Logo Goethe-Institut

Vereinigtes Königreich

Fit fürs GCSE
Lern- und Lehrmaterialien zu Prüfungsthemen

Hier finden Sie vielfältige Lehrmaterialien und kostenlose Deutschübungen, die nach den einzelnen Themenbereichen des britischen GSCE zusammengestellt sind. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung der Anwendung der deutschen Sprache im handlungsorientierten Unterricht in kommunikativen Sprech- und Schreibaufgaben. Bei Fragen, kontaktieren Sie uns gerne!

Themenbasiertes Lernen © Getty Iamges

Ich und meine Familie

Identität und Kultur

Das bin ich, mein Haustier und meine Beziehungen zu Familie und Freunden.

DW Deutsch Lernen

Das bin ich – ein Buch von MIR über MICH

Das Buch rückt die Lebenswelt der Lernenden in den Fokus. Es bietet Aktivitäten und Übungen, die die Kinder und Jugendlichen dazu animieren, auf Deutsch über sich, ihre Familie, ihre Vorlieben oder andere Bereiche ihres Lebens zu berichten.

Einige Polaroid Fotos © Unsplash © Unsplash

Deutschstunde Portal

Materialband Familie und Diversität

„Familie“ ist ein Konzept, das in der heutigen Zeit immer bunter, diverser und uneinheitlicher wird. In dieser Unterrichtseinheit soll die Familie in unterschiedlichen Facetten unter die Lupe genommen und kennengelernt werden.
 

Ein Regenbogen Ballon © Unsplash © Unsplash

PASCH-Initiative (pasch-net.de)

Mein Haustier

Hund, Katze, Maus – fast jedes Kind wünscht sich ein Haustier. Für einige Jugendliche ist dieser Wunsch wahr geworden. Sie erzählen, was sie gern mit ihren Tieren machen. Arbeitsblätter zu den Texten können heruntergeladen werden.
 

Zwei Meerschweinchen vor einem Hügel geraspelter Karotten © Unsplash © Unsplash

Comic: „Ein Tag in Berlin“

In diesem Comic begleiten die Lernenden eine Gruppe von Freund*innen an einem Tag in Berlin. Einfache Kommunikationssituationen werden dabei veranschaulicht, zum Beispiel: sich vorstellen, nach dem Weg fragen, etwas bestellen.

Bird's perspective of Berlin © Unsplash © Unsplash

PASCH-Initiative (pasch-net.de)

Rike und ihre Welt

Friederike ist 16 Jahre alt und kommt aus einer kleinen Stadt in der Nähe von München. Hier erzählt Rike von ihrer Familie, ihrem Zuhause und ihren Hobbys. Audios, Texte und Arbeitsblätter sind für den Einsatz im Unterricht verfügbar.
 

Rike und ihre Welt © PASCH-net / Andrea Gehwolf © PASCH-net / Andrea Gehwolf

Technologie im Alltag

Soziale Medien und Mobiltelefone

PASCH-Initiative (pasch-net.de)

Meine Lieblings-Apps weltweit

Welche Apps sind bei Jugendlichen gerade beliebt und was ist das Besondere daran? Schüler*innen und erzählen, welche Apps ihnen im Alltag wichtig sind.

Zwei Displays, mit einer Illustration © Unsplash © Unsplash

PASCH-Initiative (pasch-net.de)

Immer online?

Smartphone, Facebook, WhatsApp – welche Medien nutzen Jugendliche in Deutschland? Welche Rolle spielen Bücher, Fernsehen oder Radio? Berliner Schülerinnen und Schüler erzählen, welche Medien sie regelmäßig nutzen. Zu dem Video stehen Arbeitsblätter zur Verfügung.
 

Ein junger Mann mit VR Hardware © Unsplash © Unsplash

Deutschstunde Portal

Jugendliche und Social Media

Social Media sind aus dem Alltag von Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Diese Unterrichtseinheit thematisiert das Medienverhalten von Jugendlichen und regt zu einer kritischen Reflexion an.
 

Ein Mobiltelefon-Display mit 3 Social Media Applikationen © Unsplash © Unsplash

Deutschstunde Portal

Granfluencer

„Granfluencer“ zeigen auf Social Media, dass auch die ältere Generation mehr und mehr auf die Trends aufspringt und Spaß daran haben, sich auf TikTok, Facebook oder Instagram darzustellen. Diskutieren Sie mit Ihren Schüler*innen darüber.
 

Eine Oma mit Mobiltelefon © Unsplash © Unsplash

Hobbies

Freizeitaktivitäten

PASCH-Initiative (pasch-net.de)

Besondere Hobbys

Vier Jugendliche erzählen über ihre Freizeitaktivitäten, die mit weniger bekannt sind. Zu den Interviews gibt es Audios, Texte und Arbeitsblätter zum Herunterladen.

