Kanayo Ueda
Dichterin

Foto: Kanayo Ueda © Yasufumi Murayama Foto: Kanayo Ueda © Yasufumi Murayama

Was versinnbildlicht für Sie die aktuelle Situation persönlich oder in Ihrem Land?

Unsere Fähigkeit, einen Schwebezustand auszuhalten, wird auf die Probe gestellt. Wir stehen wie versteinert da, während wir gedanklich hin- und herschwanken, ob wir es nicht lieber aufgeben sollten, selbständig zu denken, oder besser doch dabei bleiben. Menschen mit anderen Ansichten schreien wir mit lauter Stimme unsere Meinung, wie wir sie für gerecht halten, entgegen. Kommt das vielleicht von einer strengen, internalisierten Vorstellung „wie alles zu sein hat“, dass wir gerade an den Menschen, die an vorderster Front arbeiten, unsere Verärgerung auslassen? Die gegenwärtige Lage, die sich durch das Coronavirus ergeben hat, ist doch gerade aus unserem bisherigen Alltag entstanden. Ich glaube, nun wird offenbar, dass die Menschen in allen möglichen Situationen - in der Schule, am Arbeitsplatz, in der Familie, an bestimmten Orten oder im öffentlichen Raum - auch wenn sie immer schon ein gewisses Unbehagen verspürten, dieses nicht ausdrückten, nicht weiter darüber nachdachten und schon gar nicht mit anderen darüber sprachen. 

Ich glaube, die Menschen von Kamagasaki*, einem Viertel von Nishinari in Osaka, also in der Stadt, in der ich lebe und arbeite, haben sich im Vergleich zu der Zeit vor Corona kaum verändert. Weil sie von vorneherein schon arm sind, fahren sie nicht weit weg und leben allein in einem engen Zimmer: bei dieser Art zu leben ist ihr Infektionsrisiko, trotz ihres oft hohen Alters, wahrscheinlich eher gering. Hier war es ganz gewöhnlicher Alltag, dass Familienangehörige sich weigerten, den Leichnam des Verstorbenen abzuholen, und dass sich bei der Beerdigung keine Trauernden einfanden. Daraus entstand unsere Aktion, dass wir unsere Toten alle gemeinsam verabschieden. (Wegen der Corona-Pandemie können wir uns im Moment aber leider nicht zu Trauerfeiern versammeln.) Manche sind jetzt sogar froh, dass im Moment keine YouTuber oder Reisenden kommen und die Stadt so still ist. Wir sind angehalten, zuhause zu bleiben, doch die Menschen, die auf der Straße leben, haben kein Zuhause. In dieser Situation werden sie, die meisten von ihnen Tagelöhner,  aufgefordert, Sozialhilfe zu beantragen. Diese Menschen leben ganz unten, ohne soziale Kontakte, gerade deshalb können sie überleben.

*Kamagasaki ist ein Stadtviertel in Osaka, in dem zum größten Teil von Tagelöhnern, Obdachlosen und Armen wohnen.



Wie wird die Pandemie die Welt verändern? Welche langfristigen Folgen der Krise sehen Sie?

Die Welt verändert sich ständig. Wie ein Fluss, der fließt, solange er nicht austrocknet oder gestaut wird.
Die Menschen nehmen die Corona-Pandemie  möglicherweise zum Anlass, ihre bisherige, globale Arbeits- und Lebensweise und die Art, wie sie für ihren Lebensunterhalt  sorgen, zu überdenken. Vielleicht denken sie auch über die Begegnung mit den Mitmenschen tiefer nach. Vielleicht entwickeln sie ein Bewusstsein für soziale Ungleichheit, soziale Trennung oder für Solidarität. Auf jeden Fall bin ich zu der Ansicht gekommen: es wird kein heute mehr geben, so wie es gestern war. Aber ich möchte nicht vergessen, dass es nach wie vor auf der Welt - auch schon bevor das Coronavirus gewütet hat - Menschen gibt, die ignoriert werden, die vernachlässigt werden, die sogar jederzeit mit dem Tod rechnen. Ich möchte von diesen Menschen, von ihrer Weisheit, mit der sie bis heute überlebt haben, von ihren Überlebenskünsten und von ihrem Mut lernen.
 


Was macht Ihnen Hoffnung?

Das alles ist ja nichts Neues, deshalb sollten wir von unseren Vorfahren lernen.  Dass es Menschen gibt, die nicht glauben, dass schon alles zu spät ist, die jetzt aktiv werden wollen, die denken und handeln.



Was ist Ihre persönliche Strategie, damit umzugehen?

Die Demokratie des Einzelnen
Es fängt mit dem Einzelnen an
Der Einzelne trägt Hoffnung in sich
Die ganz normale Einsamkeit und Mühe auf sich nehmen und unermüdlich weitermachen mit dem, woran man selbst glaubt
Es wäre schön, wenn dies gegenseitig artikuliert wird und sich als Haltung gegenüber einem gewissen Unbehagen entfaltet 
 

 
Deutsche Übersetzung: Birgit Ikeda

 

Kanayo Ueda (Dichterin)

Geboren 1969 in Yoshino, Japan. Ueda erfasste im Alter von drei Jahren ihre ersten Gedichte, und begann mit 17 Jahren die ersten Dichterlesungen. Sie arbeitet nach dem Motto „Worte als Freunde fürs Leben“. 2003 gründete sie im Stadtteil Shinsekai in Osaka einen als Café „getarnten“ Treffpunkt, die Kunst-NPO „cocoroom“. 2008 zog sie nach Kamagasaki im Stadtteil Nishinari um. 2012 gründete sie die „Kamagasaki Kunsthochschule“, bei der die gesamte Stadt als Hochschule betrachtet wird, 2016 dann das „Guest House and Cafe and Garden cocoroom“. Sie ist Forschungsmitglied der Osaka City University Urban Research Plaza. 2014 wurde sie ausgezeichnet mit dem Kultusministerpreis für Nachwuchskünstler des Amts für Kunst und Kultur. Vorstand der NPO „Raum für Stimme, Sprache und Seele (cocoroom)“