Herta Müller
Freiheit ist etwas, wovor manche Angst haben und andere nicht
An einem Wintertag ging ich mit meiner Mutter drei Kilometer durch den Schnee ins Nachbardorf ein Fuchsfell kaufen für einen Mantelkragen. Der Pelzkragen sollte das Weihnachtsgeschenk meiner Mutter sein.
Das Fell war ein ganzer Fuchs und es glänzte kupferrot und wie Seide. Es hatte einen Kopf mit Ohren, eine getrocknete Schnauze und an den Füßen die schwarzen getrockneten Pölsterchen der Pfoten mit porzellanweißen Krallen und einen so bauschigen Schwanz, als wär noch der Wind drin. Der Fuchs lebte. Nicht mehr im Wald, aber in seiner konservierten Schönheit.
Der Jäger hatte rote Haare wie der Fuchs. Das war mir unheimlich. Vielleicht fragte ich ihn deshalb, ob er ihn selbst geschossen hat. Er sagte, auf Füchse schießt man nicht, Füchse gehen in die Falle.
Das alles sollte ein Mantelkragen werden. Ich ging noch zur Schule und wollte nicht wie alte Damen einen ganzen Fuchs mit Kopf und Pfoten am Hals, sondern nur ein Stückchen Fell als Kragen.
Aber zum Zerschneiden war der Fuchs zu schön. Darum begleitete er mich jahrelang und durfte überall, wo ich wohnte, wie ein Haustier auf dem Fußboden liegen.
Eines Tages stieß ich im Vorbeigehen an das Fell und der Schwanz rutschte weg. Er war abgeschnitten. Wochen später war der rechte hintere Fuß abgeschnitten, dann der linke. Ein paar Monate später nacheinander die vorderen Füße.
Der Geheimdienst kam und ging, wie er wollte. Er hinterließ Zeichen, wenn er wollte. Der Wohnungstür sah man nichts an. Ich sollte wissen, dass mir in meiner Wohnung dasselbe passieren kann, wie dem Fuchs.
Zu der Zeit arbeitete ich in einer Fabrik und übersetzte die Betriebsanweisungen für Maschinen, die aus Deutschland importiert wurden. Auch im Büro tauchte jetzt alle paar Tage ein Securitate-Hauptmann auf. Er wollte mich als Spitzel anwerben. Zuerst mit Schmeicheleien. Und als ich mich weigerte, warf er die Blumenvase an die Wand und drohte. Sein Abschiedssatz war: „Es wird dir noch leidtun. Wir werfen dich ins Wasser.“
Erst einmal wurde ich dann aber aus der Fabrik geworfen. Jetzt war ich ein Staatsfeind und arbeitslos. Der Geheimdienstler nannte mich bei den nun folgenden Verhören "parasitäres Element". Das klang wie Ungeziefer.
Der selbe Geheimdienst, der meine Entlassung bewirkte, beschuldigte mich nun dafür und erinnerte mich daran, dass es dafür Gefängnis geben könnte. So war das mit den Arbeitsplätzen. Es war wie beim Militär. Jeder mußte jeden Morgen antreten beim Staat. Wenn man morgens um halb Sieben zur Arbeit kam, spielte über dem Fabrikhof die Marschmusik bis hinauf in den Himmel. Man ging im Takt, ob man wollte oder nicht. Jeder kam an seinem Platz an. Die Arbeiter an den Fließbändern und wir Büroleute an den Schreibtischen. Und dann ging man duschen und Haare waschen. Dann wurde Kaffee gekocht, die Fingernägel lackiert. Zwischendurch bisschen was gewerkelt und dann war schon Mittagspause mit Marschmusik aus dem Lautsprecher. Viel wichtiger als unsere Produktivität war unsere Anwesenheit. Für diesen Gehorsam gab es vom ersten Arbeitstag bis zur Rente jeden Monat ein Gehalt. Ob etwas produziert wurde oder nicht, spielte keine Rolle. Unsere Maxime in der Fabrik war: Mach heute nicht, was du gestern versäumt hast, denn morgen ist es vielleicht nicht mehr nötig.
