Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 06.04.2022 um 19:30 Uhr
Wir bitten Sie, Abstand zu halten und Ihre Mundmaske zu tragen.
Gute Gewohnheiten: 09.04.2022 von 11:00 bis 14:00 Uhr
Künstlerischer Spaziergang durch Belgrad – Zeitgenössische Kunst
Weitere Informationen
Kunstcafé: 28.04.2022 um 20:00 Uhr
Mit: Nela Tonković (Kunsthistorikerin) und Marina Marković (Künstlerin)
Als Präsenzveranstaltung und online über Facebook und YouTube
Der Körper und körperliche Praxen sind das zentrale Motiv von Marinas künstlerischer Arbeit, die sich zwischen der Beschäftigung mit persönlichen Erfahrungen und Erwägungen von komplexen gesellschaftlichen Fragen bewegt, die in Bezug auf den weiblichen Körper gestellt werden. Die Erfahrung mit Anorexie in ihrer frühen Jugend bestimmte die Richtung ihres künstlerischen Strebens nach Körperpolitiken, (De)konstruierung von Gender und Sexualität, der Ökonomie von Lust und – was besonders wichtig ist – machte das Netz der Machtverhältnisse sichtbar, in denen Fragen des Zwangs und des freien Willens bis zur Unkenntlichkeit verstrickt sind. Die Beziehung zum Körper in ihren Arbeiten bewegte sich von der Objektivierung des eigenen Körpers bis zur Behandlung von körperlichen Ritualen und des Verhältnisses zwischen physiologischen, biologischen, psychologischen und politischen Erfahrungen – ohne Rücksicht darauf, ob es sich dabei um unmittelbare oder mittelbare Erfahrungen handelt.
Marinas künstlerische Kunststrategie ist die Ausführung von unterschiedlichen Aktivitäten, die im Rahmen der Gesellschaft als weiblich bezeichnet werden, während die Medien von Zeichnung und Tattoo-Art, Nähen und Sticken, Installationen bis zu Performance, Videoarbeiten und größeren konzeptuellen Einheiten variieren. Die langjährige Beschäftigung mit dem Corporealen (was Elisabeth Grosz als den „Zustand der körperlichen Existenz“ bezeichnet) ermöglichte ihr, die Begriffe der Befriedigung von Bedürfnissen (satisfaction), von Vergnügen (pleasure) und Genuss (jouissance) im Leben einer Frau genauer zu erkunden, sowie ihre Verbindung mit Begriffen von Kontrolle, Restriktion, Ablehnung, Bestrafung, Entfremdung, aber auch Ungehorsam in unterschiedlichen Formen der gesellschaftlichen Belohnung. Durch komplexe Beziehungen naheliegender, aber auch gesellschaftlich entgegengesetzter Konzepte erwägt sie unterschiedliche Formen öffentlicher und intimer Formen von Unterwürfigkeit und Domination. Durch die gesamte künstlerische Praxis deckt Marina Marković unterschiedliche sozio-politische Mechanismen von Druck bzw. eines biopolitischen Imperativs auf, der Frauen vonseiten des Heteropatriarchats auferlegt wurde und weist darauf hin, in welchem Maße Fragen der Freiheit und des Zwangs einer Frau untrennbar sind.
Marina Marković (Belgrad, 1983) absolvierte im Jahr 2008 ihr Studium an der Fakultät der bildenden Künste in Belgrad, wo sie im Moment am Lehrstuhl für Neue Medien ihre Doktorstudium zu Ende führt. Seit 2006 stellt sie ihre Arbeiten regelmäßig im Rahmen von selbstständigen und Gruppenaustellungen im In- und Ausland aus. Sie war Teilnehmerin an zahlreichen Residenzprogrammen – unter anderem ISP (The International Studio & Curatorial Program) in New York und Q21 (Museumsquartier in Wien). Sie ist Empfängerin einiger bedeutender Auszeichnungen wie Young Visual Artist Award bzw. Dimitrije Bašičević Mangelos für das Jahr 2011 und des Preises für Zeichnung des Jahres 2021, der von der Stiftung Vladimir Veličković vergeben wird. Seit 2018 ist sie Kuratorin des Kunstprogramms von DIM Hub in Belgrad. Ihre Werke befinden sich in zahlreichen privaten und öffentlichen Sammlungen in der ganzen Welt.
Zurück