Als das global tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland setzen wir uns für die Verständigung zwischen Deutschland, Europa und der Welt ein. Die Grundlage dafür bildet der Rahmenvertrag mit dem Auswärtigen Amt. Weltweit informieren wir über die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt Deutschlands und Europas. 151 Goethe-Institute in 98 Ländern bilden zusammen mit zahlreichen Partnereinrichtungen unser globales Netzwerk. Das Auswärtige Amt fördert unsere Arbeit institutionell. Als eingetragener Verein agieren wir eigenverantwortlich, parteipolitisch ungebunden und rechtlich selbstständig. Rund ein Drittel unseres Budgets erwirtschaften wir durch Erlöse aus Sprachkursen und Prüfungen selbst. Darüber hinaus unterstützen uns die Europäische Union, weitere Bundesministerien sowie Stiftungen und Unternehmen im In- und Ausland.
Wir tragen zur Verankerung der deutschen Sprache in den Bildungssystemen der Gastländer bei. Mehr als 100.000 Schulen weltweit unterstützen wir bei der Durchführung eines hochwertigen Deutschunterrichts und fördern die Weiterbildung und Qualifizierung von Deutschlehrenden. Darüber hinaus bieten wir Sprachkurse an, die von allgemeinen Deutschkursen über berufsvorbereitende Sprachkurse bis hin zu Seminaren der gesellschaftlichen und kulturellen Sensibilisierung reichen. Online-Kurse und Selbstlern-Programme sind Teil unseres Angebots. Pro Jahr legen weltweit mehr als 750.000 Menschen eine Deutschprüfung an einem Goethe-Institut oder bei unseren Kooperationspartnern ab. Mit einem breiten Lern- und Informationsangebot unterstützen wir insbesondere Studierende und Fachkräfte aus dem Ausland auf ihrem Weg nach Deutschland.
Wir vertrauen auf das Potenzial des internationalen Kulturaustausches. Unsere rund 20.000 Kulturveranstaltungen im Jahr entstehen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit staatlichen und außerstaatlichen Institutionen und zivilgesellschaftlichen Initiativen in unseren Gastländern. Wir qualifizieren, beraten und vernetzen Kreative und unterstützen den Aufbau nachhaltiger Strukturen in der Kultur- und Kreativwirtschaft, etwa durch Weiterbildungsmaßnahmen für Kulturunternehmer*innen oder die Internationalisierung von Kreativunternehmen. Mit unseren Residenzprogrammen, Kooperationen und Koproduktionen fördern wir die globale Vernetzung von Kulturschaffenden. Akteur*innen der Zivilgesellschaft bieten wir Schutz- und Freiräume, um einen offenen Meinungsaustausch zu ermöglichen. Den demokratischen Dialog lassen wir auch in schwierigen Zeiten nicht abreißen. Wir orientieren uns in unserer Arbeit an den Werten einer demokratischen, freiheitlichen und rechtsstaatlichen Gesellschaftsordnung.
Über unsere digitalen Informations- und Lernangebote in mehr als 60 Sprachen und ein Netzwerk mit 87 Bibliotheken bieten wir Orte des Lernens, der Begegnung und der Partizipation. Wir nutzen innovative Technologien, ergreifen die Chancen der Digitalisierung und reflektieren gleichermaßen ihre Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft. Durch vielfältige Formate wie Informationsreisen für Multiplikator*innen, den fachlichen Austausch zwischen Expert*innen, Jugendaustauschprogramme und internationale Festivals ermöglichen wir weltweite Begegnungen.
Für die kommenden Jahre konzentriert sich das Goethe-Institut besonders auf neue, durch Brexit, Corona und internationale Konflikte geschaffenen Gegebenheiten, welche die Arbeit aller Bereiche in neuen Kontexten platziert. Hinzu kommen Herausforderungen, wie ein beständiges Engagement für den Kilmaschutz und die fortwährende Arbeit an inklusiver Projekt – und Spracharbeit für die Gewährleistung der Repräsentation und Teilhabe aller.
In den letzten Jahren haben sich aber durch das Fortschreiten der Digitalisierung und die Entwicklung digitaler Technologien auch neue Möglichkeiten ergeben, wie zum Beispiel das internationale „Studio Quantum“ Projekt.
Auch in Zukunft wird das Goethe-Institut einen Raum für den Austausch zu diesen und vielen anderen Themengebieten bieten. Ziel ist es dabei auch herauszufinden, welche Themen für die Bevölkerung vor Ort von besonderer Bedeutung sind und wie das Goethe-Institut Irland diese effektiv und nachhaltig in seine Arbeit mit einbeziehen kann.
Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union sorgt dafür, dass sich Irland zunehmend der europäischen Gemeinschaft zuwendet und die internationalen Beziehung zwischen Deutschland und Irland von zunehmend großer Bedeutung sind. Neben dem Ausbau politischer und wirtschaftlicher Verbindungen, lässt sich dadurch auch ein aufkeimendes Interesse an Deutschland von Seiten der jüngeren Generationen feststellen. Für viele junge Menschen aus Irland stellt Deutschland einen potentiellen Wohnort mit weit gefächerten Berufsperspektiven dar. Auf gleiche Weise wird Irland auch zunehmend als attraktiver Standort für Akademiker*innen und junge Berufseinsteiger*innen aus Deutschland angesehen.
Das Goethe-Institut sieht sich in diesem Prozess als eine zentrale kulturelle Vermittlungsinstanz, die in der Lage ist, einen Zugang zur deutschen Kultur zu schaffen, den kulturellen Austausch zu fördern und durch fortschrittliche Methoden Sprache mit Freude zu vermitteln.