Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Talk ohne Grenzen
Talkshow-Wettbewerb

Enfants dans une classe © Bettina Schätzl / Goethe-Institut

Für den zweiten Teil des Schuljahres bieten wir einen Talkshow-Videowettbewerb für Lycée-Schüler*innen an. Mit Talk ohne Grenzen gelingt es auf unterhaltsame Art, Sprechhemmungen abzubauen und die mündliche Kommunikation zu fördern. 
 

GEWINNERKLASSEN


Wir gratulieren allen teilnehmenden Klassen ganz herzlich!

Die Gewinnerklassen sind:

Kategorie light


Lycée Pierre Corneille, La Celle-Saint-Cloud, Terminale (Frau Bellissent)
Das Video wird in Kürze online gestellt 

Lycée Louis Barthou, Pau, 1ère(Frau Weber)



Lycée Lucie Aubrac, Courbevoie, Terminale (Frau Galand)



Lycée Sainte-Geneviève, Asnières, 1ère(Frau Fallion)
 

Kategorie professional


Lycée Albert Camus, Bois-Colombes, 2nde (Frau Tierny)
Das Video kann nicht veröffentlicht werden.
 
Lycée Descartes, Anthony, 1ère (Frau Schwarzkopf)


Lycée Saint-François-d’Assise, Montigny-le-Bretonneux, 1ère(Frau Coda)

 

DER ZEITPLAN

- Bis zum 16. Januar 2024 verlängert: Anmeldung von interessierten Lehrkräften: https://forms.office.com/e/Ezr6Jb3HKL . Wenn Sie mehrere Klassen anmelden möchten, füllen Sie bitte pro Klasse ein Formular aus. 

- Mittwoch, 17. Januar 2024 von 17.00 bis 18.30 Uhr: Online-Kick-Off des Wettbewerbs für Lehrkräfte mit Testimonials und Runde Fragen/Antworten. Nach Ihrer Anmeldung bekommen Sie den Zoom-Link. 

Abgabefrist für beide Kategorien: 26. Mai 2024  
Einsendung der Videoproduktionen an Joséphine Pasco (josephine.pasco@goethe.de) per WeTransfer zum Beispiel. 

- Anfang Juni: Jurysitzung und Auswahl der Gewinnerklassen. 

der wettbewerb

Bei Talk ohne Grenzen geht es darum, dass Gruppen von sechs bis sieben Schüler*innen eine kurze Talkshow von zehn bis zwanzig Minuten auf Deutsch zu einem Thema ihrer Wahl erstellen. Es sind verschiedene Talkshow-Formate möglich: kontroverse Debatte, unterhaltsamer Prominententalk, interkulturelles Thema. Jede*r kann sich selbst sein oder in eine Rolle schlüpfen.

Sie haben die Auswahl zwischen zwei Wettbewerbskategorien: 

KATEGORIE I: TALK OHNE GRENZEN LIGHT 


Sie möchten die Talkshow einfach halten und nicht zu viel Zeit investieren? Dann ist die Kategorie light das Richtige: Ihre Schülerinnen und Schüler diskutieren in ca. 10-15 Minuten über ein Thema, das sie selbst bestimmen. Die Variante light versteht sich als Basisversion und verzichtet auf (technische) Elemente, die professionelle Talkshows auszeichnen, wie zum Beispiel eine eigene Erkennungsmelodie der Sendung, die Einspielung von Interviews und Meinungen anderer Personen oder die Visualisierung von Umfrageergebnissen und statistischen Erhebungen.          

Beispiel: 
 

KATEGORIE II: TALK OHNE GRENZEN PROFESSIONAL 

Die Kategorie professional unterscheidet sich von der Basisversion light durch die Länge der Diskussion und die Erweiterung des Panoramas durch zusätzliche (technische) Elemente. Diese Elemente verleihen der Talkshow einen Charakter, der professionellen Gesprächsrunden im Fernsehen nahekommt. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren in ca. 20 Minuten über ein Thema, das sie selbst bestimmen. Außerdem produzieren sie eine eigene Erkennungsmelodie der Sendung, Interviews zum Thema mit anderen Personen, Testimonials und/oder Erklärvideos, die während der Sendung eingespielt werden. Ebenso können Umfrageergebnisse, Fakten aus statistischen Erhebungen und sonstige Bildmaterialien visualisiert werden. 

Beispiel: 


HINWEIS: 

Bei der Anmeldung müssen Sie noch keine Entscheidung für die eine oder andere Kategorie treffen. Sie können die Entwicklung der Projektarbeit mit Ihren Schüler*innen abwarten und zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden, ob Sie in der Kategorie light oder professional teilnehmen möchten. 

Jede Klasse darf nur ein Video einreichen. Es gibt zwei Möglichkeiten: 
  • Die Lehrkraft entscheidet sich dafür, nur ein einziges Video zu drehen. 
  • Die Lehrkraft schlägt einzelnen Schüler*innen oder mehreren Gruppen von Schüler*innen vor, ein Video zu drehen. In diesem Fall entscheidet die Klasse anschließend gemeinsam, welches Video sie beim Wettbewerb repräsentieren soll. 
Alle Medien sind zur Erstellung des Videos erlaubt: HD-Kamera, Mobiltelefon, Tablet...   
  • Das Video muss im Querformat gedreht werden (bitte nicht im Hoch-/Porträtformat). 
  • Die übermittelte Datei muss im Format .mp4, .mov oder .avi vorliegen. 
  • Die Lehrkraft muss den Organisatoren die unterschriebenen Bildeinverständniserklärungen für alle minderjährigen Schüler*innen oder für externe Personen, die im eingereichten Video zu sehen sind, zusenden. Eine Mustervorlage für die Erklärung wird zur Verfügung gestellt. 


Wer kann teilnehmen?

Der Wettbewerb richtet sich an Deutschlernende der Seconde, 1ère, Terminale in öffentlichen oder privaten Schulen. Die Schulen können sich im französischen Mutterland oder in den Übersee-Departements und -Gebieten befinden. 
Empfohlen werden Deutschkenntnisse ab Niveaustufe A2 (abgeschlossen).

BEWERTUNGSKRITERIEN

  • kohärenter Diskussionsverlauf 
  • aktive Moderation  
  • respektvoller Umgang mit anderen Meinungen 
  • „Besonderheit“ der Talkgäste  
  • TV-adäquates Auftreten  
  • Bezugnahme auf Vorredner  
  • Interesse zeigen  
  • nicht statisch in die Kamera schauen 

Jury

Die Jury besteht aus Vertreter*innen des Goethe-Instituts Frankreich.  

Preise 

Folgende Preise sind vorgesehen (unter Vorbehalt): Spiele, Bücher/Comics, Goodies. 

PäDagogisches Material 

Die PDF-Seiten 3, 6 und 16 treffen für dieses Projekt nicht zu. 


Kontakt

Portrait: Josephine Pasco Joséphine Pasco
Projektkoordinatorin für die Initiative 
„Schulen, Partner der Zukunft“ (PASCH)
Tel.: +33 1 44439284
Josephine.Pasco@goethe.de
Top