Kooperation der Goethe-Regionen SWE und NANO
YOU(TH) CAN IMPACT – JUGENDLICHE ÜBEN SICH IN PARTIZIPATION
Jugendliche haben Gestaltungsmöglichkeiten. Darin üben sich seit November 2020 PASCH-Schüler*innen aus Südwesteuropa, Ägypten, dem Libanon sowie eine Klasse aus Düsseldorf. Acht Schulen aus acht Ländern haben sich vorgenommen, in ihrem lokalen Umfeld etwas zu bewirken: für sich und zum Wohl der Allgemeinheit.
WAS KÖNNEN WIR VERÄNDERN?
Was gefällt uns in unserer Umgebung nicht? Was fehlt uns? Was können wir tun, um Verbesserungen herbeizuführen? Fragen, die Jugendliche angehen, aber meist nicht weiter verfolgt werden. Dabei müssen keine Lawinen losgetreten werden, wie es der jungen Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg gelungen ist. Kleine Schritte sind schon viel: im nahen Umfeld wie etwa der Schule oder dem heimischen Stadtviertel.TEILHABE IST MÖGLICH
Diesen Gedanken transportiert das neue PASCH- und Erasmus+-Projekt "You(th) can impact". Die Goethe-Regionen Südwesteuropa (SWE) und Nordafrika-Nahost (NANO) haben dazu ihre zweite gemeinsame PASCH-Initiative gestartet und Schulen aus acht Ländern miteinander vernetzt: Belgien, Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Ägypten, Libanon und Deutschland. Für Frankreich hat das Lycée Augustin Thierry in Blois die Herausforderung angenommen: junge Menschen zur Teilhabe ermutigen, Eigeninitiative fördern, Demokratie üben. Die Schüler*innen konnten im Laufe des Schuljahrs an Online-Workshops teilnehmen, die von einem externen Trainer durchgeführt wurden, und dabei ihre Ideen in kleineren Gruppen entwicklen.PROFILING UND GAME CHANGING
Umfeldanalyse (Profiling) und die Entwicklung eines Konzepts mit Veränderungspotential (Game Changing) sind die Eckpfeiler des Prozesses. In begleitenden Online-Workshops erhalten die Schülergruppen Unterstützung von externen Trainer*innen, die das Bewusstsein für wichtige Fragen schärfen: Was macht ein Projekt und Projektarbeit eigentlich aus? Warum soziales und kooperatives Lernen? Was eignet sich aus der ersten Umfeldanalyse dafür, weiter verfolgt zu werden? Wie geht es mit der Projektidee weiter?SOCIAL ENTREPRENEURSHIP UND PROJEKTMANAGEMENT
Die Projektideen sollen konkret und umsetzbar sein: Wie kann es etwa gelingen, die Fahrradwege auszubauen oder mehr Grünflächen zu schaffen? Wie gehen wir an die Planung? Gibt es außerschulische Akteure, die uns unterstützen können? Die Beantwortung dieser und anderer Fragen setzt persönliche Fähigkeiten sowie Kenntnisse im Projektmanagement voraus. "You(th) can impact" fokussiert sich zum einen auf Schlüsselkompetenzen, die den sozialen Unternehmergeist der Schüler*innen fördern. "Was zeichnet mich aus?" oder "Wie kann ich mich einbringen?" sind wichtige Leitfragen. Gleichzeitig setzen sich die Jugendlichen mit Instrumenten und Abläufen eines erfolgreichen Projektmanagements auseinander, um ihre Projektideen auf den richtigen Weg zu bringen.
ZOOM, INSTAGRAM, MOODLE
Um auch den interkulturellen Austausch unter den Ländern zu fördern, bilden die Schüler*innen gemischte Kleingruppen und verabreden sich zu informellen Zoom-Meetings. Die Lehrkräfte können dabei steuernd mitwirken. Eine Vernetzung der Jugendlichen erfolgt zusätzlich über eine betreute Instagram-Gruppe. Für die allgemeine Projektorganisation stellt das Goethe-Institut seine Lernplattform Moodle zur Verfügung. Hier werden Nachrichten ausgetauscht, Dokumente abgelegt und die Projektideen in Form von Wikis gesammelt.VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN
Teilhabe will Eigen- und Mitverantwortung. "You(th) can impact" sensibilisiert die Schüler*innen für nachhaltige Handlungsstrategien und Kompetenzen, denen angesichts der zunehmenden gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit eine besondere Bedeutung zukommt: Selbstorganisation, lösungsorientiertes Arbeiten im Team, Kreativität, Flexibilität, Empathie und Gestaltungswille. Unter Anleitung der Lehrkräfte reflektieren die Jugendlichen ihren non-formalen Lernprozess und dokumentieren den Kompetenzzuwachs in ihrem persönlichen Youthpass der Europäischen Union.FRANZÖSISCHE PROJEKTE UND EIN INTERNATIONALES TREFFEN IN BERLIN
Am Gymnasium Augustin Thierry in Blois wurden drei Schülergruppen mit jeweils drei Projektideen gebildet: ein Bücherkistenprojekt, das es den Schüler*innen ermöglicht, Schulbücher aus den vergangenen Jahren wiederzuverwenden; ein Projekt zur Stärkung der Demokratie und der Beteiligung der Schüler*innen an Entscheidungen in der Schule; und ein Projekt, dessen Ziel es ist, mithilfe einer Zisterne das Schulgelände zu bewässern.
Letzteres wurde im Juni von einer unabhängigen Jury ausgewählt, um Frankreich bei einem internationalen Treffen zu vertreten, das vom 22. bis 31. Oktober 2021 in Berlin stattfinden wird. Während dieses Treffens finden sich Gruppen von Schüler*innen aus den acht teilnehmenden Ländern in der deutschen Hauptstadt zusammen, um ihre jeweiligen Projekte vorzustellen und sich über mögliche internationale Projekte Gedanken zu machen, die über die lokalen Initiativen hinausgehen.