Eine Gruppe bei einer Breakdance Vorführung © Unsplash © Unsplash

PASCH-Initiative (pasch-net.de)

Mein Wochenende

Was machen Schülerinnen und Schüler in Deutschland am Wochenende? In einer E-Mail schreibt Paul seinem Brieffreund Sam, wie sein Wochenende aussieht. | Arbeitsblätter mit Wortschatz- und Schreibübungen stehen für den Unterricht zur Verfügung.
 

Ein junger Mann in einer Hängematte am See © Unsplash © Unsplash

PASCH-Initiative (pasch-net.de)

Ausgehen unter 18 – so feiern Jugendliche

Am Freitag- oder Samstagabend gehen viele Jugendliche gerne zu Partys oder ins Kino. Sie besuchen ein Konzert oder treffen sich in einem Club. Jugendliche erzählen, was sie am liebsten machen. Arbeitsblätter zu den Videos können im Unterricht eingesetzt werden.
 

Einige Doughnuts, ein Pappbecher mit Kaffee, Partyhüte, Konfetti auf einem Tisch © Unsplash © Unsplash

DW Deutsch Lernen

Wandern in Deutschland | A2

Viele Menschen sind gern unterwegs. Wandern ist ein beliebtes Hobby in Deutschland. Im Deutschlandlabor erfahren Lernende mehr über dieses Hobby und lernen ein beliebtes Wandergebiet in Deutschland kennen. Zum Video stehen interaktive Übungen und Arbeitsblätter zur Verfügung.
 

Ein Wanderer betrachtet eine Gruppe Kühe © Unsplash © Unsplash

Musik

Freizeitaktivitäten

Goethe.de

Deine Band

Deutschlernen mit Musik: Die Songs der Band ok.danke.tschüss haben das Sprachniveau A2/B1 und machen richtig Laune. Eva, Lucas und Manu singen über wichtige Themen wie Nachhaltigkeit, Social Media und natürlich die Liebe. Zu allen Videos gibt es interaktive Übungen zum Selbstlernen.
 

Ein Konzert © Unsplash © Unsplash

Step into German - Goethe-Institut

Musiktipp

Hier stellen wir euch regelmäßig eine deutsche Band vor. Gesammelt bieten diese Musikvideos einen Querschnitt durch die deutsche Musikszene. Passend zu den Musikvideos gibt es die Liedtexte und Arbeitsblätter.
 

Ein Kopfhörer auf einer bunt-bemalten Wand © Unsplash © Unsplash

Goethe-Institut UK

Lieder über Umweltschutz

Diese Lieder zum Thema Umweltschutz bietet Jugendlichen eine Möglichkeit, sich spielerisch dem Thema zu nähern und gleichzeitig Deutsch zu lernen. Dieses Unterrichtsmaterial bietet Lieder, Arbeitsblätter und Lehrerhandreichungen, um sich mit den Themen Waldrodung und Erderwärmung auseinanderzusetzen.
 

Ein Konzert in der Natur © Unsplash © Unsplash

PASCH-Initiative (pasch-net.de)

Meine Lieblingsmusik

Rap, Hip-Hop, Reggae, bayerische Musik, deutscher Rap, deutsche Schlager oder klassische Musik: Jugendliche erzählen, welche Musik sie am liebsten hören und warum sie ihnen gefällt. Die Texte können mit Arbeitsblättern im Unterricht eingesetzt werden.

Eine Person hält eine Schalplatte, auf der ein Kopf abgebildet ist, vor den eigenen Kopf © Unsplash © Unsplash

DW Deutsch Lernen

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Lassen Sie Ihre Schüler*innen Deutschland und die deutsche Sprache mit Hip-Hop-Musik lernen! Die Münchner Band EINSHOCH6 nimmt Sie in 40 Tagebuch-Folgen auf eine Reise durch Deutschland. Zu jedem Video gibt es interaktive Übungen.

Die Band "EinsHoch6" © YouTube / Deutsche Welle © YouTube / Deutsche Welle

DW Deutsch Lernen

Musik | Das Deutschlandlabor

Wie wichtig ist den Deutschen Musik? Und welche Instrumente sind in Deutschland beliebt? In diesem Video erfahren Lernende mehr darüber.

Eine Statue des Musikers Mozart © Unsplash © Unsplash

Essen

Freizeitaktivitäten

PASCH-Initiative (pasch-net.de)

Unser Lieblingsessen

Pizza, Nudeln, Gemüse, Salat – was schmeckt besonders gut? Und wann esst ihr am liebsten? Eine Familie erzählt über ihr Lieblingsessen. | Zu den Texten können Arbeitsblätter mit Übungen heruntergeladen werden.

