Ein mögliches Programm könnte folgendermaßen aussehen, Änderungen vorbehalten:
Uhrzeit |
Tag 1 |
09:00 –10:30 |
Praxis 1
Ort: Fußballplatz oder Halle
Inhalt: sprachspezifisches Fußballtraining |
10:30 –11:00 |
Pause |
11:00 –12:00 |
Praxis 2
Ort: Fußballplatz oder Halle
Inhalt: kleine Spielformen |
12:00 –13:30 |
Mittagspause |
13:30 –15:00 |
Theorie 1
Ort: Klassenraum
Inhalt: fußballspezifischer Sprachunterrich |
Uhrzeit |
Tag 2 |
09:00 –10:30 |
Praxis 3
Ort: Fußballplatz oder Halle
Inhalt: sprachspezifisches Fußballtraining |
10:30 –11:00 |
Pause |
11:00 –12:00 |
Praxis 4
Ort: Fußballplatz oder Halle
Inhalt: Goethe-WM |
12:00 –13:30 |
Mittagspause |
13:30 –15:00 |
Theorie 2
Ort: Klassenraum
Inhalt: fußballspezifischer Sprachunterricht |
Praxis 1 + 3 (sprachspezifisches Fußballtraining)
Übungs- und Spielformen zur Erlernung von Basistechniken und individualtaktischer Verhaltensweisen in Verbindung mit dem Erwerb fußballspezifischer Vokabeln, Beispiel: Jonglieren + Zahlen, Dribbling + Körperteile, Passen + Farben etc.
Praxis 2 (kleine Spielformen)
Anwendung der erlernten Basistechniken und individualtaktischer Verhaltensweisen in kleinen Spielformen
Praxis 4 (Goethe-WM)
Abnahme der Praxisinhalte der Goethe-Weltmeisterschaft, Beispiel: Torwandschießen, Jongliertest, Dribblingparcour o.ä.
Theorie 1 + 2 (fußballspezifischer Sprachunterricht)
- Erwerb fußballspezifischer Vokabeln und Redewendungen durch Bearbeitung eines projektbegleitenden Arbeitsheftes
- Austausch und Gruppenarbeiten zu fußballbezogenen Themen wie z.B. kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Musik, Fankultur, Stadionbesuch
- Vorstellung von Gruppenarbeiten (Trikotdesign, Lieblingsmannschaft o.ä.)
- Abnahme von Theorieinhalten der Goethe-WM (Theorie 2)
- Beispiel: Deutschlandquiz, Fußballmemory, FIFA-Playstation-Duell gegen die Trainer*innen o.ä.