Young Book
Designers Award

2024

YBDA24 © Yannis Karlopoulos

Das Goethe-Institut Griechenland in Kooperation mit der Hellenischen Kulturstiftung, EΒΓΕ, der Stiftung Buchkunst und der Frankfurter Buchmesse vergibt jährlich einen Preis für junge Buchgestaltung aus Griechenland. Der Wettbewerb richtet sich an Gestalter*innen, Typograf*innen, Verleger*innen, und Hersteller*innen mit kreativen Buchprojekten. Maßgeblich sind besonders innovative, zukunftsweisende Konzepte zur gestalterischen Weiterentwicklung des Mediums Buch.

Gewinner*innen 2024




Den ersten Preis des diesjährigen Young Book Designers Awards gewann Jason Faulter (Orestis Mavroudis) für die Gestaltung des Buches „GÜNTHER KAUFMANN, Polys Peslikas“. Nach Ansicht der Jury gelang es dem Grafikdesigner, ein kohärentes Design zu schaffen, den weißen, leeren Raum sehr gut zu verwalten, den Künstler oder das Thema nicht zu überschatten und durch die Gegenüberstellung von Bestands- und aktuellen Fotos eine nonverbale Erzählung zu schaffen.

Die Auszeichnung „Epaino“ wurde dem Designer Vassilis Koutsogiannis für sein Buch „Die Stunde des Himmels wurde rosa mit orange“, erschienen im Verlag Pataki, verliehen.

Der Gewinner des Young Book Designers Awards wird nach Deutschland zur Frankfurter Buchmesse 2024 reisen. Dort hat er die Möglichkeit, an verschiedenen Aktivitäten teilzunehmen und sein Buch am Stand der Hellenischen Kulturstiftung und der Stiftung Buchkunst auszustellen.

Orestis Mavroudis

 © Orestis Mavroudis

Die Kreativagentur Jason Faulter ist im Bereich der visuellen Kommunikation und des Grafikdesigns tätig. Sie wurde 2017 von Orestis Mavroudis gegründet. Orestis Mavroudis lebt und arbeitet in Athen. Er studierte Kunstgeschichte und -theorie an der Fakultät für Bildende Kunst und Kunstwissenschaften an der Universität Ioannina und an der Accademia di Belle Arti di Brera in Mailand. Er besitzt einen Master of Arts in Visual Arts and Curatorial Studies der Nuova Accademia di Belle Arti in Mailand und einen Post-Master of Public Interest vom Royal Institute of Art in Stockholm. Der Künstler wurde mit dem Architekturpreis (Royal Institute of Art, Stockholm, 2021), dem ARTWORKS Prize (Stavros Niarchos Foundation, 2018) und einem Stipendium der Onassis Foundation (2013-2015) ausgezeichnet. Er ist Gründer des Kunstraums CLOSING SOON und Mitbegründer der Online-Plattform zur Förderung zeitgenössischer Kunst CURRENT Athens.

Vasilis Koutsogiannis

 © Vasilis Koutsogiannis

Vasilis Koutsogiannis wurde 1992 in Athen geboren und studierte Architektur an der Nationalen Technischen Universität von Athen. Anschließend zog er nach Paris und arbeitete in Museen an der Gestaltung von Ausstellungsräumen wie z.B. dem Musée des Arts Décoratifs und dem Musée de Cluny. Seine Liebe zum Zeichnen und zur Grafik führte ihn 2015 in den Bereich der Buchillustration, wo er bis heute arbeitet.

Der Preis

Jury

Eine fünfköpfige Expertenjury vergibt den Preis. Die Jury wird vom Goethe-Institut Griechenland, von der Hellenischen Kulturstiftung, von der Stiftung Buchkunst und EΒΓΕ berufen und besteht aus Verleger*innen, Buchdesigner*innen aus Griechenland und Deutschland. 

Helen Stelthove arbeitete bei Agenturen in Dublin und Berlin und gestaltete als Senior Designerin bei Stan Hema, Berlin u. a. den Jubiläumsauftritt 100 Jahre Bauhaus. Seit 2017 ist sie mit eigenem Büro selbständig bei Münster. Zu ihren Auftraggebern gehören das Vitra Design Museum und das 2024 eröffnende Archiv der Avantgarden in Dresden. Von 2018–2021 lehrte sie Typografie an der Münster School of Design. 2019 veröffentlichte der Dudenverlag ihr Buch „Pretty Fly For a Wifi – Das unvollständige Wörterbuch der WLAN-Namen“.