Dressur der Angst
Als ich meiner Mutter die Sache mit dem Fuchs erzählte, waren ihm schon alle vier Füße abgeschnitten.Meine Mutter fragte: „Was wollen die von dir.“
Ich sagte: „Angst.“
Und das stimmte. Dieses kurze Wort erklärte sich selbst. Denn der ganze Staat war ein Angstgebäude. Es gab die Angstherrscher und das Angstvolk. Jede Diktatur besteht aus denen, die Angst machen und den anderen, die Angst haben. Angstmacher und Angstbeisser. Ich habe immer gedacht, Angst ist das tägliche Werkzeug der Angstmacher und das tägliche Brot der Angstbeisser. So war das damals vor 1989 in ganz Osteuropa.
Als sie den verstümmelten Fuchs sah, hatte meine Mutter auch Angst. Angst um mich und Angst um sich selbst.
Sie sagte: „Du liegst eines Tages tot im Graben. Dafür hab ich dich nicht großgezogen.“
Und dann schluckte sie, verdrehte die Augen und sagte dazu: Andere applaudieren und verdienen Geld. Und du bringst unsere Familie in Gefahr.
Sie hatte eine doppelte Angst. Angst um mich und Angst vor mir. Diese doppelte Angst ist mir im ganzen Land begegnet.
Ich bekam nie wieder eine feste Anstellung und wußte nicht, wovon ich leben soll. Ich hatte überhaupt kein Geld. Gelegentlich bekam ich eine befristete Aushilfsstelle in irgendeiner Schule. Von der Straße kommend hörte ich das laute Summen der Stimmen aus dem Lehrerzimmer. Sobald ich die Tür öffnete und im Lehrerzimmer erschien, wurde es still wie in einer Kirche. Sie schauten mich kurz an und dann flüsterten sie.
Je mehr "Kollegen" um mich herum waren, umso deutlicher war ich allein. Wenn ein Schultag zu Ende war, ging ich wie alle zur Bushaltestelle. Niemand wollte mit mir auf der Straße gesehen werden. Ein Teil der Lehrer trödelte und hielt sich weit hinter mir. Und der andere Teil beeilte sich und lief weit vor mir her. Das geschah ohne Absprache in der Dressur der Angst.
Genau so schlimm wie die Bedrohung durch den Staat und seinen Geheimdienst war die Einsamkeit. Ich wurde von den anderen Lehrern gemieden. Ihre doppelte Angst isolierte mich. Sie hatten Angst vor dem Staat und sie hatten Angst vor mir. Ich war eine Gefahr.
Ich war ja nur als Aushilfe in der Schule und wunderte mich: Am Ende des Schuljahres wollten mir mehrere Schüler aus verschiedenen Klassen Kaffeebohnen schenken. Es gab keinen Kaffee im Land. Ein Kilo kostete auf dem Schwarzmarkt mehr als ein Monatsgehalt. Ich wies den Kaffee zurück. Das sprach sich herum und andere Lehrer stellten mich zur Rede und fragten mich, wieso ich mich für was besseres halte. Sie rechneten mit diesem Kaffee und ich machte ihnen das Geschäft kaputt, schlechte Zeugnisse durch Kaffeegeschenke zu verbessern.
die Austreibung jeder Schönheit
In diesen und vielen anderen vergleichbaren Momenten mußte ich begreifen, dass es nicht nur Angstmacher und Angstbeisser gab. Die sogenannten Kollegen in der Schule und davor die in der Fabrik - ja die Mehrzahl der Leute in diesem Land waren Angstträger. So wie sie gelernt hatten, ihre eigene Angst zu verwalten, hatten sie auch gelernt von der Angst der anderen zu profitieren. Sie waren egoistisch, rücksichtslos und machten aus dem Elend mal ahnungslos, mal schamlos das Beste. Sie selber glaubten, sie machen sich nur ein glattes Leben und keine Politik. Aber war doppelte Angst wirklich unpolitisch? Ich glaube nicht. Sie verhinderte das politische Denken, das zum Selbstzweifel hätte führen können. Die Verwaltung der Angst war an und für sich vorauseilender Gehorsam.Nur wenn man verfolgt war, galt man als Individuum, weil Individuum ein Schimpfwort war. Wegen "Nichtanpassung ans Kollektiv" wurde man sogar entlassen. Das Individuelle durfte es nicht geben, nicht einmal in der Kleidung der Leute. In allen Läden hing die Gleichheit der Häßlichkeit. Zwei, drei Modelle in jeder Saison, staubgraue Farben und viereckig und steif. Und scheußliche, quietschende oder nach Chemiederivaten riechende Stoffe. Auf der Straße hat man das gleiche Kleidungsstück hunderte Male gesehen, weil man in den Läden nichts anderes fand. In meinem neu gekauften Kleid bin ich mir alle Tage danach auf der Straße dutzende Male selbst begegnet. Und mir schien, dass sich unsere gleichen Kleider voreinander ein bisschen genieren und dass sie besser als wir selber wissen, wie schäbig sie aussehen. Die sozialistische Mode war wie eine Uniform. So schäbig waren auch die Möbel, die Häuser, die Parks, die Straßen. Diktatur war in allen Bereichen des Lebens die Austreibung jeder Schönheit. Schönheit ist eigensinnig und apart und vielfältig.
