EURO 2024 Das Runde muss ins Eckige

Endlich wieder Fußball, die Europameisterschaft steht vor der Tür! Der Rasen ist perfekt gemäht, der Sessel ausgeklappt, das Bier steht kalt. Unsere Sonderausgabe zur EURO 2024 bringt Sie mit Wissenswertem rund um den Volkssport der Deutschen auf den letzten Stand!

EURO 2024 der Rasen © Shutterstock

Deutsch lernen

Mit Erfahrung zu Ihrem Erfolg

Sitzende Menschengruppe mit mobilen Endgeräten Foto: Getty Images

Das Goethe-Institut bringt die deutsche Sprache in die Welt. In über 90 Ländern bieten wir Deutschkurse und Deutschprüfungen an.

  • Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Gut aufgehoben auf jedem Niveau
  • International anerkannte Sprachzertifikate

Veranstaltungen

Kultur live erleben

Niemand ist bei den Kälbern

Goethe on Demand

Regie: Sabrina Sarabi
Jahr: 2021
Genre: Drama
Länge: 116 Min.
Verfügbarkeit: Juni 2024

Es ist ein weiterer heißer und unerfüllter Sommer, den Christin in ihrem mecklenburgischen Heimatdorf verbringt. Die von Langeweile und Einsamkeit durchzogenen Tage erfahren eine Unterbrechung, als der Windkraftingenieur Klaus aus Hamburg auftaucht.

Teil der Jahresreihe "Stadt, Land, Fluss"

Szene aus dem Film „Niemand ist bei den Kälbern“ Foto (Ausschnitt): © Filmwelt Weydemann

Schwerpunkte und Projekte

Kulturelle Aktivitäten

Geschichte
Deutsche Spuren in Kanada

Entdecken Sie Kanada aus einer neuen Perspektive und gehen Sie mit uns auf eine multimediale Spurensuche deutscher Immigration in Kanada. 

Deutsche Spuren in Kanada © Goethe-Institut

Dossier
300 Jahre Immanuel Kant

Vor 300 Jahren wurde der Philosoph Immanuel Kant geboren. Seine Philosophie ist Gipfelpunkt der Aufklärung. Und seine Maxime, sich uns unseres eigenen Verstandes zu bedienen, erscheint heute vordringlicher denn je. Was kann man von Kant lernen? Wo ist Kant an seinen eigenen Ansprüchen gescheitert? Wo liegen die Abgründe und Schattenseiten der Aufklärung? Darum geht es in unserem Special zum Thema Kant.

Immanuel Kant Illustration von Antje Herzog Illustration von Antje Herzog

Retrospektive
„Robobreak“ oder wie man seine Maschinen willkommen heißt

Retrospektive „Robots & Algorithms“

Ausstellung der Ergebnisse des Projekts und der Robotik-Residenz „Robots & Algorithms“ mit Fensterprojektionen sowie Fotos und Videos.

2023 hatte das Goethe-Institut, zusammen mit seinen lokalen Partnern Milieux, Hexagram und Eastern Bloc junge Wissenschaftler*innen und Künstler*innen zu kreativen Projektvorschlägen mit dem humanoiden NAO-Roboter aufgerufen. Den Projektzuschlag erhielt ein Montrealer Kunst- und Forschungskollektiv, bestehend aus Patil Tchilinguirian, Ceyda Yolgörmez und Zeph Thibodeau.

Nao artistic © PCZ

Onleihe

Die digitale Bibliothek

Die Onleihe ist die kostenlose digitale Bibliothek des Goethe-Instituts. Derzeit können Sie 23.000 deutschsprachige E-Books, Hörbücher, Materialien für Deutschlernende, Zeitschriften und Zeitungen herunterladen und sich online Filme ansehen.

Eine Frau hört digitale Medien der Onleihe und läuft im Regen an wartenden Menschen an der Bushaltestelle vorbei. Illustration: Maria Tran Larsen © Goethe-Institut

Aus der Redaktion

Fun Facts
Wie gut kennst Du Kant?

In diesen neun überraschenden Fun Facts lernt ihr den großen Philosophen Immanuel Kant von einer neuen Seite kennen: Ob als Farbberater in Mode-Dingen, als Billard-Profi oder als Feinschmecker – mit diesen Infos der Ausstellungskuratorin Agnieszka Lulińska gewinnt ihr jedes Kneipenquiz.

Kant, der Billard-Profi Illustration von Antje Herzog Illustration von Antje Herzog

Interview mit Dennis Vetter und Mathieu Li-Goyette
Über die Freuden des Streitens

Dennis Vetter, Mitbegründer der Woche der Kritik in Berlin, und der in Montreal lebende Filmkritiker, Filmkurator und Chefredakteur des Online-Filmmagazins „Panorama-cinéma“ Mathieu Li-Goyette im Gespräch darüber, dass fruchtbare Debatten ein wesentlicher Bestandteil einer guten Filmkuratierung sind.

Dennis Vetter ist Filmkritiker, Moderator und Programmkurator sowie Mitbegründer der "Woche der Kritik" in Berlin, der Berliner Kritikerwoche. Seit 2020 ist er der künstlerische Leiter und Teil des Kuratorenteams. Mathieu Li-Goyette ist ein in Montreal lebender Filmkritiker, Filmkurator und Chefredakteur des Online-Filmmagazins Panorama-cinéma. © Tatiana Braun/Goethe-Institut Montreal © Tatiana Braun/Goethe-Institut Montreal

Alles zur EM 2024 in Deutschland
Pinkes Trikot und grüne Versprechen

In diesem Sommer dreht sich alles um die Fußball-EM der Männer in Deutschland. 24 Länder, 10 Städte und Millionen Fans. Hier erfährst du alles, was du für deinen nächsten Kneipenabend wissen musst.

Die Zeiten ändern sich auch im Fußball: auswärts spielt die deutsche Nationalmannschaft bei diesem Turnier in pink. Foto (Detail): © picture alliance/Laci Perenyi/Jerry Andre Foto (Detail): © picture alliance/Laci Perenyi/Jerry Andre

Besuchen Sie uns!

3 Institute in Kanada

Wir fördern die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und pflegen die internationale kulturelle Zusammenarbeit. Mehr als 150 Institute weltweit vermitteln Kultur, Sprache und Information über Deutschland. Daneben gibt es Kooperationen mit anderen Kulturgesellschaften, Bibliotheken und Sprachlernzentren.

Goethe-Institut Montreal

1626 boul. St-Laurent
Büro 100
H2X 2T1 Montreal, QC
Kanada

Tel. 514 499 0159
info-montreal@goethe.de

Goethe-Institut Montreal © Jean-Guy Lambert

Goethe-Institut Ottawa

Saint Paul University
223 Main Street
Büro GIG120
K1S 1C4 Ottawa
Kanada

Tel. +1 613 2329000
info-ottawa@goethe.de

Goethe-institut Ottawa © Katja Melzer

Goethe-Institut Toronto

100 University Ave, North Tower, 2. Stock
M5J 1V6 Toronto
Kanada

info-toronto@goethe.de

Goethe-Institut Toronto © Goethe-Institut Toronto/ Calvin Thomas

Goethe-Institut Montreal © Jean-Guy Lambert

Goethe-institut Ottawa © Katja Melzer

Goethe-Institut Toronto © Goethe-Institut Toronto/ Calvin Thomas