Beuys100
Social Sculptures

Banner Social Sculptures BEUYS100

Von April bis Oktober 2021 feierte das Goethe-Institut Zypern Beuys´ 100. Geburtstag mit einer von Marina Christodoulidou kuratierten Veranstaltungsreihe, bestehend aus einem Künstlerworkshop, einer Ausstellung, Filmvorführungen und einem Gespräch mit Rhea Thönges-Stringaris, Kunsthistorikerin und Freundin von Beuys.

Joseph Beuys (12. Mai 1921 – 23. Januar 1986) gilt als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Künstler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bekannt als ein deutscher Fluxus-, Happening- und Performance-Künstler sowie Maler, Bildhauer, Installationskünstler, Grafiker, Kunsttheoretiker und Pädagoge. Seine umfangreiche Arbeit basiert auf Konzepten des Humanismus, der Sozialphilosophie und der Anthroposophie. Ihren Höhepunkt findet diese in der „erweiterten Definition von Kunst“ und der Idee, der sozialen Skulptur als Gesamtkunstwerk, für die er eine kreative und partizipative Rolle bei der Gestaltung von Gesellschaft und Politik beanspruchte.

Veranstaltungen

Podcast „Die Erde spricht“

Eines der zentralen Kooperationsprojekte zwischen dem Team von beuys2021 und dem Goethe-Institut ist der Podcast „Die Erde spricht“. Unterschiedliche Perspektiven aus Deutschland und dem Ausland beleuchten in einer kritischen Analyse die heutige Relevanz von Beuys, seinem Schaffen und den Auswirkungen auf Kulturschaffende weltweit.

Beuys2021 © Beuys2021

Internationale Künstler*innen beschäftigen sich mit dem Erbe von Joseph Beuys.

#aboutbeuys

Armin Mühsam

„Das Schweigen von Marcel Duchamps wird überbewertet“. Diesen Satz schrieb Beuys auf einem Papierbogen während einer Live-Sendung im Fernsehen 1964. Die Aktion war ein Teil einer Fluxus - Vorführung und bezog sich auf die Auseinandersetzung der Fluxus-Künstler*innen mit Duchamps Kunstbegriff. In seinem Video stellt Armin Mühsam das Vermächtnis der beiden Künstler gegenüber.
 
 

Screenshot  © Armin Mühsam © Armin Mühsam

#aboutbeuys

Lê Giang

Die vietnamesische Künstlerin Lê Giang sieht in Beuys' Arbeiten eine Inspiration für das Leben nach der Pandemie und eine dringende Erinnerung uns zu verändern um die Welt zu verbessern.

Screenshot  © Lê Giang © Lê Giang

#aboutbeuys

Asbestos

Die schwarzen Tafeln von Beuys sah der irische Street Artist Asbestos zum ersten Mal in Dublin. Seitdem ist er fasziniert von der Idee, gewöhnliche Materialien aus der Stadt zu nehmen und Kunstwerke zu schaffen.

Screenshot  © Asbestos © Asbestos

Mehr über Joseph Beuys

Joseph Beuys

„Beuys wollte, dass Demokratie wirksam wird“

Joseph Beuys’ Kunst war oft politisch, und er selbst war es auch. Doch welche Haltung vertrat er? Beuys gründete die Partei Die Grünen mit, zeigte sich aber zugleich mit alten Nazi-Kämpfern. Vor allem war er Pragmatiker, sagt Bettina Paust, die das Kulturbüro der Stadt Wuppertal leitet und gerade ein Handbuch zu Beuys’ Wirken herausgegeben hat.

Joseph Beuys (links mit Filzhut) beim Parteitag der Grünen 1980 in Dortmund. Foto (Detail): © picture-alliance / Sven Simon Foto (Detail): © picture-alliance / Sven Simon

Joseph Beuys und der Wille zu handeln

Was wäre, wenn das Fällen eines Baumes einem Mord gleichkommen würde?

Joseph Beuys hatte viele Facetten und seine Ideen wirken bis heute. Mit dem Beuys-Experten Prof. Dr. Eugen Blume reden wir über Beuys‘ Willen, die ökologische Bewegung voranzubringen und uns Menschen zu zeigen: Wir alle können handeln.

7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung - Dennhäuser Straße, eine Soziale Plastik von Joseph Beuys, gestartet 1982 auf der documenta 7 in Kassel Foto (Detail): Baummapper (CC-BY-SA-3.0) Foto (Detail): Baummapper (CC-BY-SA-3.0)

Joseph Beuys

Fett, Filz und Mythen

2021 feiert Deutschland ein besonderes Kunst-Jubiläum: Der legendäre Künstler Joseph Beuys wäre in diesem Mai 100 Jahre alt geworden. Was den provokanten Querkopf ausmachte.

Künstler mit Hut: Joseph Beuys auf der documenta 7 in Kassel, 1982. Foto (Detail): © picture-alliance / akg-images / Niklaus Stauss Foto (Detail): © picture-alliance / akg-images / Niklaus Stauss

Die Kunst des Joseph Beuys

Die Gesellschaft wie eine Plastik formen

Joseph Beuys war Zeichner, Bildhauer, Aktions- und Installationskünstler, Lehrer, Politiker, und Aktivist – und einer der bedeutendsten Künstler*innen des 20. Jahrhunderts. Wie seine Kunst bis heute nachwirkt.

Joseph Beuys ging an Grenzen – wie hier 1972 beim Protest gegen die eigene Kunsthochschule – und beeinflusste damit die Künstler*innengenerationen nach ihm. Foto (Detail): © picture alliance/dpa/Bernd Müller Foto (Detail): © picture alliance/dpa/Bernd Müller

Folgen Sie uns