K. Ausstellung. Nicolas Mahler: Komplett Kafka

Nicolas Mahler: „Komplett Kafka“ 2300x1000 © Nicolas Mahler, Suhrkamp Verlag

Do, 09.05.2024 –
Sa, 01.06.2024

19:30 Uhr

Goethe-Institut Belgrad, Bibliothek

Kafkas Comic-Biografie von Nicolas Mahler

Im Mai wird in der Galerie „Wechselstube“ eine auf der Comic-Biografie basierende Posterausstellung „Komplett Kafka“ über das Leben und die Gedankenwelt von Franz Kafka gezeigt.

Franz Kafka hat nicht nur Prosa geschrieben, er zeichnete auch leidenschaftlich gern. „Du, ich war einmal ein großer Zeichner“, schrieb er 1913 halb ironisch, halb stolz an seine Dauerverlobte Felice Bauer über seine künstlerischen Ambitionen. Sein Zeichnen hätte ihn einst „mehr befriedigt als irgendetwas“. Was liegt also näher, als ihn zu seinem Jubiläum mit einer Comic-Biografie zu ehren? Und dann auch noch von Nicolas Mahler, der einen ähnlich minimalistischen Zeichenstil pflegt?

Auf unnachahmlich witzig-pointierte Weise hat der Comic-Zeichner und Illustrator Nicolas Mahler Kafkas Leben und Werk in seiner Comic-Biografie „Komplett Kafka“ in Szene gesetzt und schreckte dabei auch nicht vor den ganz großen Fragen zurück: Warum scheiterte Kafkas Plan, eine Reihe von Billigreiseführern zu schreiben? Wer verfasste die Fortsetzung eines seiner wichtigsten Werke, „Die Rückverwandlung des Gregor Samsa“? Und was hatte es mit der „weißen Sklavin“ auf sich? Die Antworten und noch vieles mehr findet sich in dem 2023 erschienenen Buch „Komplett Kafka“.
 
Pädagogisches Begleitmaterial

Diese Comic-Plakatausstellung bringt jugendlichen Deutschlernenden Kafka und seine Werke sowie die die Kunst von Nicolas Mahler näher, und holt zudem die von Kafka angesprochenen Themen in ihre heutige Lebenswelt. Für diese Ausstellung wurde das didaktische Material für DaF-Lehrer*innen entwickelt. Das Material in deutscher Sprache ist hier zu finden.
 
Nicolas Mahler, geboren 1969, lebt und arbeitet als Comic-Zeichner und Illustrator in Wien. Seine Comics und Cartoons erscheinen in Zeitungen und Magazinen wie Die Zeit, NZZ am Sonntag, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und in der Titanic. Für sein umfangreiches Werk wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet; u. a. erhielt er 2010 den Max und Moritz-Preis als »Bester deutschsprachiger Comic-Künstler«, 2015 den Preis der Literaturhäuser und 2019 den Sondermann-Preis. Mahler ist künstlerischer Leiter der Schule für Dichtung in Wien.
 
Die Ausstellung wird im Rahmen des Festivals K. in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Kulturforum Belgrad, dem Tschechischen Zentrum Belgrad, dem Kulturzentrum Belgrad und EUNIC Serbien durchgeführt. Alle Programme sind kostenlos.
 

Zurück