Performance Dinner Kafka Performance Dinner

Kafka Performance Dinner

Mo, 03.06.2024

19:00 Uhr

Kafkárna

Unromantisches Kartoffel-Dinner anlässlich des 100. Todestages von Franz Kafka

Lassen Sie sich mit uns auf ein vegetarisches Regime ein! Registrieren Sie sich hier. Die Kapazität ist bereits voll, Sie können sich unter folgenden E-Mail Adresse auf die Warteliste eintragen lassen. Wir werden Ihnen Bescheid geben, wenn ein Platz frei wird: monika.loderova@goethe.de.

Kommen Sie und spielen Sie, gestalten und essen Sie gemeinsam ein Abendessen, um sich an einige Momente im Leben dieses außergewöhnlichen Schriftstellers zu erinnern. Entgegen der allgemeinen Annahme war Kafka ein Anhänger einer gesunden Lebensweise. Er folgte der populären Lebensreformbewegung und war Vegetarier. Seine Lieblingsspeisen werden im zauberhaften Garten von Kafkárna serviert, dem fast 100 Jahre alten Bildhaueratelier im Prager Stadtteil Ořechovka, das für diesen festlichen Abend in ein Lebensreform-Erlebnis verwandelt wird.

Köchinnen: Kateřina Vídenová, Paula Erstmann

Paula Erstmann Paula Erstmann ist Künstlerin, die vorwiegend mit Lebensmitteln als künstlerischem Medium arbeitet. Ihre Performances, Menüs und Essens-Installationen verhandeln die gesellschaftlichen Kontexte der verwendeten Nahrungsmittel und sind künstlerische Forschungsarbeiten zwischen Kunst und Alltäglichem. Die kulinarische Arbeit der in Berlin lebenden Künstlerin öffnet sowohl sinnliche als auch soziale Räume. Mit ihrer Arbeit und der Idee des gemeinsamen Speisens will sie Distanzen aufbrechen und Raum für Dialog ermöglichen. Welche Geschichten erzählt uns das Essen, das wir essen? Das Geschirr, die Textilien, der Tisch von dem wir speisen? Welche kollektiven Erinnerungen weckt Essen in uns?

Kateřina Vídenová Kateřina Vídenová ist Architektin, Künstlerin, Lehrerin und Köchin. Seit 2013 betreibt sie zusammen mit Adam Wlazel ihr eigenes Architekturbüro namens MAK! (Mobile Architectural Company), das sich auf den öffentlichen Raum, die Mobilisierung von Gemeinschaften, Bildung und Raumgestaltung spezialisiert hat. Im Rahmen von MAK! hat sie eine Reihe von kurz- und langfristigen Projekten organisiert, deren Hauptthemen Ökologie (AKVAPARK-Festival, 2019), Landschaft (MAK TOUR, 1013-2016), Gemeinschaft (HOSTINA-Festival, 2021) und Urbanismus (HOSPODA U HADA, 2017) sind. Kateřina ist auch Mitbegründerin der lokalen Bürgerbewegung Letná sobě!, die 2014 zu einer politischen Partei wurde. Im Rahmen ihrer Praxis unterrichtet Kateřina an der Universität für angewandte Kunst in Prag (UMPRUM), wo sie mit den Architekten raumlabor berlin (2010-2012), dem Bildhauer Dominik Lang (2021-2022) und der Architektin Eva Franch i Gilabert (ab 2023) zusammenarbeitet. Seit 2021 ist sie die Hauptkoordinatorin des neu gegründeten UMPRUM-Zentrums für Kunst und Ökologie, das in der Kafkaarna, dem Veranstaltungsort des Kafka Performance Dinner, angesiedelt ist. Dort entwickelt sie ein Programm, das Kunst, Gemeinschaften und die Welt der Wissenschaft miteinander verbindet. Kateřina ist auch die Herausgeberin mehrerer Bücher (HOSTINA, 2021, O TREES IN THE STREETS, 2023, HOUSE AND GARDEN, 2024).

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an: monika.loderova@goethe.de 

Das Projekt ist in Zusammenarbeit mit dem Adalbert Stifter Verein entstanden.

Zurück