Schnitzel und Bratkartoffeln © Unsplash © Unsplash

Deutschstunde Portal

Kaffeeklatsch - Eine köstliche Unterrichtsidee

Gestalten Sie mit Ihren Schüler*innen ein tolles Backbuch mit deutschen Kuchenrezepten! Diese Unterrichtseinheit führt Sie durch das Projekt.

Ein Kuchen © Unsplash © Unsplash

Wie gut ist lecker?

Essen ist eines der beliebtesten Themen im Deutschunterricht und nicht ohne Grund. Hier gibt es interaktive Aufgaben zum Thema Nachhaltiges Essen zu drei Modulen: Schokolade, Grün-bunt-gesund und tierisch lecker. Es werden auch interdisziplinäre Projekte vorgeschlagen.

A tomatoes on a plant © Unsplash © Unsplash

„Lingo Global“, Heft 12: Essen für die Welt

In der zwölften Ausgabe der Reihe „Lingo Global“ können sich jugendliche Deutschlernende auf insgesamt elf Seiten für die Themen „Welthunger“ und „Essen auf der Welt“ sensibilisieren.

Fields of rice © Unsplash © Unsplash

Sport

Freizeitaktivitäten

Fußball-Europameisterschaft EURO 2024

Nutzen Sie eines der Sporthighlight dieses Jahres, die Fußball-Europameisterschaft EURO2024 in Deutschland als Anlass, um mit Ihren Lernenden über Fußball im Unterricht zu sprechen. Die Unterrichtseinheit besteht aus vier interaktiven Arbeitsblättern zum Thema.

A football in the net of the goal © Unsplash © Unsplash

Goethe-Institut UK

Fußball-EM der Frauen 2022

Dieses Dossier liefert Ihnen Hintergrundinformationen zur eigenen Fortbildung und Unterrichtsmaterialien für den Deutschunterricht zum Thema Frauenfußball.
 

Goethe-Institut Australien

Lehrmaterialien: Ein Begleitprojekt zur FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023™

Holen Sie sich die sympathischen Spielerinnen der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen direkt ins Klassenzimmer und lassen Sie sich von lustigen Videostatements und fantastischen Ideen zum flexiblen, kreativen, interaktiven und handlungsorientierten Einsatz dieser in Ihrem Unterricht inspirieren.
 

Goethe-Institut Australien

Posterausstellung: Ein Begleitprojekt zur FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023™

Die Ausstellung „Ein Ball - viele Geschichten: Fußballnation Deutschland“ ist ein Teil des Projektes „Auf Ballhöhe“, ein Begleitprojekt des Goethe-Instituts in Südostasien, Australien und Neuseeland zur FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023. Die Poster sowie die englischsprachigen Übersetzungen der Texte und die Arbeitsblätter können heruntergeladen und im Klassenraum genutzt werden. 
 

PASCH-Initiative (pasch-net.de)

Mit Deutsch ins Tor! – Lernen an Stationen

„Mit Deutsch ins Tor!“ verbindet Fußball und Deutsch über sprachliches und sportliches Lernen an Stationen. Das Materialpaket zum Herunterladen enthält Arbeitsblätter, eine Übersicht zu den Lernstationen, Hinweise zu den Aufgaben und eine Wortschatzliste.

DW Deutsch Lernen

Fußball | Das Deutschlandlabor

Fußball ist die beliebteste Sportart in Deutschland. Die Deutschen schauen nicht nur gerne Fußballspiele im Fernsehen oder im Stadion: Sie spielen auch selbst gerne Fußball in ihrer Freizeit. Zu dem Video stehen interaktive Übungen zur Verfügung.
 

Eine weiße Grenzlinie an einem Fußballfeld © Unsplash © Unsplash

Deutschstunde Portal

Sport in Deutschland - 12 Vorschläge für den Deutschunterricht

12 tolle Unterrichtsvorschläge rund um das Thema Sport, die den Unterricht spannend und interessant machen.
 

Ein Schwimmwettbewerb. Mehrere Schwimmer schwimmen um die Wette. © Unsplash © Unsplash

PASCH-Initiative (pasch-net.de)

Lieblingssportarten

Schüler*innen aus Indien zeigen in kurzen Filmen, welche Sportarten sie besonders mögen. Zu den Videos gibt es Arbeitsblätter zum Herunterladen.

Ein Rugby Spiel © Unsplash © Unsplash

PASCH-Initiative (pasch-net.de)

Mein Sport

Vier Jugendliche erzählen in Videos, welchen Sport sie machen. Passend zu den Videos können Arbeitsblätter im Unterricht verwendet werden.
 

