35 Jahre Wende
Kolloquium | Zwischen Freiheit und freiem Fall
-
Goethe-Institut Paris, Paris
- Sprache Auf Deutsch und Französisch
- Preis Eintritt frei
Wie hat die Wende 1989/90 Kunst und Literatur in der DDR verändert? Wie blicken Künstler*innen 35 Jahre später auf diese turbulente Zeit zurück?
Die deutsch-französische Tagung untersucht den radikalen gesellschaftlichen und kulturellen Umbruch der Wendezeit. Sie thematisiert den Balanceakt zwischen neu gewonnener Freiheit und den Herausforderungen des Kapitalismus: Ateliermieten explodierten und alte Netzwerke brachen weg.
Mit Beiträgen von Künstler*innen, Historiker*innen und Literaturwissenschaftler*innen wird beleuchtet, wie diese Transformationen die Kunstwelt geprägt haben. Besonders wertvoll sind dabei die Perspektiven französischer Expert*innen, die den innerdeutschen Diskurs mit ihrem eigenen frischen, unvoreingenommenen Blick bereichern.
Eine unverzichtbare Veranstaltung für alle, die sich für Kunst, Geschichte und gesellschaftliche Debatten interessieren
Die deutsch-französische Tagung untersucht den radikalen gesellschaftlichen und kulturellen Umbruch der Wendezeit. Sie thematisiert den Balanceakt zwischen neu gewonnener Freiheit und den Herausforderungen des Kapitalismus: Ateliermieten explodierten und alte Netzwerke brachen weg.
Mit Beiträgen von Künstler*innen, Historiker*innen und Literaturwissenschaftler*innen wird beleuchtet, wie diese Transformationen die Kunstwelt geprägt haben. Besonders wertvoll sind dabei die Perspektiven französischer Expert*innen, die den innerdeutschen Diskurs mit ihrem eigenen frischen, unvoreingenommenen Blick bereichern.
Eine unverzichtbare Veranstaltung für alle, die sich für Kunst, Geschichte und gesellschaftliche Debatten interessieren
In Zusammenarbeit mit dem Institut d'études transtextuelles et transculturelles (IETT - UR 4186) der Université Jean Moulin Lyon 3, dem Laboratoire ICTT-EA 4277 (Identités culturelles, Textes et Théâtralité) der Avignon Université und der Université Paris Nanterre sowie mit der Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung
Links zum Thema
Ort
Goethe-Institut Paris
17, avenue d'Iéna
75116 Paris
Frankreich
17, avenue d'Iéna
75116 Paris
Frankreich