medien der Onleihe und läuft im Regen an wartenden Menschen an der Bushaltestelle vorbei. Illustration: Maria Tran Larsen © Goethe-Institut

Aus der Redaktion

Postmigrantische Gesellschaften
Zur Bedeutung von Zugehörigkeit

Die Migrationsfrage hat sich zu einer dominanten Chiffre für die demokratische Verfasstheit der Gesellschaften im Globalen Norden entwickelt. Man kann fast sagen, Migration ist zur neuen sozialen Frage des 21. Jahrhunderts geworden – an ihr verhandeln sich exemplarisch Fragen der Verteilungsgerechtigkeit, der kulturellen Selbstbeschreibung, der Normen- und Werteorientierung und der politischen Fremdwahrnehmung.

The Importance of Belonging © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Port Said
Ein Leben – vom Meer geprägt

Für Bishoy Kamel Talaat ist der Suezkanal mehr als ein Knotenpunkt des Welthandels; es ist der Ort, an dem er ein Gefühl der Zugehörigkeit und des Lebenssinns fand. Von der Ehrfurcht seiner Kindheit bis zu seinem täglichen Leben als Arbeiter hat der Hafen von Port Said für immer sein Herz erobert.

Bishoy Kamel Talaat blickt in die Kamera. Er trägt seine Arbeitsuniform in leuchtendem Gelb und eine blaue Sicherheitsmütze. Hinter ihm sieht man das Meer und die Silhouette des Kanals. © Privat ©Privat

Interview mit „Ellbogen“ Regisseurin Aslı Özarslan und der Autorin Fatma Aydemir
Was jetzt?

Im Rahmen der 74. Berlinale sprach die Kuratorin und Kritikerin Deniz Sertkol mit der Regisseurin Aslı Özarslan und der Autorin Fatma Aydemir über die Verfilmung von Aydemirs Roman „Ellbogen“.

Filmstill Ellbogen © Hanser Literaturverlag, Ricarda/Pexels © ArtHood Entertainment

Besuchen Sie uns!

3 Institute in Kanada

Wir fördern die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und pflegen die internationale kulturelle Zusammenarbeit. Mehr als 150 Institute weltweit vermitteln Kultur, Sprache und Information über Deutschland. Daneben gibt es Kooperationen mit anderen Kulturgesellschaften, Bibliotheken und Sprachlernzentren.

Goethe-Institut Montreal

1626 boul. St-Laurent
Büro 100
Montreal, QC H2X 2T1
Kanada

Tel. 514 499 0159
info-montreal@goethe.de

Goethe-Institut Montreal © Jean-Guy Lambert

Goethe-Institut Ottawa

352 MacLaren Street
Ottawa K2P 0M6
Kanada

info-ottawa@goethe.de

Goethe-institut Ottawa © Katja Melzer

Goethe-Institut Toronto

100 University Ave, North Tower, 2. Stock
Toronto M5J 1V6
Kanada

info-toronto@goethe.de

Goethe-Institut Toronto © Goethe-Institut Toronto/ Calvin Thomas

1626 boul. St-Laurent
Büro 100
Montreal, QC H2X 2T1
Kanada

Tel. 514 499 0159
info-montreal@goethe.de

Goethe-Institut Montreal

Goethe-Institut Montreal © Jean-Guy Lambert

352 MacLaren Street
Ottawa K2P 0M6
Kanada

info-ottawa@goethe.de

Goethe-Institut Ottawa

Goethe-institut Ottawa © Katja Melzer

100 University Ave, North Tower, 2. Stock
Toronto M5J 1V6
Kanada

info-toronto@goethe.de

Goethe-Institut Toronto

Goethe-Institut Toronto © Goethe-Institut Toronto/ Calvin Thomas