Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Bisherige Projekte


2024

Wafra © Goethe-Institut Jordanien

Wafra

WAFRA ist eine Reihe von gemeinschaftsbasierten Veranstaltungen, die dazu inspirieren sollen, positive und nachhaltige Verhaltensweisen im Umgang mit der Natur zu fördern. Mit einem Fokus auf praktische und umsetzbare Schritte ermutigt WAFRA lokale Gemeinschaften in Amman, kleine, bedeutungsvolle Aktionen zu unternehmen, um den aktuellen ökologischen Herausforderungen zu begegnen.


2023

Motasa'a ©Goethe-Institut Jordanien

Motasa'a

Das Projekt Motasa'a fördert wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltige Ansätze unabhängiger Kulturrorte in Jordanien, Frankreich und Deutschland, indem es den Wissensaustausch und das Peer-to-Peer-Lernen stärkt.

70 Jahre diplomatische Beziehungen © Goethe-Institut Jordanien

Sprache verbindet, Sprache inspiriert

In den 70 Jahren seit Aufnahme der diplomatischen Beziehungen haben Deutschland und Jordanien sowie Österreich und Jordanien eine bemerkenswerte Partnerschaft aufgebaut, die durch gemeinsame Werte, wirtschaftliche Kooperationen und kulturellen Austausch geprägt ist.

takween © Goethe-Institut Jordanien

Kultur- & Kreativwirtschaft

Die Kultur- und Kreativwirtschaft gewinnt weltweit immer mehr an Bedeutung. Auch das Goethe-Institut bringt sich aktiv in diesen Bereich ein und möchte ausgehend vom lokalen Kontext an den verschiedenen Standorten weltweit durch seine Angebote einen Beitrag zur Entstehung selbstständiger und nachhaltiger Organisations- und Produktionsstrukturen in der Kreativwirtschaft leisten.


2022

Remote Closeness

Remote Closeness - Shifting Grounds

Das Künstlerkollektiv Remote Closeness schloss im Oktober 2022 sein zweites öffentliches Projekt unter dem Titel „Shifting Grounds“ ab. Shifting Grounds fand zwischen Juni und Oktober 2022 statt und untersuchte alternative Wege des Umgangs mit Ressourcen und Materialien in der Kunst- und Eventproduktion.

Mirath:music @ Goethe-Institut

Mirath:music

Mirath:Music ist eine tourende Soundausstellung über das musikalische Erbe in Westasien und Nord- und Nordost-Afrika. Die Ausstellung verfolgt einen experimentellen kuratorischen Ansatz, indem sie die individuellen Ideen der beteiligten Künstler*innen aufgreift und mit musikalischen Elementen aus unterschiedlichen Zeiten und Orten spielt.


2021

EISAJ

2019-2021
Entrepreneurship im schulischen Alltag Jordaniens (EISAJ)

Ein in seiner Art bislang einzigartiges Projekt, das vom Goethe-Institut in Amman in Kooperation mit diversen jordanischen Schulen, der Deutsch-Jordanischen Universität sowie dem Institut für Ökonomische Bildung in Oldenburg entwickelt wurde, und vom Auswärtigen Amt finanziert wird, soll seinen Beitrag in die Entwicklung der jordanischen Bildung leisten und den jordanischen Schulen zu neuem Aufwind in Bereich „Entrepreneurship Education“ verhelfen.

Musiqa 3al Daraj & Amman Jazz Festival © Amman Jazz Festival

2019-2023
Amman Jazz Festival & Musiqa 3al Daraj

Amman Jazz Festival und das Musiqa 3al Daraj Festival sind zurück und präsentieren eine sorgfältige Auswahl an Live-Auftritten mit frischen, neuen Klängen von außergewöhnlichen Künstler*Innen aus Jordanien und der ganzen Welt. 


2020

Laboratory of the Future © Goethe-Institut Amman

2020
Laboratory of the Future

Das Goethe-Institut und die Jordan National Gallery of Fine Arts haben Kultur- und Kreativschaffende aus unterschiedlichen Disziplinen eingeladen, sich im Rahmen einer Kurzzeitresidenz  „Laboratory of the Future“ mit Themen und künstlerischen Formaten zu beschäftigen, welche Antworten auf die Pandemie geben.  

Tales of Amman Hussam Da'na ©Goethe-Institut Jordanien

2020
Tales of Amman

Wir freuen uns, dass das Projekt Tales of Amman, eine Audio-Serie über Amman, nun erfolgreich fertiggestellt und veröffentlicht wurde. Tales of Amman erzählt die Geschichten der Stadt, so wie sie von den Anwohnern erinnert werden. 