Drei junge Frauen machen Yoga © Unsplash © Unsplash

Bräuche und Feste

in deutschsprachigen Ländern
und Gemeinden

Goethe-Institut

Feste feiern in Deutschland: Vorschläge für den Deutsch-Unterricht

Weihnachten, Ostern, Geburtstag, Hochzeit… Wie feiern die Deutschen ihre Feste? Welche Traditionen und Bräuche gibt es? Wir haben für Sie Texte, Fotos, Cartoons, Statistiken, Lieder und vieles mehr zum Thema zusammengestellt.
 

Ostercookies © Unsplash © Unsplash

Deutschstunde Portal

Feste und Feiertage: Lernvideos

In diesen Lernvideos erhalten Deutschlernende einen Einblick in die kulturhistorischen Ereignisse Deutschlands und tauchen in die Sitten und Bräuche des heutigen Deutschlands ein. Arbeitsblätter zu den Videos können im Unterricht eingesetzt werden.

Ein Karneval-Umzug © Unsplash © Unsplash

DW Deutsch Lernen

Bräuche im Advent | A2

Adventskränze, Besuche auf dem Weihnachtsmarkt, Plätzchen backen – für viele Menschen in Deutschland ist die Zeit vor Weihnachten eine besondere Zeit mit vielen Traditionen und Bräuchen. Das Video stellt einige Bräuche vor. Interaktive Übungen und Arbeitsblätter können zum Video im Unterricht eingesetzt werden.

Zimtsterne auf einem Backblech © Unsplash © Unsplash

PASCH-Initiative (pasch-net.de)

Adventszeit – Bastelzeit

In Deutschland werden viele Menschen in der Zeit vor Weihnachten kreativ. Wir zeigen, wie man einfache Sterne, Dekoration aus Naturmaterialien oder einen schönen Kerzenständer aus alten Deckeln bastelt.

Ein Adventskranz © Unsplash © Unsplash

PASCH-Initiative (pasch-net.de)

So feiern wir Geburtstag

Vier Jugendliche erzählen, wie sie in Deutschland ihren Geburtstag feiern. Zu den Interviews gibt es Audios, Texte und Arbeitsblätter zum Herunterladen.

Ein Spielzeugdino mit Partyhut und ein Stück Kuchen © Unsplash © Unsplash

DW Deutsch Lernen

Silvesterbräuche in Deutschland | A2

In Deutschland gibt es viele Bräuche, den Jahreswechsel zu begehen. Das Deutschlernformat Bandtagebuch nimmt einige davon in der Video-Folge „Frohes neues Jahr“ unter die Lupe. Zum Video gibt es interaktive Übungen und Arbeitsblätter zum Herunterladen.

Drei Zündkerzen © Unsplash © Unsplash

PASCH-Initiative (pasch-net.de)

Fasching – Mein Kostüm

Drei Jugendliche erzählen in einem Video, wie sie Fasching (Karneval) feiern, und welche Verkleidung sie sich dafür ausgesucht haben.

Ein kostümierter Hund als Geist. © Unsplash © Unsplash

PASCH-Initiative (pasch-net.de)

Bunte Ostern: einfache Bastelideen zum Nachmachen

Ostern ist das älteste und wichtigste Fest der Christenheit. Traditionell schmücken viele Menschen in Deutschland ihre Häuser und Wohnungen mit Osterdekoration. In drei Videos wird erklärt, wie man Osterdekoration ganz einfach selbst bastelt.
 

Zwei Kinderhände, die eine Oster-Dekoration basteln © Unsplash © Unsplash

PASCH-Initiative (pasch-net.de)

Alles neu macht der Mai: Maibräuche

Für viele Menschen in Deutschland ist er einer der schönsten Monate im Jahr, denn es grünt und blüht überall. Der Mai ist aber auch einer der Monate mit den meisten Traditionen und Bräuchen. In diesem Artikel werden einige davon vorgestellt.
 

Ein Maibaum mit wehender blau-weißer Flagge © Unsplash © Unsplash

PASCH-Initiative (pasch-net.de)

Feste weltweit

In jedem Land gibt es besondere Feste, oft mit speziellen Bräuchen und langer Tradition. Schüler*innen stellen einige Feste rund um den Globus vor. Die Texte können zusammen mit Arbeitsblättern im Unterricht eingesetzt werden.

Eine venetianische Faschingsverkleidung © Unsplash © Unsplash

Mein Zuhause, meine Gegend und Region

Identität und Kultur

PASCH-Initiative (pasch-net.de)

Meine Stadt

Was gefällt dir an deiner Stadt? Welche Probleme gibt es dort? Was wünschst du dir für deine Heimat? Acht Jugendliche erzählen.

