Reportage
Goethe und Cheb
Im Jahr 2021 feierten wir das 200. Jubiläum der Zeit, zu der Johann Wolfgang von Goethe seine regelmäßigen Reisen nach Eger begann. Was hat ihn an Cheb gereizt? Und wie gehen die Einheimischen heute mit seinem Erbe um?
Von Milan Kůtek
Ein Jubiläum ist immer eine gute Gelegenheit, Bilanz zu ziehen. Lassen Sie uns jedoch nicht nur verdeutlichen, warum Goethe ein fester Bestandteil der Geschichte der Egerer Region geworden ist, sondern auch unsere aktuellen Erfahrungen in den Mittelpunkt stellen. Denn Goethe ist eine ständige Inspiration und eine aktuelle Herausforderung.
Egerer Attraktionen für Goethe
Wie wir aus historischen Quellen wissen, besuchte Johann Wolfgang von Goethe auf seinen Reisen nach Böhmen ab 1785 mehrfach die Stadt Eger. Allerdings handelte es sich zunächst nur um kurze Aufenthalte, wenn Goethe auf der Durchreise durch Cheb war oder einfach nur dort übernachtete. Seine "Gesundheitsreisen" führten hauptsächlich nach Teplice und in die westböhmischen Kurorte, die er wegen chronischer Nierensteinprobleme aufsuchte. Ein weiterer Grund für die Aufenthalte dieser renommierten Persönlichkeit in unserem Kurort waren Treffen mit Prominenten und Freunden – seit Ende des 18. Jahrhunderts gehörten Kuraufenthalte zum guten Ton der vornehmen Gesellschaft.Es ist bekannt, dass die Geschichte des Kurbetriebes und Goethes Privatleben durch den Einfluss mehrerer Musen – darunter Ulrike von Lewetzov - maßgeblich beeinflusst wurde. Goethe wurde jedoch vor allem durch sein Interesse an der Mineralogie wie ein Magnet von der Region Eger angezogen. So bestieg er 1808 den Kammerbühl (Komorní hůrka), einen erloschenen Vulkan bei Franzensbad, der seine Aufmerksamkeit im Zusammenhang mit der damaligen Kontroverse über die Entstehung von Gesteinen erregte. So sehr, dass er ihm den Fachartikel Kammerberg bei Eger widmete, der 1809 im Taschenbuch für die gesammte Mineralogie von Karel von Leonhardt veröffentlicht wurde.
Goethes längere Aufenthalte in Cheb selbst fanden in den Jahren 1821 - 1823 statt und dauerten insgesamt 126 Tage. Er wohnte immer im Gasthaus Zur Goldenen Sonne auf dem Marktplatz, an dessen Stelle sich heute das Gebäude der ehemaligen Post befindet. Goethes wiederholte Rückkehr nach Eger ist eng mit Joseph Sebastian Grüner und der Freundschaft verbunden, die die beiden Männer seit 1820 verband. Der Egerer Magistrat Grüner war ein hervorragender Kenner der Egerer Geschichte sowie der regionalen Denkmäler und Naturschönheiten, die er Goethe mit Begeisterung zeigte. Er begleitete ihn durch die Stadt und Umgebung und erzählte ihm von der Ermordung Albrechts von Wallenstein oder der Geschichte der Burg Eger. Nach Goethes mehr als einmonatigem Aufenthalt in Eger im Jahr 1822 vermerkte Sebastian Grüner, dass er seit dreißig Jahren nicht mehr so viel mit jemandem spazieren gegangen sei, wie in jenem Jahr mit Goethe…
Goethes Terrasse oder Der Sinn
Wie sehr waren sich die Einwohner und Besucher von Eger bis zu Beginn der 20er Jahre des 21. Jahrhunderts der Verbindung Goethes mit der Stadt bewusst? Ich wage zu behaupten, eher wenig. Nichts Greifbares oder Interessantes erinnerte sie an das Leben und die Meinungen dieser bedeutenden Persönlichkeit der Weltkultur und Wissenschaft. Es ist, als ob Goethe uns "einen Dreck scheren" würde... was leider in der jüngsten Vergangenheit so war.Lassen Sie mich das erklären. Auf Initiative des Egerer Chronisten Vinzenz Prökl wurde 1879 ein Denkmal zur Erinnerung an Goethes Aufenthalt in Eger errichtet. Ein Obelisk mit einem Relief und einer Inschriftentafel wurde in dem Garten aufgestellt, der früher dem bereits erwähnten Magistrat Grüner gehörte. Ende der 1960er Jahre wurde beschlossen, das Denkmal zu restaurieren, doch während der Reparaturarbeiten verschwand es auf mysteriöse Weise, wahrscheinlich im Fundament einer Garage.