Der Staat schaffte jegliche Vielfalt ab. Aber die meisten Leute wollten unauffällig sein. Ihre verwaltete Angst brauchte Bevormundung. Ich hatte sogar den Eindruck, dass man dafür dankbar war. Das eigene Vorhandensein auf der Welt wurde fast als ein Geschenk des Staates empfunden.
Wenn der Securist beim Verhör wütend wurde, schrie er: Was glaubst du, wer du bist.
Ich sagte: Ich bin ein Mensch wie Sie.
Darauf sagte er: Das glaubst du. Wir bestimmen, wer du bist.
In den ersten Jahren nach der Diktatur hat man in Osteuropa noch gewußt, dass Freiheit konkret ist. Dass jeder Einzelne jetzt eine Rolle spielen darf, dass man ohne Angst denken und reden darf, dass endlich die Grenzen offen sind, dass man reisen kann. Man hat sich gefreut, dass die Straßen repariert werden und die Schaufenster grell sind und dass die eigene Leistung zählt. Aber die Euphorie ist vorbei.
Um den individuellen Erfolg herum schleicht auch das individuelle Risiko. Diese Mischung macht nervös und man will sich wieder anlehnen. Das Bedürfnis nach Bevormundung stellt sich wieder ein. Es ist wie ein Rückfall, mit dem niemand gerechnet hat. Weder Westeuropa, noch die Osteuropäer selbst.
Die Hinterlassenschaften der Diktatur sind ein Bündel von Abhängigkeiten. Die neue Freiheit hat diese nur zugedeckt, sie waren aber nie verschwunden. Die Diktatur ist vorbei, aber die sozialen Synapsen melden sich wieder und machen die osteuropäischen Länder mit ihren jungen Demokratien labil.
Aktuelle Umfragen belegen das. In Sachsen zum Beispiel wünschen sich 62% der Bevölkerung eine "starke Partei", in der die "Volksgemeinschaft insgesamt verkörpert" ist. Ist das nicht das Echo der sozialistischen Einheitspartei? Ist das nicht die bekannte "kommode Diktatur"?
Aber in dieser "kommoden Diktatur" sind doch so viele zerbrochen. Die wurden von den Angstträgern ignoriert. Und viele haben ihr Leben auf der Flucht riskiert. Über die wurde nie gesprochen.
Die doppelte Angst
Die größte Gemeinsamkeit in Osteuropa war früher diese doppelte Angst. Heute ist es die Fremdenfeindlichkeit. Wieder Sachsen als Beispiel. Dort glauben 58%, dass die Bundesrepublik in "gefährlichem Maß überfremdet sei".Auch die Fremdenfeindlichkeit ist eine Wiederkehr der doppelten Angst. Der Sozialismus hatte das Motto: Proletarier aller Länder vereinigt euch. Dieser Satz stand auf dem Titelblatt jeder Zeitung und im ganzen Land in den Fabrikhallen über den Köpfen der Arbeiter. Und er war unerträglich verlogen. Ins Ausland durfte man nicht reisen und mit Ausländern im Land nichts zu tun haben.