Zwei Hochhäuser, ein Stück Himmel © Unsplash © Unsplash

PASCH-Initiative (pasch-net.de)

Warum ich gern in meiner Stadt wohne

Was macht eine Stadt zu einem guten Wohnort? Vier PASCH-Schülerinnen und -Schüler vom Appleby College im kanadischen Oakville erzählen, was ihren Ort besonders macht.

Ein Hochhaus in Oakville, USA © Unsplash © Unsplash

DW Deutsch Lernen

Wohnen | Das Deutschlandlabor

Wie wohnen die Deutschen eigentlich? In dem Video können Lernende herausfinden, wie unterschiedlich man in Deutschland wohnt und wie man in Deutschland eine Wohnung sucht.

Ein Wohnzimmer mit Couch, davor eine Zimmerpflanze © Unsplash © Unsplash

Hilfsorganisationen und Freiwilligenarbeit

Soziale Themen

DW Deutsch Lernen

Tierheime in Deutschland (A2)

Lernende erhalten einen Einblick in die Arbeit eines Tierheims in Deutschland und diskutieren darüber, warum das Engagement für Tiere wichtig ist. Zu dem Video gibt es interaktive Übungen und Arbeitsblätter zum Download.
 

Ein Hündchen, das läuft © Unsplash © Unsplash

Gesunde Lebensweise

Soziale Themen

Deutschstunde Portal

Fit mit Goethe: Lernvideos

Was essen wir? Wieviel bewegen wir uns? Wie fühlen wir uns? Wie pflegen wir uns? Wie nehmen wir die Natur wahr? Wie kommunizieren wir miteinander? All das sind Fragen, mit denen sich die Video-Reihe unter dem Motto "Fit mit Goethe" beschäftigt. Zu den Videos stehen Arbeitsblätter zur Verfügung.

Orangenscheiben © Unsplash © Unsplash

Goethe-Institut UK

Klimawandel & Gesundheit

Die Folgen des Klimawandels für die Umwelt und alle Lebewesen sind gravierend und weitreichend: In diesen interaktiven Arbeitsblättern steht der Einfluss des Klimawandels auf die Gesundheit der Menschen im Mittelpunkt.

Ein Stückchen Wald verbleibt in einer gerodeten Fläche © Unsplash © Unsplash

Lingonetz.de

Lingo Global 2: Gesund leben

Gesundheit ist ein UN-Nachhaltigkeitsziel. In der interaktiven Zeitschrift Lingo Global finden jugendliche Deutschlernende und Lehrkräfte Videos, Texte und aktuelle Daten, Grafiken, Bilder, Übungen und Vokabeln zum Thema.

Ein grüner Smoothi © Unsplash © Unsplash

Goethe-Institut Australien

Deutsch für Jugendliche - Fokus Lernen

Hörverständnisübungen basierend auf Achtsamkeitsprinzipien, die Sie mit Ihren Schüler*innen im Unterricht einsetzen können.

Eine junge Frau meditiert in der Natur © Unsplash © Unsplash

Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Globale Perspektiven

Goethe-Institut UK

Lieder über Umweltschutz

Diese Lieder zum Thema Umweltschutz bietet Jugendlichen eine Möglichkeit, sich spielerisch dem Thema zu nähern und gleichzeitig Deutsch zu lernen. Dieses Unterrichtsmaterial bietet neben den Liedern, Arbeitsblätter und Lehrerhandreichungen, um sich mit den Themen Waldrodung und Erderwärmung auseinanderzusetzen.

Ein Konzert in der Natur © Unsplash © Unsplash

Goethe-Institut UK

Nachhaltiger Konsum

Dieses Dossier liefert Ihnen Hintergrundinformationen zur eigenen Fortbildung und vielfältige Unterrichtsmaterialien für den Deutschunterricht. Ihre Lernenden setzen sich mit ihrem eigenen Kleidungskonsum, Müllvermeidung und Alternativen zum Neukaufen auseinander und werden zur Reflexion über einen bewussten und nachhaltigen Konsum angeregt.
 

Ein Öko-Cafe mit Porzellan Tassen © Unsplash © Unsplash

DW Deutsch Lernen

Müll | Das Deutschlandlabor

Überall auf der Welt wird viel zu viel Müll produziert. In diesem Video erfahren Lernende, wie Mülltrennung in Deutschland funktioniert und wie man ohne Verpackungen einkaufen kann.
 