Er wurde 1978 in Kavala geboren. Er studierte Film und Soziologie [Master of Arts, University of Glasgow] in Schottland. Er begann seine berufliche Laufbahn in den Medien [Radio, Printmedien]. Von 1997 bis 2012 war er Redakteur des monatlich erscheinenden politisch-kulturellen Magazins PERIODIKO OF CITY [ERT-Journalistenpreis für "Das beste Magazin Griechenlands" im Rahmen des "Government of Non-Governmental" 1999 und der Ath. Botsi-Stiftung im Jahr 2003]. Seit 2005 ist er als Autodidakt aktiv im Bereich Editorial Design tätig. Von 2014 bis heute ist er Art Director des Kappa Verlags. Bis heute hat er über 500 Bücher gestaltet, hauptsächlich Theaterpublikationen, aber auch Poesie, Literatur, Essays und Studien, Sammelalben usw. Als Designer für visuelle Kommunikation und Publikationen hat er für Institutionen (Akademie von Athen, Nationale und Kapodistrianische Universität von Athen, Nationaltheater, Staatstheater von Nordgriechenland, Stadttheater von Piräus, Experimentalbühne der Nationaloper, MOHA-Forschungszentrum, etc. usw.], Veranstaltungen [Athen und Epidaurus Festival, Philippi Festival, Cosmopolis Festival usw.], Theaterhäuser [Kefallinia Straßentheater, Epi Kolono Theater, Zeitgenössisches Theater, Ilisia Theater usw.] und Produktionsfirmen [Lykofos Cultural Organisation, Broadway Show Productions usw.]. Im Jahr 2023 gewann er in derselben Kategorie sowohl den EBGE-Preis als auch die EBGE-Belobigung bei den griechischen Preisen für visuelles Kommunikationsdesign für die Umschläge der Bücher "Tender Necrotomos" und "I will teach you, my little bird" des Dichters George Domianos [Kapa Edotiki, 2023].
 

Katerina Papanagiotou ist Gründungsmitglied und Kreativdirektorin der Kreativagentur MNP. Sie studierte an der Abteilung Grafikdesign der Hochschule für Grafik und Künstlerische Studien in Athen. Von 1997 bis 2003 arbeitete sie in der Werbebranche in den Kreativteams folgender Unternehmen: Karamela, Lowe Athens, Upset!. Projekte, bei denen sie mitgewirkt hat, wurden bei den jährlichen Ermis Awards mehrfach ausgezeichnet.
Seit 2003 gewann MNP wiederholt Preise bei den griechischen Preisen für Grafikdesign und Illustration (EBGE) und den europäischen Designpreisen (ED Awards) sowie den ERMIS AWARDS.
Arbeiten der Agentur wurden in Fachzeitschriften in Griechenland und im Ausland veröffentlicht. In den Jahren 2009, 2011, 2014 und 2019 wurde sie mit dem Mega EBGE Award ausgezeichnet. Das Unternehmen hat mit dem Nationalmuseum für Zeitgenössische Kunst, der Kulturhauptstadt Elefsina 2023, dem Nationaltheater, dem Akropolis-Museum, dem griechischen Filmzentrum, der Piraeus Bank, der Athener Konzerthalle, dem Goethe-Institut Athen, der Onassis-Stiftung, dem Thessaloniki Film Festival usw. zusammengearbeitet. Seit 2005 unterrichtet sie außerdem am Vakalo College.

Achilleas Tzallas ist Philologe, Herausgeber und Drucker. Er wurde 1997 in Athen geboren und studierte an der Philologischen Fakultät der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen (2015-2020). Seit 2017 arbeitet er beim Verlag „To Rodakio“. Mit Machinen und Bleischriften, die aus historischen Druckereien Athens stammen, hat er eine Buchdruckerei geschaffen, in der er in Handarbeit setzt und druckt.


 

Preisverleihung 2023












"Was gibt es Schöneres, als ein Buch zum ersten Mal aufzuschlagen und den Einfluss zu erleben, den die Typografie, die Bilder oder die Paginierung auf dein Denken und Fühlen haben. Umso wichtiger, dass ganz junge Designer*innen diese Magie der Gestaltung beherrschen und weiterentwickeln!"
Beate Köhler, Leiterin des Goethe-Instituts Thessaloniki

Beate Köhler © Khrystyna Kulakovska, 2019

"Ich freue mich besonders darüber, dass die Idee zu diesem neuen Preis, der junge Kreative auszeichnet, während der Internationalen Buchmesse in Thessaloniki 2021 mit der deutschsprachigen Literatur als Schwerpunkt geboren wurde. Er entstand als Ergebnis der hervorragenden Zusammenarbeit der Hellenischen Kulturstiftung mit dem Goethe-Institut und der Frankfurter Buchmesse."
Präsident der Hellenischen Kulturstiftung Nikos Koukis.

Nikos Koukis © Hellenische Kulturstiftung

Kontakt

Partner