K. Gespräch. Gegenwartsliteratur in Verbindung mit Kafka

K. Kafka, jetzt 2300x1000 © Design: Jakov Jakovljević

Mi, 15.05.2024

18:00 Uhr

Artget Galerie

Gespräch und Diskussion

Mit: Vladimir Gvozden

Moderation: Katarina Pantović

Mehrere Generationen der Philosoph*innen und Kulturwissenschaftler*innen wurden von Kafka beeinfluss, aber seinen Einfluss erkennen wir auch bei den Autor*innen, deren Werke wir heutzutage als kafkaesk bezeichnen. Egal ob wir den Begriff Gegenwartsliteratur im engeren oder weiteren Sinne benutzen möchten, können wir behaupten, dass viele Texte der Gegenwartsliteratur (darunter die von J. L. Borges, I. Calvino, S. Beckett, G. Orwell, H. Murakami, K. Ishiguro, P. Handke, E. Jelinek, H. Kang) mit Kafkas Prosa in einen intertextuellen Dialog treten oder bestimmte Aspkete seines Universums im ästhetischen, aber auch im existenziellen Sinne enthalten. Wie geht Kafkas Werk über den Augenblick, in dem es entstanden ist, hinaus – soziologisch, politisch, kulturologisch und künstlerisch gesehen – und wo erkennen die Gegenwartsautor*innen seine Aktualität?
 
Vladimi Gvozden © privat Vladimir Gvozden ist Professor der Weltliteratur und der vergleichenden Literaturwissenschaft an der Philosophischen Fakultät in Novi Sad. Er war als Gastdozent und Forscher an mehreren Universitäten (Regensburg, Zagreb, Wien, Innsbruck, Toronto) tätig und hielt Vorträge und Seminare auf Einladung an den Universitäten in Bamberg, Gießen, Prag, Brno und an der UPF Barcelona. U. a. ist er Autor der Studien Srpska putopisna kultura 1914–1940 (2011), Anatomija robe: ogled iz kritike političke ekonomije (mit A. Lošonc, 2016), Kapitalizam i književnost (mit A. Lošonc, 2020), Komparativna književnost i kultura: kritički uvod (2019). Mit N. Milenković hat er das Programmbuch Novi Sad: evropska prestonica kulture (2021) herausgegeben. Er war bei unterschiedlichen Medien und an mehreren Kulturprogrammen tätig.
 
Katarina Pantović © privat Katarina Pantović (Belgrad, 1994) ist Literaturkritikerin, -Theoretikerin und Dichterin. Sie ist als Forscherin am Institut für Literatur und Kunst in Belgrad angestellt. Ihr Bachelor- und Masterstudium hat sie an der Abteilung für vergleichende Literatur an der Philosophischen Fakultät in Novi Sad abgeschlossen, wo sie gerade ihre Dissertation schreibt. Sie hat zwei Gedichtbände sowie die Monografie Aktuelna čitanja Kafkinog dela (Službeni glasnik, 2023) geschrieben. In den Verlagen Treći Trg und Srebrno drvo ist sie als Chefredakteurin tätig. Sie ist Mitglied von Jurys für mehrere Literaturpreise. Sie lebt und arbeitet in Belgrad
 
Das Gespräch wird im Rahmen des Festivals K. in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Kulturforum Belgrad, dem Tschechischen Zentrum Belgrad, dem Kulturzentrum Belgrad und EUNIC Serbien durchgeführt. Alle Programme sind kostenlos.
 

Zurück