IWD25
Ein interdisziplinärer Workshop

Die Moderatoren und Moderatorinnen  sind Maung Day, Nandar und das Purple Team

Organisiert vom Goethe-Institut Myanmar

Datum: 3. bis 6. März 2025
Uhrzeit: 10:00 bis17:00 Uhr (für das Mittagessen ist gesorgt)
Die öffentliche Aufführung ist am 7. März 2025
Uhrzeit: 16:30 bis 18:00 Uhr (anschließend ist der „Networking“-Empfang)

*Dieser Workshop findet in der Landessprache statt*

Der Ablauf des fünftägigen Workshops

Der erste Tag (3.März 2025)
  • Eine Einführung und Orientierung
  • Das Schaffen einer offenen und intuitiven Arbeitsatmosphäre
  • Lese- und Schreibübungen
Der zweite Tag (4. März 2025)
  • Die Erforschung weiblicher Kunstschaffenden und ihrer Werke
  • Eine Auseinandersetzung mit der Ökologie, der Spiritualität, dem Ritualismus und der Mythenbildung aus einer weiblichen Perspektive
  • Schreibübungen
Der dritte Tag (5. März 2025)
  • Schritte zur Entwicklung des Endprodukts
  • Erste Umsetzungsschritte
Der vierte Tag (6. März 2025)
  • Weitere Umsetzungsschritte
  • Die Finalisierung der Projekte und Kunstwerke
  • Eine Reflexion und Anerkennung
Der fünfte Tag (7. März 2025)
  • Öffentliche Präsentationen

Die Bewerbungskriterien

  • Bewerber und Bewerberinnen müssen aktiv in den Bereichen Literatur oder Kunst tätig sein (interdisziplinäre und spartenübergreifende Künstlerinnen und Künstler sind ebenfalls willkommen).
  • Eine Bereitschaft zur kreativen Arbeit und zu künstlerischen Experimenten während der Workshop-Zeit.
  • Eine hohe Motivation und eine aktive Teilnahme an künstlerischen Übungen.
  • Die Offenheit für gemeinschaftliche kreative Prozesse mit anderen Teilnehmenden.
  • Das Interesse an vielfältigen Perspektiven, sowie unterschiedlichen soziokulturellen Hintergründen und der Wunsch, die eigene künstlerische Praxis zu erweitern.
  • Die Bereitschaft zur Teilnahme an praktischen Schreibübungen.

Die Essay-Anforderungen

*Der Essay kann auf Burmesisch oder Englisch eingereicht werden.*
  • Schreiben Sie über ein künstlerisches Projekt oder Werk, das Sie geschaffen haben.
  • Beschreiben Sie Ihre künstlerische Praxis, Ihren Ansatz und die von Ihnen genutzten Medien.
  • Reflektieren Sie Ihre feministische (oder geschlechterbezogene) Perspektive sowie Ihr kritisches Denken innerhalb Ihrer Arbeit.
Bewerbungen werden bis zum 26. Februar angenommen. Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.
 

Folgen Sie uns