Heute ist es wahrscheinlich nur einem aufmerksamen oder gut informierten Besucher möglich, in der Nähe der Eger-Talsperre Skalka den so genannten „Goethe-Felsen“ und die Goethe-Bank zu finden. Im ersten Fall handelte es sich um eine Goethe-Büste, die ohne jegliche Beschreibung oder Erklärung hoch oben auf einer Felsformation platziert wurde, in "sicherer Entfernung" vom Blick der Touristen und der Egerer selbst. Leider gilt das auch für Goethes Bank, was ihre (Nicht-)Benennung und Bekanntheit betrifft...
Diese Zersplitterung und Sinnentfremdung der bisherigen goetheanischen Elemente ärgert und frustriert mich schon seit vielen Jahren. Als regelmäßiger Freizeitläufer habe ich mich beim Laufen entlang des Flusses Eger und der Talsperre Skalka immer wieder gefragt, wie man diese Situation ändern könnte. Eine Gelegenheit dazu bot der partizipative Haushalt der Stadt Cheb. Ich habe zwei Projekte eingereicht: die Goethe-Terrasse mit einem touristischen Rastplatz und den Goethe-Bank-Farbkreis.
Die erste dieser Mega-Ideen kann man jetzt bei einem Spaziergang oder einer Radtour von Cheb in Richtung Stein und Franzensbad sehen. Neben der Erholung bietet die Goethe-Terrasse auch viele interessante Informationen über Goethe und seine Zeit in Cheb.
Goethes Bank: eine einzigartige Sehenswürdigkeit
Das zweite "goetheanistische" Projekt ist der Bankkreis der Farben. Dieses wurde nach Goethes Farbkreis aus seiner Farbenlehre von 1809 modelliert, der den menschlichen Geist und das geistige Leben symbolisiert. Am linken Ufer des Skalka-Stausees wurde der Goethe-Waldpark-Lehrpfad angelegt. Es handelt sich um einen Themenweg mit Schwerpunkt Geologie und Vulkanismus, der im Rahmen des grenzüberschreitenden Großprojekts Tor ins Erdinnere entstanden ist. Neben dem Waldlehrpfad Cheb gehören dazu auch die neuen Besucherzentren in Komorní hůrka und Fichtelberg im Soos und am Gleissinger Fels. Der Goethe-Waldpark in Cheb verfügt über Informationstafeln, die z. B. die lokale Geschichte, Geologie und Tierarten beschreiben.Die oben genannten Orte bilden eine Art "goethesches" Puzzle am linken Ufer der Eger. Ich schlage daher vor, das gesamte Gebiet als Goetheufer zu bezeichnen - schließlich handelt es sich um ein einzigartiges Konzept und eine gut durchdachte "Goetheisierung" eines großen Gebietes, wie es sonst nirgendwo in Böhmen existiert. Die Bedeutung der gesamten Region wird zudem dadurch unterstrichen, dass das westböhmische Bäderdreieck - d.h. Franzensbad, Marienbad und Karlsbad - in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Und so bleibt nur eines zu sagen: Treten Sie selbst in Goethes Egerer Fußstapfen!