Ein Müll-Abholungsteam der Stadt bei der Arbeit © Unsplash © Unsplash

PASCH-Initiative (pasch-net.de)

Umweltprobleme in meinem Land

Welche Umweltprobleme finden Jugendliche wichtig? Und was können sie selbst tun? Das erzählen vier Schüler der zwölften Klasse einer PASCH-Schule in Südafrika. Audios und Texte der Interviews stehen zum Download zur Verfügung.

Eine übervolle Mülltonne, auf der weitere Müll-Artikel sind © Unsplash © Unsplash

DW Deutsch Lernen

Umweltbildung: Multimediale Lernpakete

Sie möchten Kinder und Jugendliche für den Umweltschutz begeistern? Ob im Klassenzimmer oder für den digitalen Unterricht - nutzen Sie die Lernpakete der Deutschen Welle.
 

Eine junge Frau hält ein Blatt in die Kamera © Unsplash © Unsplash

Goethe.de

Ökologie und Nachhaltigkeit - Vorschläge für den Deutschunterricht

Zum Thema Ökologie und Nachhaltigkeit bieten wir Ihnen hier 12 Unterrichtsvorschläge zu interessanten Themen wie z. B. Upcycling, Stadtgärten, Biologische Landwirtschaft, Unverpackt-Läden an.

4 Recycling Tonnen in verschiedenen Farben © Unsplash © Unsplash

Goethe.de

Lifehacks für den Alltag - Unterrichtsvorschläge

Das englische Wort Lifehack beschreibt Ideen, mit denen Herausforderungen des Alltags gelöst werden können. Auf Deutsch übersetzt kann man „Lebenskniffe“ sagen. Die Öko-Lifehacks im Kalender zeigen kreative Ideen für den Alltag, mit denen man gleichzeitig die Umwelt schont. Man kann sehen, wie einfach umweltfreundliche Alternativen sein können.
 

Ein Avocado-Kern sprießt in eine neue Pflanze © Unsplash © Unsplash

PASCH-Initiative (pasch-net.de)

Zusammen aktiv sein – für unsere Erde

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind eine Antwort auf die Frage: Wie können wir besser leben? Hier werden die Ziele und Tipps, wie man diese erreichen kann, kurz vorgestellt. Dazu gibt es Übungen zum Leseverstehen.
 

Ein Kamerabild verschiedener Grünflächen aus der Vogelperspektive © Unsplash © Unsplash

PASCH-Initiative (pasch-net.de)

Weniger Plastik – 8 Tipps für deinen Alltag

Plastikmüll ist ein sehr großes Problem für die Umwelt. Weniger Plastik zu verwenden, ist aber gar nicht so schwer. Hier werden Tipps für ein plastikfreieres Leben vorgestellt. Für die Texte stehen Aufgaben zum Leseverstehen zur Verfügung.

Das Wort "Stop" wird aus verschiedenen Plastikartikeln formuliert © Unsplash © Unsplash

PASCH-Initiative (pasch-net.de)

Coole Mode – das geht auch nachhaltig!

Kleidung secondhand oder fair produziert kaufen, aus alten Klamotten neue machen, Kleidungsstücke lange tragen oder weniger kaufen – Schüler*innen zeigen, wie man sich cool und nachhaltiger anziehen kann. Zu den Texten stehen Arbeitsblätter zur Verfügung.

Eine junge Frau auf einem Vintage-Markt © Unsplash © Unsplash

Armut und Obdachlosigkeit

Globale Perspektiven

DW Deutsch Lernen

Armut in Deutschland | Das Deutschlandlabor (A2)

Auch in einem reichen Land wie Deutschland ist Geld ungleich verteilt. Thematisieren Sie in Ihrem DaF-Unterricht, wie in Deutschland mit Armut umgegangen wird. Zum Video der Reihe „Deutschlandlabor“ stehen interaktive Übungen zur Verfügung.
 

Das Zelt einer obdachlosen Person in einer Stadt © Unsplash © Unsplash

DW Deutsch Lernen

Die Tafel in Deutschland | A2

Das Video stellt die Hilfsorganisation „Die Tafeln“ vor und gibt Anlässe zur Diskussion über soziales Engagement. Zum Video stehen interaktive Übungen und Arbeitsblätter zur Verfügung.
 

Logo der Hilfsorganisation "Die Tafeln Deutschland" © Wikimedia, CC0 © Wikimedia, CC0

Deutschstunde Portal

LINGO Global Heft 8: Eine Welt ohne Armut?

Diese Ausgabe der Magazinreihe Lingo Global bietet auf elf Seiten jungen Deutschlernenden die Möglichkeit, sich mit den Ursachen und Folgen von Armut auseinanderzusetzen.