Am Schwarzen Meer gab es für ausländische Touristen extra Hotels und Strandabschnitte, die für Rumänen tabu waren. Arabische und griechische Studenten, die ihr Studium in Devisen bezahlen mussten, also eine wichtige Geldquelle waren für den Staat, wohnten in separaten Heimen oder in Hotels, die für rumänische Staatsbürger tabu waren.
Nach meiner Entlassung aus der Fabrik warf mir der Geheimdienst bei jedem Verhör Prostitution vor. Für ein "parasitäres Element" wie mich war das eine passende Erfindung. Diese Anschuldigung allein hätte für meine Verhaftung genügt. Aber um seine Erfindung zu genießen, würzte der Vernehmer sie mit einer Prise Rassismus.
Er sagte süffisant, meine Freier seien acht arabische Studenten, die mich mit Strumpfhosen und Kosmetika bezahlen. Als ich sagte, dass ich keinen einzigen arabischen Studenten kenne, meinte er: Wenn wir wollen, dann kennst du zwanzig. Du wirst sehen, es wird ein interessanter Prozess. Er betonte, dass es Araber sind, weil die seiner Meinung nach für eine Frau das Dreckigste waren. Für eine Verhaftung hätten nämlich auch Rumänen gereicht.
In der DDR lebten die vom Staat ins Land geholten vietnamesischen Arbeiter genauso isoliert. Beziehungen mit ihnen wurden von der Stasi verboten. Die Kontrolle ging bis zur Zwangssterilisierung vietnamesischer Frauen und Zwangsabtreibungen oder Ausweisungen schwangerer Frauen. Und die russischen Besatzer durften zwar schalten und walten wie sie wollten, aber Beziehungen zur Bevölkerung haben durften sie nicht . Und die Bevölkerung keine zu ihnen.
Ganz Osteuropa war jahrzehntelang xenophobisch. Es ist die Xenophobie von damals, mit der wir es heute zu tun haben. Die Verachtung der Fremden entstand damals in der Diktatur. Sie wurde von den Regimen organisiert und von der Bevölkerung aus eigener Überzeugung akzeptiert. Genauso wie man Staatsfeinde wie mich gemieden hat, um sich nicht in Schwierigkeiten zu bringen, hat man die Ausländer gemieden, um sich nicht in Schwierigkeiten zu bringen. Sowohl die arabischen Studenten als auch die vietnamesischen Arbeiter wurden im Namen einer verlogenen "Völkerfreundschaft" ins Land geholt, doch behandelt wurden sie wie Staatsfeinde. Wer Beziehungen zu Ausländern hatte, wurde schnell zum Spion oder zum Verräter erklärt. Das machte ängstlich und vorsichtig. Am einfachsten war es, die Fremden aus eigener Überzeugung zu verachten und ihnen Krankheiten anzudichten oder sie als halbwilde Untermenschen zu dämonisieren. Diese Hochnäsigkeit war schon seinerzeit nichts anderes als Rassismus. Bei den Angstmachern war er zynisches politisches Programm. Bei den Angstträgern unbewusste Verlängerung dieses Programms.
Heute ist es in Osteuropa nicht viel anders. Deutlich wird das in Ungarn, das - so der Publizist Paul Lendvai - von Victor Orbán in eine "Führerdemokratie" verwandelt wurde. Auch Orbán spricht von den Flüchtlingen als Fremde, die man sich vom Leibe halten muss, weil sie mit ihren Sitten die ungarische Gesellschaft zerstören würden. Orbán wehrt sich mit Gesetzen und politischer Hetze gegen die Aufnahme von 1300 syrischen Flüchtlingen, die mit ihrem nackten Leben aus einem schrecklichen Krieg fliehen mussten. Mit ihren "fremden Sitten" bedrohen sie die nationale Kultur von 10 Millionen Ungarn. Gleichzeitig verkauft Orbán jedoch unbefristete Aufenthaltserlaubnisse für 360 000 Euro pro Person. Die kann man im Ausland beantragen. Niemand überprüft die Personen und woher sie ihr Vermögen haben. Statt Flüchtlinge holt er sich reiche Familien und zwielichtige Gestalten ins Land. Angeblich hat er schon 18 000 neue Ungarn eingekauft. Ausländer gehören wie seinerzeit bei den Kommunisten für Orbán zum Wirtschaftsplan. Und er ist großzügig. Die Antragsteller können ihre Familie mitbringen, sogar die Eltern. Die neuen Ungarn, die anscheinend die einheimischen Ungarn nicht bedrohen, kommen aus China, Russland, Jemen.
