Die 70er Jahre. Revolutionäre Fragmente

Ausstellung | Ausstellung originaler Materialien: Flugblätter, Bücher, Plakate, Objekte einer hitzigen Ära

  • KunstRaum Goethe, Rom

  • Sprache Italienisch mit Konsekutivübersetzung
  • Preis Der Eintritt ist kostenlos und wird nach Verfügbarkeit der Sitzplätze gewährt

Buchcover „Vogliamo tutto” von Nanni Balestrini Foto: © Feltrinelli Milano 1971

Collage Ausstellung „Die 70er Jahre. Revolutionäre Fragmente” von Giuseppe Garrera von links nach rechts: Grafik © Feltrinelli Milano 1971, Edizioni Ottaviano Milano 1975, Movimento femminista Romano Centro Grafico GPR, Roma 1976

Im Rahmen von Vogliamo tutto
Führung und Ausstellungseröffnung: 24. Oktober 2024, 19 Uhr

Aus der Sammlung und kuratiert von Giuseppe Garrera

Von Pier Paolo Pasolini bis Carla Lonzi, von Elsa Morante bis Joseph Beuys, von Nanni Balestrini bis Toni Negri, von der „La Ruota“-Ausgabe von Genua bis „Dalla parte delle Bambine“, vom Anarchismus bis zur Autonomia Operaia, usw.

Ausgestellt werden Flugblätter, Bücher, Plakate und Objekte einer glühenden Epoche: ein Ensemble explosiver Zeichen, Spuren des Aufstands, Protestbanner und verbotene, blutige Horizonte, die das Italien der 70er Jahre im Guten wie im Schlechten durchzogen haben.

Eine Auswahl seltener, originaler Materialien, die Träger von Träumen und Ideen des Kampfes sind, niemals unschuldig, um kreative Bestrebungen und das Feuer der bestehenden Ordnung zu entfachen.

Giuseppe Garrera

Kunsthistoriker, Sammler und Kurator

Er ist wissenschaftlicher Koordinator des Masterstudiengangs für Kunst- und Kulturmanagement an der 24ORE Business School in Rom und Mailand, wo er „Strategien und Methoden des Sammelns“ unterrichtet. Zum 100. Geburtstag von Pasolini hat er zusammen mit Clara Tosi Pamphili und Cesare Pietroiusti die große Ausstellung „Tutto è santo. Il corpo poetico“ (dt.: Alles ist heilig. Der poetische Körper) im Palazzo delle Esposizioni in Rom kuratiert. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen gehören der Essay „Pasolini il femminile“ (dt.: Pasolini und das Weibliche) bei Cambiaunavirgola, der gemeinsam mit Silvia De Laude bei Ronzani erschienene Katalog „Pasolini e Maria Callas. Cronaca di un amore“ (dt.: Pasolini und Maria Callas: Chronik einer Liebe) sowie der ebenfalls bei Ronzani veröffentlichte Band „Collezionismo di strada. Passaggi e derive per la città di Roma in cerca di tesori“ (dt.: Straßensammlungen: Spaziergänge und Abwege durch Rom auf der Suche nach Schätzen).



Ort

KunstRaum Goethe
Goethe-Institut Rom
Via Savoia 13/15
00198 Rom
Italien