Ein Community Dinner © Unsplash © Unsplash

Reisen und Tourismus

Globale Perspektiven

Deutschstunde Portal

Jugendliche und Reisen

Abenteuer und Reisen stehen ganz oben auf der Liste von Jugendlichen. Möchten Jugendliche länger im Ausland bleiben und die Sprache und Kultur intensiver kennenlernen, entscheiden sie sich oftmals für einen Schüleraustausch oder einen Work and Travel Aufenthalt. Erfahren Sie mehr über das Reisen von Jugendlichen.
 

Eine junge Frau auf einer Wanderung mit Rucksack. © Unsplash © Unsplash

DW Deutsch Lernen

Urlaub | Das Deutschlandlabor

In diesem Video erfahren Lernende, wann in Deutschland Ferien sind, wo und wie oft Deutsche Urlaub machen und was sie in der schönsten Zeit des Jahres am liebsten tun. Zu dem Video stehen interaktive Übungen zur Verfügung.

Ein Badespielzeug in Form eines Flamingos schwimmt im Meer © Unsplash © Unsplash

PASCH-Initiative (pasch-net.de)

Urlaubspostkarten

Jugendliche schreiben Postkarten aus ihrem Sommerurlaub. Die Postkarten können zusammen mit Arbeitsblättern im Unterricht eingesetzt werden.

Einige Verkaufsständer mit Postkarten © Unsplash © Unsplash

So lerne ich

Schule, Zukunftspläne
und Berufsorientierung

PASCH-Initiative (pasch-net.de)

Warum lernst du Deutsch?

Bei den PASCH-Jugendkursen lernen Schülerinnen und Schüler aus aller Welt gemeinsam Deutsch. Kursteilnehmende in Dresden haben ihre deutschen Lieblingswörter verraten und erzählen, warum sie Deutsch lernen. Zu den Interviews stehen Übungen zum Leseverstehen zur Verfügung.

Eine Gruppe Jugendlicher blickt der Sonne entgegen © Unsplash © Unsplash

Mein Schulalltag

Schule, Zukunftspläne
und Berufsorientierung

DW Deutsch Lernen

Schule | Das Deutschlandlabor

In diesem Video erfahren Lernenden mehr über Schule in Deutschland: Welche Lieblingsfächer haben die Schüler und was machen sie in der Mittagspause? Und wie viele Sprachen werden an dieser Schule gesprochen? Zum Video gibt es vielfältige interaktive Übungen.
 

Eine Gruppe Jugendlicher macht einen Spaziergang © Unsplash © Unsplash

PASCH-Initiative (pasch-net.de)

Elias: Mein Tag

Elias berichtet per WhatsApp von seinem Tag. Mit Textnachrichten und Fotos erzählt er, was er an einem normalen Montag macht.
 

Eine Hand hält ein Handy mit WhatsApp auf dem Screen © Unsplash © Unsplash

PASCH-Initiative (pasch-net.de)

Mein Klassenzimmer

In Deutschland gibt es viele verschiedene Schulformen. Schülerinnen und Schüler einer Grundschule, einer Gesamtschule, einer Förderschule, eines Gymnasiums und einer Berufsschule zeigen ihr Klassenzimmer. Zur Unterrichtseinheit gehören auch Arbeitsblätter und eine Unterrichtsskizze.

Ein leeres Klassenzimmer mit Tafel an der Wand © Unsplash © Unsplash

PASCH-Initiative (pasch-net.de)

Meine Schultasche

Schultaschen sind sehr unterschiedlich. Jüngere mögen bunte Schulranzen. Ältere nehmen oft einen Rucksack oder eine Tasche. Fünf deutsche Schülerinnen und Schüler zeigen euch ihre Schultaschen und was sie mit in die Schule nehmen.

Eine Schultasche, aus der ein Heft "Rucksack" herausragt © Unsplash © Unsplash

PASCH-Initiative (pasch-net.de)

Auf Klassenfahrt – mit der Schule unterwegs

Schüler*innen in Deutschland fahren ein Mal pro Jahr oder alle zwei Jahre auf Klassenfahrt. Meistens übernachten sie dann in Jugendherbergen. Leander und Elena erzählen, wohin sie mit ihrer Klasse gefahren sind und was sie dort gemacht haben.

Eine Gruppe junger Menschen auf einer Bank © Unsplash © Unsplash

Deutschstunde Portal

Lernen auf hoher See

In Hamburg startet jedes Jahr das Segelschiff Thor Heyerdal mit rund 40 Schüler*innen an Bord. Was sie in dieser Zeit erleben, wo sie an Land gehen, wie sie lernen: All das können Sie und Ihre Schüler*innen hier nachlesen und –hören.