Amman Jazz Festival © Goethe-Institut Jordanien

2020
Amman Jazz Festival

Zur Feier von 9 Jahren Jazz aus aller Welt geht das diesjährige Amman Jazz Festival vom 5. bis zum 10. November lokal und online, mit einer speziellen Besetzung aus dem eigenen Land, die das Schaffen in Jordanien fördert. Die Konzerte sowohl des Amman Jazz Festival als auch seiner Parallelveranstaltung Musiqa 3al Daraj werden aus dem Herzen Ammans ausgestrahlt und der ganzen Welt kostenlos digital zur Verfügung gestellt.

Online Co-production Challenge Sophia Schall © Goethe-Institut Jordanien

2020
Online Co-production Challenge

Mit dem Ziel, neue Kooperationen und innovative Produktionen in einer Zeit des globalen Lock-Downs zu fördern, realisiert das Goethe-Institut Jordanien ein länderübergreifendes Online-Koproduktionsprojekt. 28 in Jordanien und in Deutschland lebende Künstler*Innen wurden ausgewählt, um gemeinsam mit einem/einer Künstler*In aus dem jeweils anderen Land ein Kunstwerk im digitalen Austausch zu realisieren. 


2019

Technopocene Mohammad Mteir @ Goethe-Institut Jordanien

2019
Themenraum - Technopocene

Täglich sind wir im Kontakt mit neuen Technologien, welche heutzutage praktisch alle Lebensbereiche beeinflussen: Sie erweitern die Kommunikationsmöglichkeiten, vereinfachen Arbeitsprozesse und erlauben auch im künstlerischen Bereichen neue Ausdrucksformen. Gleichzeitig stellen sie uns unaufhörlich vor Fragen und Herausforderungen, die unkonventionelle Herangehensweisen erfordern.

Urbanscapes - Open Call © Mohammad Mteir /Goethe-Institut Jordanien

2019
Urbanscapes

Kreiere eine audiovisuelle Interpretation deines urbanen Umfelds und gewinne eine Programm - Reise nach Berlin!

Begegnungen - Themenraum Mohammad Mteir © Goethe-Institut Jordanien

2019
THEMENRAUM - BEGEGNUNGEN

Dieser erste Themenraum stellt den deutsch-jordanischen Austausch in den Mittelpunkt. In Ausstellungen, Konzerten, Tanz- & Theatervorführungen, Workshops und Vorlesungen begegnen sich Künstlerinnen, Experten und Interessierte aus beiden Ländern. 

Bauhaus Einflüsse in Jordanien © Ameer Masoud | Goethe-Institut Jordanien

2019
Bauhaus-Einflüsse in Jordanien

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Bauhauses veranstaltet das Goethe-Institut Jordanien in Zusammenarbeit mit Darat Al Tasweer einen Fotowettbewerb, bei dem alle Fotograf*innen und Architekt*innen sowie Bauhausbegeisterte aufgefordert werden, die jordanische Bauhaus-Architektur durch ihre Linse zu zeigen.

bauhaus iftars Mohammad Mteir © Goethe-Institut Jordanien

2019
bauhaus iftars

Anlässlich des 100. Bauhaus-Jubiläums und im Rahmen der internationalen Feierlichkeiten dieser Gedankenschule präsentiert das Goethe-Institut (Jordanien) eine Reihe von Vorträgen, Filmvorstellungen, einer Virtual-Reality-Installation und Zusammenkünften für gemeinsamen Austausch.

Our Memory - Oral History © Goethe-Institut Jordanien

2019
Unsere Erinnerung - Oral History und Orte der Erinnerung

Das Projekt hat die Dokumentation und den Erhalt von lebendiger Geschichte von Orten der Erinnerung, wie sie von Menschen älterer Generationen erzählt und von Studenten dokumentiert werden, zum Ziel.


2018

Hedschasbahn ©

2018
Die Hedschasbahn - Photoausstellung

Diese Ausstellung folgt der Bahn durch Jordanien, vom Konzept über die Konstruktion bis zum Konflikt, mit Fotos aus jordanischen, europäischen und türkischen Archivien und Sammlungen.

Elysee 2018 WS Sophia Schall © Goethe-Institut Jordanien

2018
Unsere Erinnerung - Oral History über die Zeit des Ersten Weltkrieges

Mündliche Überlieferungen gehören zu den zentralen Wegen, über welche geschichtliches Wissen in Jordanien weitergegeben wird. Jedoch sind Oral History Methoden für die Aufzeichnung und Archivierung von mündlicher Überlieferungen laut lokalen Wissenschaftlern nicht weit verbreitet und werden kaum eingesetzt.

Top