Magazin Sprache © Pexels/Andrea Piacquadio Im Magazin Sprache finden Sie aktuelle Beiträge zum Lernen und Lehren von Deutsch als Fremdsprache: Praxistipps sowie Fachartikel für Fortbildner*innen und Lehrkräfte. © Colourbox Praxistipp Mehrsprachigkeit – Ein Plus für die Leseförderung Lesestrategien verfestigen sich bei mehrsprachigen Lernenden besser, wenn sie umfassende Sprachkenntnisse nutzen. Damit werden alle Vorkenntnisse wertgeschätzt und genutzt. © Colourbox Fortbildung für Lehrende Funktionieren Podcasts als „Wissen-to-go“ für die Hosentasche? Weiterbildung auf einem Spaziergang, beim Sport oder bei der Hausarbeit? Podcasts machen es möglich! © Goethe-Institut / Bernhard Ludewig Sprachpolitik Deutschlehrende sind Schlüsselfiguren Mindestens 4.000 zusätzliche Lehrende für Deutsch als Fremdsprache werden weltweit gebraucht. Denn für interessierte Fachkräfte und Studierende sind Sprachkenntnisse der Schlüssel zur Integration. Nur gut geschulte Lehrende in den Herkunftsländern können hier effektiv Abhilfe schaffen. Das thematisierte eine zweitägige Fachtagung in Berlin: „Keine Fachkräfte ohne Lehrkräfte“. © Colourbox Praxistipp Handlungsorientierung durch digitale Aufgaben Handlungsorientierte Aufgaben in digitalen Kontexten? „Zu kompliziert“, „Da geht zu viel Zeit verloren“ oder „Ich habe keine Kontrolle mehr darüber, was meine Schülerinnen und Schüler dort machen“ – das könnten die spontanen Reaktionen von Lehrkräften sein. © Getty Images Praxistipp Lernszenarien zur Unterstützung einer zukunftsorientierten DaF-Didaktik Eine partnerschaftliche Einbindung von Projektmitgliedern und Praktiker*innen, bestehend aus Akademiker*innen, Lehrerausbilder*innen und Deutschlehrkräften (DaF und DaZ), hat erfolgreich einen Rahmen für die Umsetzung von Lernszenarien in Schulen und dem Lehramtsstudium geschaffen. © Goethe-Institut/GettyImages Künstliche Intelligenz im Fremdsprachenunterricht Wie verändert sich die Rolle der Unterrichtenden durch künstliche Intelligenz? Der Fremdsprachendidaktiker Prof. Dr. Torben Schmidt ist eine wichtige Stimme im Feld des digitalen Fremdsprachenlernens. Im Gespräch mit Dr. Moritz Dittmeyer erklärt er, wo das Potential von KI-Technologien im Fremdsprachenerwerb liegt und welche Herausforderungen es gibt. © Getty Images Bildungspolitik und Sprachenlernen Mit Bilingualität zu besseren Mathe-Kenntnissen Wenn Kinder schon früh in zwei Sprachen lernen, entwickeln sich ihre Sprachkompetenzen. Sie werden aber auch auf anderen Gebieten kognitiv leistungsfähiger – in Mathematik zum Beispiel. Warum ein Paradigmenwechsel nötig ist und wie er gelingen kann, erklären Prof. Dr. M. Sambanis und Prof. Dr. H. Böttger. Foto (Ausschnitt): © danimages - Fotolia.com Gabriele Kniffka im Interview „Scaffolding ist ein sprachliches Gerüst“ Fachunterricht erfordert spezifische sprachliche Kenntnisse. Doch damit haben gerade Kinder aus bildungsfernen Milieus oder mit Deutsch als Zweitsprache oft Schwierigkeiten. Scaffolding ist eine gute Technik, um den Fachunterricht sprachsensibel zu gestalten. © Getty Images Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenerwerb Wie können wir mehrsprachige Lernende gerechter bewerten? Lehrende können mit gezielten Maßnahmen sicherstellen, dass in Prüfungen inhaltliches Wissen und nicht das Leseverständnis abgefragt wird. Foto (Zustschnitt): © Kontrastwerkstatt – Fotolia Didaktik Mehrsprachigkeit in der Lehrerbildung Wie können Lehrkräfte mehrsprachiges Potenzial ihrer Schüler im Unterricht nutzen? Und wie sollten Lehramtsstudierende auf die Sprachenvielfalt im Klassenzimmer vorbereitet werden? Damit beschäftigen sich Wissenschaftler und Praktiker in Deutschland und Europa. © Adobe Stock Plurizentrische Landeskunde im DaF-Unterricht Das Ziel zum Weg erklären «Moin», «Servus» oder «Grüezi»? «Möhren», «Karotten» oder «Rüebli»? Heißt es die oder das Mail? Alle diese Wörter und Formen sind korrekt und Ausdruck dafür, wie heterogen der deutschsprachige Raum ist, sprachlich wie kulturell – eine Realität, die sich auch im DaF-Unterricht widerspiegeln sollte. Doch wie umsetzen? © Adobe Stock Künstliche Intelligenz im Fremdsprachenunterricht Wie KI-basierte Software Einzug in den Fremdsprachenunterricht hält KI-basierte Technologie ist allgegenwärtig und auch aus dem Kontext des Fremdsprachenunterrichts kaum noch wegzudenken. Wir geben einen Einblick in das Feld des Natural Language Processing und zeigen Potentiale KI-basierter Technologien im Unterricht. © Adobe Stock Praxistipp DACH erleben überall: Kulturelles Lernen virtuell Deutschlernende wollen und sollen mit Menschen und Gegebenheiten aus den deutschsprachigen Ländern und Regionen (DACH) in Kontakt kommen. Vielfältige Einblicke sind von überall auf der Welt durch das Internet möglich. Einige Anregungen dafür bietet dieser Praxistipp. © Getty Images Bedeutung der Erst- und Zweitsprache im persönlichen Ausdruck Für Emotionen nutzen wir meistens unsere Muttersprache Mit (Fremd-)Sprachen erschließen sich uns neue Welten, in unserer Muttersprache fühlen wir uns für gewöhnlich am sichersten. Warum die Muttersprache nicht zwangsläufig die Sprache ist, die wir am besten sprechen, erklärt Dr. Thorsten Piske, Professor an der Friedrich-Alexander-Universität, im Interview. Top