Sonntag 10. November 2024, 19 Uhr
Marcus Schmickler/Neue Vocalsolisten – Schreber songs
Kammermusik mit szenischen Elementen | im Rahmen des Romaeuropa Festivals 2024
-
Auditorium Parco della Musica Ennio Morricone, Rom
- Preis € 20
Marcus Schmickler/Neue Vocalsolisten/Zafraan Ensemble
Schreber songs (Don’t Wake Up Daddy)
Schreber Songs basiert auf der wahren Geschichte des Anwalts Daniel Paul Schreber (1842–1911). Der Sohn des bekannten Arztes und Gründers der Kleingarten-Bewegung Moritz Schreber verbrachte aufgrund von psychotischen Wahnvorstellungen viele Jahre seines Lebens in psychiatrischen Anstalten und wurde im Zuge dessen entmündigt. Mit seinen Memoiren Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken, die er in der Anstalt verfasste und deren innere Logik im juristischen Sinne überzeugend war, erkämpfte er seine Mündigkeit zurück. Sein Fall wurde durch Sigmund Freud bekannt, sein Buch ist bis heute Gegenstand psychologischer Debatten.
Für Marcus Schmickler ist Schreber der Prototyp eines zeitgenössischen Überlebenskünstlers, dem es gelang, darzulegen, dass in seiner offenbar verrückten Welt erkennbar Vernunft, Logik und Konsistenz herrschen und man dieser Welt nicht ihre Mündigkeit absprechen kann, ohne der Gesellschaft ihrerseits Struktur, Vernunft und Logik und damit die Mündigkeit abzusprechen.
Kongenialer Partner von Marcus Schmickler ist der Theater- und Filmregisseur Titus Selge. Er ergänzt das „Tableau- vivant”-artige Bühnengeschehen durch einen Film, der die musikalischen Reflexionen in Bildern kommentiert und zugleich den historischen Zusammenhang zur Geschichte Schrebers herstellt.
Schreber songs (Don’t Wake Up Daddy)
Schreber Songs basiert auf der wahren Geschichte des Anwalts Daniel Paul Schreber (1842–1911). Der Sohn des bekannten Arztes und Gründers der Kleingarten-Bewegung Moritz Schreber verbrachte aufgrund von psychotischen Wahnvorstellungen viele Jahre seines Lebens in psychiatrischen Anstalten und wurde im Zuge dessen entmündigt. Mit seinen Memoiren Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken, die er in der Anstalt verfasste und deren innere Logik im juristischen Sinne überzeugend war, erkämpfte er seine Mündigkeit zurück. Sein Fall wurde durch Sigmund Freud bekannt, sein Buch ist bis heute Gegenstand psychologischer Debatten.
Für Marcus Schmickler ist Schreber der Prototyp eines zeitgenössischen Überlebenskünstlers, dem es gelang, darzulegen, dass in seiner offenbar verrückten Welt erkennbar Vernunft, Logik und Konsistenz herrschen und man dieser Welt nicht ihre Mündigkeit absprechen kann, ohne der Gesellschaft ihrerseits Struktur, Vernunft und Logik und damit die Mündigkeit abzusprechen.
Kongenialer Partner von Marcus Schmickler ist der Theater- und Filmregisseur Titus Selge. Er ergänzt das „Tableau- vivant”-artige Bühnengeschehen durch einen Film, der die musikalischen Reflexionen in Bildern kommentiert und zugleich den historischen Zusammenhang zur Geschichte Schrebers herstellt.
Links zum Thema
Ort
Auditorium Parco della Musica Ennio Morricone
Viale Pietro de Coubertin 30
00196 Rom
Italien
Viale Pietro de Coubertin 30
00196 Rom
Italien
Teatro Studio Gianni Borgna