Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
FEEDING PLACESGoethe-Institut Jordanien © / Design: Aya Obaidi

Feeding Places

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen dem Goethe-Institut Jordanien und dem Designstudio Namliyeh zeigt die Ausstellung FEEDING PLACES vier Food-Design-Interventionen, die in Zusammenarbeit mit dem privaten und öffentlichen Sektor soziale Geschäftsmodelle für lebensmittelorientierte Erfahrungen, Dienstleistungen und Produkte umsetzen.

 

Die Ausstellung FEEDING PLACES ist das Ergebnis des einheimischen Pilotprogramms FABRAKAT, das im November 2021 gestartet wurde und auf der zehnjährigen Forschung und Praxis des Designstudios Namliyeh in diesem Bereich basiert. Das transdisziplinäre Programm nutzt Design als Instrument zur Mobilisierung von Veränderungen und will Designer mit einem vielseitigen Instrumentarium ausstatten, um Veränderungen in der Lebensmittelindustrie und in der Gesellschaft insgesamt anzustoßen. 

Die Ausstellung wird am 19. März 2022 um 18 Uhr in der Jordan National Gallery of Fine Arts eröffnet und ist bis zum 23. März 2022 zu sehen.

Lebensmittel sind tief verwurzelt. Sie sind in unser tägliches Leben eingebettet, verbinden uns mit umfassenderen Systemen und prägen unser Gefühl für unseren Platz in der Welt sowie unseren Umgang mit anderen. 

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Frage, wie wir die miteinander verknüpften Ernährungsprobleme angehen können, die von den landwirtschaftlichen Praktiken über den Inhalt der modernen Ernährung bis hin zum Lebensunterhalt der Landwirte und indigenen Gemeinschaften reichen. Wo können wir ansetzen, um die Macht der Konzerne herauszufordern und den politischen Willen gegen die vielen Formen der Ungerechtigkeit zu beeinflussen, die durch das globale Lebensmittelsystem hervorgerufen werden? 

FABRAKAT, das transdisziplinäre Lernprogramm des Goethe-Instituts Jordanien und des Designstudios Namliyeh, setzt Design als Instrument zur Mobilisierung von Veränderungen ein und will junge Kreative mit einem vielseitigen Instrumentarium ausstatten, um einen Wandel in ihren Gemeinschaften herbeizuführen. 

Auf der Grundlage der zehnjährigen Forschungsarbeit von Namliyehs Studio durchliefen die Teilnehmer eine umfassende Lernreise, um die Zusammenhänge zwischen Lebensmittelsystemen und komplexen sozialen und ökologischen Herausforderungen zu ergründen und dabei sowohl eine Weltanschauung als auch ein kritisches Verständnis des lokalen Kontextes, des traditionellen Wissens und möglicher Zukünfte zu erlangen. 

Diese Ausstellung zeigt den viermonatigen Prozess von vier kollaborativen Designprojekten, die die Bemühungen der Basis und der Einheimischen um Ernährungssouveränität verstärken und alternative Systeme mit strategischen Partnern und Interessengruppen aus verschiedenen Branchen aufbauen. Dabei stellen wir sicher, dass die Modelle praktikabel, umsetzbar und skalierbar sind, wobei der Schwerpunkt auf Kooperation statt Wettbewerb liegt.

Diese Modelle sind das Ergebnis einer Demokratisierung des Entwurfsprozesses, die Teilnehmer mit ganz unterschiedlichem Hintergrund in einen kollektiven Raum für Reflexion, Erfahrungswissen und soziale Innovation bringt.

Unser Ansatz beruht auf der Überzeugung, dass wirkliche Veränderungen aus sektorübergreifenden kollektiven Bemühungen hervorgehen, die neue Marktökosysteme schaffen, die die Wirtschaft wieder menschlicher machen und neu verzaubern, und die das Entstehen experimentellerer und ethischerer Lebensmittelsysteme fördern, die Produktion und Konsum eng miteinander verknüpfen.

Wir betrachten (uns selbst und) diese disruptiven Modelle als Samenbomben, die so geknetet wurden, dass sie widerstandsfähige und sich selbst erhaltende Mikrobiome bilden, die den ersten Regen erwarten, um mit neuem Leben zu explodieren. 


Die Ausstellung FEEDING PLACES legt Zeugnis ab von der Arbeit der beteiligten Designerinnen: Bushra Sami, Deema Dabis, Diana Habashneh, Haya Issa, Lara Haddad, Layan Al Nimer, Lea Accari, Mariam Alazzeh, Niki Karatza, Nour Hajj und Ranwa Abughoush. 

--
 

AUSSTELLUNGSTEAM

- Die Ausstellung wird kuratiert von Aya Shaban und Manal Abushmais aus Namliyeh, und
  Ameer Masoud und Lovis Maj Bartholain vom Goethe-Institut Jordanien
- Die Ausstellung wird koordiniert von Aya Bseiso
- Kommunikation von Sama Shahrouri
- Visuelle Gestaltung von Aya Obaidi

Kontakt

Für weitere Informationen, bitte melden Sie sich an den Projektkoordinator*innen:

Ameer Masoud
Lovis Maj Bartholain  

KOOPERATION

Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) fördern die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und das Goethe-Institut den Zukunftsmarkt Kultur- und Kreativwirtschaft in Afrika und im Nahen Osten.
 




 

Top