Goethe-Tipp
Filme, Bücher und vieles mehr kostenlos und auf einen Klick

© Goethe-Institut Italien | Fotovorlage: Colourbox
In der digitalen Bibliothek des Goethe-Instituts finden Sie über 23.000 hochwertige Medienangebote in deutscher Sprache, die Sie jederzeit (auch im August) kostenlos über Ihren PC, Ihr Tablet oder das Smartphone abrufen können. Freuen Sie sich auf …
Von Annalisa Piersanti
E-Books – Neuerscheinungen und große Klassiker
Sie wollen in den Neuerscheinungen der vergangenen Jahre schmökern oder die großen Klassiker der deutschen Literatur entdecken? Unser E-Book-Angebot umfasst über 12.000 Titel aus den Bereichen Sachbuch, Belletristik und Lyrik. Innerhalb dieser Kategorie wurden außerdem zwei besondere Bereiche eingerichtet: einer für Jugendliteratur (ideal auch für Deutschlehrerinnen und -lehrer auf der Suche nach Literaturtipps für Jugendliche) und einer für Krimis und Thriller (die im Sommer traditionellerweise besonders beliebt sind).Als kleine Orientierungshilfe bei der Auswahl der passenden Bücher präsentiert das Goethe-Institut Mailand zudem während der Sommerzeit auf Facebook und Instagram unter #lettureperlestate entsprechende Lesetipps. Alle dort empfohlenen Titel können über die Onleihe abgerufen werden.
Weitere interessante Anregungen bietet das Projekt Und das Wort geht an …, in dessen Rahmen international renommierte Autorinnen und Autoren wie Mariana Leky, Terezia Mora und Uwe Timm Auszüge aus ihren Werken lesen, die natürlich ebenfalls in der Onleihe verfügbar sind.
Zeitungen – damit Sie immer am Ball bleiben
Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und interessieren sich für die Perspektive der deutschsprachigen Presse auf das Zeitgeschehen? Über die Onleihe haben Sie Zugang zu einigen der bedeutendsten und renommiertesten Zeitungen der Bundesrepublik – wie die Zeit, die Welt oder die Süddeutsche Zeitung, um nur eine Auswahl zu nennen.Eine gute Möglichkeit, um immer am Ball zu bleiben und Ihr Deutsch gezielt auch in puncto Zeitungsjargon zu verbessern, der sich in vielerlei Hinsicht stark von der Alltagssprache unterscheidet. Ab September können Sie das so erworbene Wissen dann in unseren einschlägigen Schwerpunktkursen vertiefen.
Kommentare