Aus Ungarn flohen 1956 nach dem Einmarsch der Sowjets mehr als 200 000 Menschen. Allein in Österreich blieben ungefähr 20 000, unter ihnen auch Paul Lendvai. Trotz dieser historischen Erfahrung von Flucht und Exil unterstützt die Bevölkerung Orbáns Fremdenfeindlichkeit.
Osteuropa hat in seiner kommunistischen Zeit Flüchtlinge "produziert". Niemand hat sie bis heute gezählt. Und niemand erinnert sich an sie. Nicht einmal an die, die auf der Flucht erschossen oder von Grenzhunden zerrissen wurden oder die in der Donau ertrunken sind. Das ist ein blinder Fleck in der Selbstwahrnehmung Osteuropas. Und wahrscheinlich der Hauptgrund für die Verachtung für das eiskalte Herz.
Die Freiheit ist etwas, das manche brauchen und andere nicht
Alle rechtspopulistische Strömungen in Ost- und Westeuropa erfinden dämonische Szenarien, die Angst machen. Diese Angst sammeln sie ein. Sie sind die heutigen Angstmacher. In Deutschland ist die AfD die neue Partei der Angstmacher. Ihre Vorsitzende, übrigens in der DDR sozialisiert, will das Naziwort "völkisch" wieder neu beleben und warnt vor dem "Lumpenproletariat der afro-arabischen Welt". Und die AfD hat in Deutschland dort den größten Zuspruch, wo es fast keine Ausländer gibt.Orbán hat gesagt, Wahlen muss man nur einmal gewinnen, dann aber richtig. So denkt auch Kaczyński.
Er schürt Fremdenfeindlichkeit durch rassistische Behauptungen. Er warnt vor gefährlichen Krankheiten, die von syrischen Flüchtlingen eingeschleppt würden. Und er hat sich vorgenommen, aus Polen eine "Führerdemokratie" in einem katholischen Gottesstaat zu machen.
Die Freiheit - hat der große polnische Regisseur Andrzej Wajda einmal gesagt - ist etwas, das manche brauchen und andere nicht. Die Angstträger von früher brauchten sie damals nicht und heute sind sie die Unterstützer der neuen Angstmacher.
Der größte Angstmacher von heute war früher ein kleiner Angstmacher. Unter Putin ist Russland zu einer riesigen Fälscherwerkstatt verkommen. Aus dieser Werkstatt werden falsche Nachrichten in die Welt geschickt und infame Hetze produziert. Das Ziel ist einfach: das demokratische Europa soll zerbrechen. Die Populisten laufen Putin hinterher. Und er ihnen.
Den Marxismus hat Putin abgelegt. Er schminkt sich jetzt religiös. Er bringt auf der Welt dauernd Leute um und zündet in Moskau gerne Kerzen an. Er hat einen Beichtvater und man sieht ihn kaum noch ohne den Patriarchen Kyrill. Sein Kirchenfürst hält die Menschenrechte für "ketzerischen Götzendienst". Wahres Christentum bedeutet für ihn "freiwillige Selbstversklavung". Und er bewundert Lenin, der aus den Russen "Rädchen und Schräubchen" einer Staatsmaschine machen wollte. Er sagt: "Ein Knecht Gottes geht nicht wählen, sondern nimmt demutsvoll sein Los an."
Als Knecht möchte ich nie wieder leben. Auch nicht ohne Wahlen. Nach 1989 konnte ich mir nicht mal im Traum vorstellen, dass die Freiheit wieder in Frage gestellt werden kann. Und dass es wieder Angstmacher geben wird, die mich zum Angstbeisser machen wollen. Ja, die Freiheit ist etwas, das manche brauchen und andere nicht. Und sie ist etwas, wovor manche Angst haben und andere nicht. Die Freiheit dürfen wir nicht als selbstverständlich betrachten. Sie könnte uns sonst gestohlen werden.