Ein Segelschiff bei Sonnenuntergang © Unsplash © Unsplash

PASCH-Initiative (pasch-net.de)

Abi-Bräuche – Abschied von der Schulzeit

Die Abiturprüfungen sind geschafft. Danach wird der Abschied von der Schule gefeiert – mit feierlichem Abi-Ball, lustigen Streichen, Motto-T-Shirts und Abi-Buch. Jugendliche aus Berlin erzählen. Zu den Berichten liegen Arbeitsblätter vor.

Eine Gruppe Graduierender wirft ihre Hüte in die Luft © Unsplash © Unsplash

Berufs- und Studienwahl

Schule, Zukunftspläne
und Berufsorientierung

Goethe-Institut UK

German Reimagined

Inspirierende Brit*innen sprechen in dieser Videoserie über Ihre berufliche Karriere mit Deutsch. Passend zu den Videos werden interaktive Arbeitsblätter zur Verfügung gestellt.
 

Ein Logo-Titel der sagt, "German Reimagined" © Unsplash © Unsplash

Unternehmen Deutsch

Deutsch plus Berufsorientierung

Unternehmen Deutsch schlägt eine Brücke zwischen dem Thema Wirtschaft und dem Deutschunterricht und verdeutlicht den Stellenwert der deutschen Sprache auf dem internationalen Arbeitsmarkt. Umfangreiche Materialmodule führen durch das Projekt.
 

Ein junger Mann präsentiert einer Gruppe etwas auf einem Whiteboard © Unsplash © Unsplash

Goethe-Institut UK

Karriere-Roadshow UK

Diese Unterrichtsmaterialien helfen Ihnen bei der Vor- und Nachbereitung der German Career Roadshows oder können als separate Unterrichtseinheit verwendet werden.
 

Schüler*innen am Stand des Goethe-Instituts an der Career Roadshow London ©Geza/Goethe-Institut London ©Geza/Goethe-Institut London

PASCH-Initiative (pasch-net.de)

Das mache ich nach der Schule

Fertig mit der Schule und dann? Ausbildung, Praktikum, Studium – es gibt viele Möglich­keiten. Acht Jugendliche erzählen, wofür sie sich entschieden haben und wie sie sich ihre berufliche Zukunft vorstellen. Zu den Videos gibt es Unterrichtsmaterialien.

Ein junger Alumni lächelt und macht das Peace Zeichen © Unsplash © Unsplash

PASCH-Initiative (pasch-net.de)

Karriere in Deutschland

Schüler*innen, die in Deutschland ein Praktikum gemacht haben, einen Ausbildungsberuf erlernen oder sogar ihren Traumjob gefunden haben, erzählen von ihren Erfahrungen. Passend zu den Videos können Arbeitsblätter eingesetzt werden.

Eine junge Frau in einer professionellen Umgebung. Glaswände. © Unsplash © Unsplash

Goethe-Institut UK

Handwerksberufe - Tradition und Innovation in Deutschland

Hier finden Sie Unterrichtsvorschläge zu 12 traditionellen und innovativen Handwerksberufen in Deutschland. Die Materialien umfassen: Arbeitsblätter, Handreichungen für Lehrer*innen, Bilder und Texte. Die Texte beinhalten neben Ausbildungs- und Berufsprofilen auch Interviews, Cartoons und Statistiken.

Ein junger Mann in einer Zimmermann-Tätigkeit © Unsplash © Unsplash

PASCH-Initiative (pasch-net.de)

Mein Weg in die Ausbildung

Leon macht eine Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement. Schon in der Schulzeit hat er angefangen, sich über Berufe zu informieren. Wie aber hat er seinen Ausbildungsplatz gefunden? Er erzählt von seinem Weg in die Ausbildung.

Eine junge Frau bei einem Vorstellungsgespräch © Unsplash © Unsplash

Deutschstunde Portal

Arbeitswelten

Das Material enthält ansprechende Bilder, Texte, Statements von jungen Menschen, Cartoons und Statistiken zum Thema, die sich zum Einsatz im Unterricht eignen.
 

Ein Kran, ein Bauwerk, das noch nicht fertig ist. © Unsplash © Unsplash

Unternehmenswelt

Die U-Häppchen geben Schüler*innen einen Einblick in die Unternehmenswelt. Sie lernen z.B. wie ein Unternehmen aufgebaut ist, wie erfolgreiche Werbung funktioniert und wie man ein innovatives Produkt entwickelt. Die interaktiven Arbeitsblätter liefern motivierende Übungen und kommunikative und kreative Aufgaben.

A lady working on a tablet © Unsplash © Unsplash

Newsletter

Bleiben Sie informiert und erhalten Sie die neuesten Initiativen und Finanzierungsmöglichkeiten direkt in Ihren Posteingang.

Logo: GIMAGINE project