K. Start. mirage nymphs

K. Kafka, jetzt 2300x1000 © Design: Jakov Jakovljević

Di, 14.05.2024

19:00 Uhr

Platz vor dem KCB

Tanzperformance

Durch Choreographie und durch begleitende audiovisuelle Elemente erkundet die zeitgenössische Tanzperformance „mirage nymphs“ das Erlebnis des Prozesses der Körperverwandlung sowie die Möglichkeit der ständigen Körperadaption.

Das Grundmotiv der Erzählung „Die Verwandlung“ wurde in die Choreographie aufgenommen und für den Aufbau und die Gestaltung der Tanzbewegung verwendet. Das Phänomen der Verwandlung wird durch eine Reihe der Voraussetzungen über angedeutete subjektive Wahrnehmungen der physischen Kapazitäten von einem verwandelten, ausgedachten Körper. Gleichzeitig stellt diese Performance die Fragen darüber, wie sich ein „andersartiger“ Körper mit den aufgezwungenen sozialen Konstrukten von Produktivität, von sozialem Engagement, vom Zugehörigkeitsgefühl, von Wertschätzung und Ästhetik auseinandersetzt.
 
Jana Milenković, Simonida Žarković und Miloš Janjić – Autor*innen und Darsteller*innen
Lara Seizović – Kostüm
Dimitrije Dragojević – Ton

Produktion: Kulturzentrum Belgrad
Unterstützt von: KC Magacin, Stanica Servis za Savremeni ples, NEUT, Stereovizija, Karkatag
 
Jana Milenković © privat Jana Milenković (1994, Belgrad) hat nach der Ballett-Grundschule die Ballettchule „Lujo Davičo“ (Abteilung: zeitgenössischer Tanz) besucht. Ihr Studium hat sie an der Hochschule Beogradska politehnika, Abteilung Modedesign der Lederprodukte, abgeschlossen. Seit 2014 ist sie an der unabhängigen Kulturszene Serbiens im Bereich zeitgenössischer Tanz und Performance tätig. Im Jahr 2020 wurde das Stück „Finale“ als ihr erstes Autorenwerk im Rahmen des Programms Puzzle 4 vom Service für den zeitgenössischen Tanz Stanica beim Kondenz-Festival aufgeführt, und ihre Tanzminiatur „Lako“ war Teil des Festivals der choreographischen Miniaturen. Sie ist Mitautorin der Stücke „KOLO“ und „1002. Nacht“ der Gruppe NEUT, die 2021 und 2023 im Rahmen des Kondenz-Festivals aufgeführt wurden. Im Jahr 2022 war sie eine der Stipendiat*innen der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart, wo sie drei Monate im Rahmen des Residenzaufenthaltes verbrachte.
 
Simonida Žarković © privat Simonida Žarković (1995, Beograd), hat die Grundschule und Gymnasium an der Ballettchule „Lujo Davičo“ an der Abteilung für den zeitgenössischen Tanz abgeschlossen. Sie studierte den zeitgenössischen Tanz und Tanzpädagogik an der Anton-Bruckner-Universität in Linz. Sie beteiligte sich an vielen Theaterstücken, Projekten Festivals und Workshops in Serbien, Österreich und Deutschland, u. a. Lange Nacht in Venedig – Landestheater Linc, Et expecto resurrectionem mortuorum – Rose Breuss Bruckerfest, Ontology of a hashtag – Evangelos Poulinas, Festival b12 in Berlin, Festival der choreographischen Miniaturen in Belgrad. Seit 2019 ist sie im Rahmen der Projekte des Services für den zeitgenössischen Tanz Stanica tätig, u. a. an „Puzzle4“, „Finale“ und „Kolo”. Seit 2022 arbeitet sie mit der Künstlerin Neda Kovinić zusammen und tritt am Festival Tårnby in Kopenhagen und in der Galerie „Kunstraum 34“ in Stuttgart.
 
Miloš Janjić © privat Miloš Janjić (1994, Belgrad), hat sein Studium 2023 an der Akademie TSS Beograd, Abteilung Modedesign der Lederprodukte abgeschlossen. Im Jahr 2019 wurde sein Kurzfilm „Po (_) meri tela“ als Drittplatzierter ausgezeichnet, und das Werk „Sanjarenje“, wo er als Koautor tätig war, erhielt den Preis der studentischen Ausstellung der Prager Quadriennale 2023 als das phantasievollstes Konzept. In den letzten drei Jahren war er am Design und Erstellung der Kostüme für mehrere Theater- und Tanzstücke tätig. Seit 2016 ist er als multimedialer Autor und Darsteller an der unabhängigen Kulturszene aktiv und hat dadurch sowohl selbstständige als auch kollektive Arbeitspraktiken erworben und entwickelt. Seit 2015 ist er an den unterschiedlichen informellen Bildungsprogrammen aktiv beteiligt. Als Stipendiat war er in Residenzen in Paris, Ljubljana, Zagreb, Berlin, Sofia und hat bei den Festivals in Serbien und in der Region aufgetreten. Er ist Mitglied des Kollektivs Stereovizija und Mitarbeiter des Verbands NKSS und der Organisation Stanica Servisa za savremeni ples.
 
Die Performance wird im Rahmen des Festivals K. in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Kulturforum Belgrad, dem Tschechischen Zentrum Belgrad, dem Kulturzentrum Belgrad und EUNIC Serbien durchgeführt. Alle Programme sind kostenlos.
 

Zurück